Schuldrecht Allgemeiner Teil: 110 Definitionen

Auf Jurafuchs Wissen findet Ihr 110 Definitionen zum Thema Schuldrecht Allgemeiner Teil für die Klausuren- und Examensvorbereitung im Jurastudium und Referendariat.

Widerruf (§ 355 Abs. 1 S. 1 BGB)

Was versteht man unter dem „Widerruf“ eines Verbrauchervertrags (§ 355 Abs. 1 S. 1 BGB)?

Widerruf (§ 109 BGB)

Was versteht man unter dem „Widerruf“ eines schwebend unwirksamen Vertrages (§ 109 BGB)?

Widerruf (§ 130 Abs. 1 S. 2 BGB)

Was versteht man unter dem „Widerruf“ einer Willenserklärung (§ 130 Abs. 1 S. 2 BGB)?

Wahlschuld (§ 262 BGB)

Was versteht man unter einer „Wahlschuld“ (§ 262 BGB)?

Vorsatz (§ 276 Abs. 1 BGB)

Definiere den Begriff des „Vorsatzes“ im Zivilrecht (§ 276 Abs. 1 BGB):

Verzug (§ 286 BGB)

Wann befindet sich der Schuldner in „Verzug“ (§ 286 BGB)?

Vertretenmüssen (§ 276 Abs. 1 BGB)

Was versteht man unter „Vertretenmüssen“ (§ 280 Abs. 1 S. 2 BGB)?

Vertragsverhandlungen (§ 311 Abs. 2 Nr. 1 BGB)

Definiere den Begriff „Vertragsverhandlungen“ (§ 311 Abs. 2 Nr. 1 BGB):

Vertragsfreiheit (vor § 311 BGB)

Was versteht man unter „Vertragsfreiheit“?

Vertragsanbahnung (§ 311 Abs. 2 Nr. 2 BGB)

Was versteht man unter „Vertragsanbahnung“?

Vertrag zugunsten Dritter (§ 328 Abs. 1 BGB)

Was ist ein „Vertrag zugunsten Dritter“?

Verschlechterung (§ 346 Abs. 2 S. 1 Nr. 3 BGB)

Wann liegt eine „Verschlechterung“ des empfangenen Gegenstands vor (§ 346 Abs. 2 S. 1 Nr. 3 BGB)?

Vermögensschaden (vor § 249 BGB)

Was versteht man unter einem „Vermögensschaden“?

Verkehrssitte (§ 242 BGB)

Was versteht man unter der „Verkehrssitte“ (§ 242 BGB)?

Verbrauchervertrag (§ 310 Abs. 3 BGB)

Definiere den Begriff „Verbrauchervertrag“ (§ 310 Abs. 3 BGB):

Verantwortungsfähigkeit (§ 276 Abs. 1 S. 2 BGB)

Was versteht im Schuldrecht man unter der „Verantwortungsfähigkeit“ einer Person (§ 276 Abs. 1 S. 2 BGB)?

Valutaverhältnis (§ 328 BGB)

Definiere den Begriff „Valutaverhältnis“ beim Vertrag zugunsten Dritter:

Unvollkommene Verbindlichkeit (vor § 241 BGB)

Was versteht man unter einer „unvollkommenen Verbindlichkeit“?

Untergang (§ 346 Abs. 2 S. 1 Nr. 3 BGB)

Was versteht man unter dem „Untergang“ einer Sache (§ 346 Abs. 2 S. 1 Nr. 3 BGB)?

Übernahmeverschulden (§ 276 BGB)

Was versteht man unter „Übernahmeverschulden“ (§ 276 BGB)?

Typenfreiheit (vor § 311 BGB)

Was versteht man im Schuldrecht unter „Typenfreiheit“?

Synallagma (vor § 320 BGB)

Was versteht man unter „Synallagma“?

Stückschuld (§ 243 BGB)

Was versteht man unter einer „Stückschuld“ (vor § 241 BGB)?

Sekundärpflicht (vor § 241 BGB)

Was versteht man im Schuldrecht unter einer „Sekundärpflicht“ (vor § 241 BGB)?

Schutzpflicht (§ 241 Abs. 2 BGB)

Was versteht man unter einer vertraglichen „Schutzpflicht“ (§ 241 Abs. 2 BGB)?

Schaden (vor § 249 BGB)

Was versteht man unter einem „Schaden“ (§ 249 BGB)?

Rücktritt (§ 346 Abs. 1 BGB)

Was versteht man unter einem „Rücktritt“ (§ 346 Abs. 1 BGB)?

Rentabilitätsvermutung (§ 284 BGB)

Was versteht man unter der „Rentabilitätsvermutung“

Primärpflicht (vor § 241 BGB)

Was verstent man unter der „Primärpflicht“?

Interesse, positives (vor § 249 BGB)

Definiere den Begriff des „positiven Interesses“ des Gläubigers:

Obliegenheit (vor § 241 BGB)

Was versteht man unter einer „Obliegenheit“?

Nichtvermögensschaden (§ 253 Abs. 1 BGB)

Definiere den Begriff des „Nichtvermögensschadens“ (§ 253 Abs. 1 BGB):

Nebenleistungspflicht (vor § 241 BGB)

Was versteht man unter „Nebenleistungspflichten“ (vor § 241 BGB)?

Naturalrestitution (§ 249 Abs. 1 BGB)

Was versteht man unter „Naturalrestitution“?

Mangelfolgeschaden (vor § 280 Abs. 1 BGB)

Was versteht man unter einem „Mangelfolgeschaden“?

Leistungspflicht (vor § 241 BGB)

Definiere den Begriff „Leistungspflicht“:

Leistung (§ 241 Abs. 1 BGB)

Definiere den Begriff „Leistung“ im Schuldrecht (§ 241 Abs. 1 BGB):

Leistung sicherungshalber (vor § 364 BGB)

Was versteht man unter der „Leistung sicherungshalber“?

Leistung erfüllungshalber (vor § 364 BGB)

Was versteht man unter „Leistung erfüllungshalber“?

Leistung an Erfüllung statt (§ 364 Abs. 1 BGB)

Was versteht man unter „Leistung an Erfüllung statt“?

Kontrahierungszwang (vor § 311 BGB)

Was versteht man unter „Kontrahierungszwang“?

Konkretisierung (§ 243 Abs. 2 BGB)

Definiere den Begriff „Konkretisierung“ (§ 243 Abs. 2 BGB):

Konfusion (vor § 241 BGB)

Was versteht man im Schuldrecht unter „Konfusion“?

Integritätsinteresse (§ 241 Abs. 2 BGB)

Was versteht man unter dem „Integritätsinteresse“ (§ 241 Abs. 2 BGB)?

Inhaltsfreiheit (vor § 241 BGB)

Definiere den Begriff „Inhaltsfreiheit“ beim Vertragsschluss:

Im Verkehr erforderliche Sorgfalt (§ 276 Abs. 2 BGB)

Was versteht man unter der „im Verkehr erforderlichen Sorgfalt“ (§ 276 Abs. 2 BGB)?

Hauptleistungspflicht (vor § 241 BGB)

Definiere den Begriff „Hauptleistungspflicht“:

Geschäftsgrundlage, subjektive (§ 313 BGB)

Was versteht man unter der „subjektiven Geschäftsgrundlage“ (§ 313 BGB)?

Geschäftsgrundlage, objektive (§ 313 BGB)

Was versteht man unter der „objektiven Geschäftsgrundlage“ (§ 313 BGB)?

Gegenseitiger Vertrag (§ 320 Abs. 1 BGB)

Was versteht man unter einem „gegenseitigen Vertrag“ (§ 320 BGB)?

Gefälligkeitsvertrag (vor § 241 BGB)

Was versteht man unter einem „Gefälligkeitsvertrag“?

Gefälligkeitsverhältnis

Was versteht man unter einem „Gefälligkeitsverhältnis“ mit rechtsgeschäftsähnlichem Charakter (vor § 241 BGB)?

Gefälligkeit

Was versteht man unter einer (reinen) „Gefälligkeit“?

Gattungsschuld (§ 243 Abs. 1 BGB)

Was versteht man unter einer „Gattungsschuld“?

Gattung (§ 243 Abs. 1 BGB)

Definiere den Begriff „Gattung“ (§ 243 Abs. 1 BGB):

Garantie (§ 276 Abs. 1 BGB)

Was versteht man unter einer „Garantie“ (§ 276 Abs. 1 BGB)?

Formzwang (vor § 241 BGB)

Definiere den Begriff „Formzwang“ beim Vertragsschluss:

Formfreiheit (vor § 241 BGB)

Was versteht man unter dem Begriff „Formfreiheit“ beim Vertragsschluss?

Forderung (§ 387 BGB)

Definiere den Begriff „Forderung“ (§ 387 BGB):

Fixgeschäft, relatives (§ 323 Abs. 2 Nr. 2 BGB)

Was versteht man unter einem „relativen Fixgeschäft“ (§ 323 Abs. 2 Nr. 2 BGB)?

Fixgeschäft, absolutes (§ 275 Abs. 1 BGB)

Was versteht man unter einem „absoluten Fixgeschäft“ (§ 275 Abs. 1 BGB)?

Fernabsatzvertrag (§ 312c Abs. 1 BGB)

Was versteht man unter einem „Fernabsatzvertrag“ (§ 312c Abs. 1 BGB)?

Fälligkeit (§ 271 BGB)

Was versteht man unter der „Fälligkeit“ einer Leistung (§ 271 BGB)?

Fahrlässigkeit, einfache (§ 276 Abs. 2 BGB)

Definiere den Begriff der (einfachen) „Fahrlässigkeit“ (§ 276 Abs. 2 BGB):

Ersetzungsbefugnis (vor § 362 BGB)

Was versteht man unter der „Ersetzungsbefugnis“ in einem Vertrag?

Stellvertretendes Commodum (§ 285 BGB)

Was versteht man unter dem „stellvertretenden commodum“ (§ 285 BGB)?

Erfüllungsinteresse (vor § 249 BGB)

Definiere den Begriff „Erfüllungsinteresse“:

Erfüllungsgehilfe (§ 278 BGB)

Was versteht man unter einem „Erfüllungsgehilfen“ (§ 278 BGB)?

Erfüllbarkeit (§ 271 BGB)

Definiere den Begriff „Erfüllbarkeit“ einer Leistung (§ 271 BGB):

Entgangener Gewinn (§ 252 BGB)

Definiere den Begriff „entgangener Gewinn“ (§ 252 BGB):

Drittschadensliquidation

Was versteht man unter der „Drittschadensliquidation“?

Dritter, der eine Leistung bewirkt (§ 267 BGB)

Was versteht man unter einem „Dritten, der eine Leistung bewirkt“ i.S.d. § 267 Abs. 1 BGB?

Digitale Produkte (§ 327 Abs. 1 BGB)

Definiere den Begriff „Digitales Produkt“ (§ 327 Abs. 1 BGB):

Digitale Inhalte (§ 327 Abs. 2 BGB)

Was versteht man unter einem „digitalen Inhalt“ (§ 327 Abs. 2 BGB)?

Digitale Dienstleistungen (§ 327 Abs. 2 BGB)

Was versteht man unter „digitalen Dienstleistungen“ (§ 327 Abs. 2 BGB)?

Deckungsverhältnis (§ 328 BGB)

Definiere den Begriff „Deckungsverhältnis“ beim Vertrag zugunsten Dritter:

Dauerschuldverhältnis (§ 314 Abs. 1 BGB)

Was versteht man unter einem „Dauerschuldverhältnis“?

Dasselbe rechtliche Verhältnis (§ 273 Abs. 1 BGB)

Was versteht man unter „demselben rechtlichen Verhältnis“ zweier Ansprüche (§ 273 Abs. 1 BGB)?

Auswahlverschulden (§ 278 BGB)

Definiere den Begriff „Auswahlverschulden“:

Außergeschäftsraumvertrag (§ 312b Abs. 1 BGB)

Was versteht man unter einem „Außergeschäftsraumvertrag“ (§ 312b Abs. 1 BGB)?

Aufwendungen (§ 284 BGB)

Was versteht man unter „Aufwendungen“ (§ 284 BGB)?

Äquivalenzinteresse

Definiere den Begriff „Äquivalenzinteresse“:

Angebot, wörtliches (§ 295 BGB)

Was versteht man unter einem „wörtlichen Angebot“ (§ 295 BGB)?

Angebot, tatsächliches (§ 294 BGB)

Definiere den Begriff „tatsächliches Angebot“ (§ 294 BGB):

Leistungsort (§ 269 BGB)

Definiere den Begriff „Leistungsort“ (§ 269 BGB):

Mangel (§ 327e BGB)

Was versteht man unter einem „Mangel“ bei digitalen Produkten (§ 327e BGB)?

Eigentumsvorbehalt, verlängert (§§ 929 S. 1, 158 Abs. 1, 185 Abs. 1, 398 BGB)

Was versteht man unter einem „verlängertem Eigentumsvorbehalt“ (§§ 929 S. 1, 158 Abs. 1, 185 Abs. 1, 398 BGB)?

Globalzession (§ 398 BGB)

Was versteht man unter einer „Globalzession“ (§ 398 BGB)?

Übersicherung (§ 138 BGB)

Was versteht man unter einer „anfänglichen Übersicherung“ (§ 138 BGB)?

Einziehungsermächtigung (§§ 362, 185 BGB)

Definiere den Begriff „Einziehungsermächtigung“ (§§ 362, 185 BGB):

Sicherungszession, stille (§ 398 BGB)

Was versteht man unter einer „stillen Sicherungszession“ (§ 398 BGB)?

Sicherungszession (§ 398 BGB)

Was versteht man unter einer „Sicherungszession“ (§ 398 BGB)?

Abschlussfreiheit (vor § 311 BGB)

Was versteht man im Zivilrecht unter dem „Grundsatz der Abschlussfreiheit“?

Teilbarkeit (§ 420 BGB)

Definiere den Begriff „teilbare Leistung” (§ 420 BGB):

Zedent & Zessionar (§ 398 BGB)

Ähnlich und doch verschieden. Was bedeuten die Begriffe „Zedent“ und „Zessionar“ (§ 398 BGB)?

Geschäftsgrundlage, Wegfall der (§ 313 Abs. 1 BGB)

Definiere den Begriff „Wegfall der Geschäftsgrundlage“ (§ 313 Abs. 1 BGB):

Geschäftsgrundlage, Fehlen der (§ 313 Abs. 2 BGB)

Wann liegt ein „Fehlen der Geschäftsgrundlage“ vor (§ 313 Abs. 2 BGB)?

Fahrlässigkeit, grobe (§ 277 BGB)

Was versteht man unter „grober Fahrlässigkeit“ (§ 277 BGB)?

Fristsetzung (§§ 281 Abs. 1, 323 Abs. 1 BGB)

Was versteht man unter einer „Fristsetzung“ (§§ 281 Abs 1, 323 Abs. 1 BGB)?

Schuldnerverzug (§ 286 BGB)

Was versteht man unter „Schuldnerverzug“ (§ 286 BGB)?

Mahnung (§ 286 BGB)

Definiere den Begriff „Mahnung“ (§ 286 BGB):

Pflichtverletzung (§ 280 Abs. 1 BGB)

Was versteht man unter einer „Pflichtverletzung“ (§ 280 Abs. 1 BGB):

Leistungsgefahr & Gegenleistungsgefahr (§§ 275, 326 Abs. 1 BGB)

Was bedeutet der Begriff der „Leistungsgefahr“ und der „Gegenleistungsgefahr“ (§§ 275, 326 Abs. 1 BGB)?

Zweckstörung (§ 275 Abs. 1 BGB)

Definiere den Begriff „Zweckstörung“ (§ 275 Abs. 1 BGB):

Zweckfortfall (§ 275 Abs. 1 BGB)

Definiere den Begriff „Zweckfortfall“ (§ 275 Abs. 1 BGB):

Zweckerreichung (§ 275 Abs. 1 BGB)

Definiere den Begriff „Zweckerreichung“ (§ 275 Abs. 1 BGB):

Unmöglichkeit (§ 275 Abs. 1 BGB)

Definiere den Begriff „Unmöglichkeit“ (§ 275 Abs. 1 BGB):

Erfolgsort

Was versteht man unter dem „Erfolgsort“ einer geschuldeten Leistung?

Erfüllung (§ 362 Abs. 1 BGB)

Definiere den Begriff „Erfüllung“ (§ 362 Abs. 1 BGB):

Schuldverhältnis i.w.S. (§ 311 Abs. 1 BGB)

Was versteht man unter einem „Schuldverhältnis“ im weiteren Sinne (§ 311 Abs. 1 BGB)?