Zivilrecht
BGB Allgemeiner Teil
Auslegung der Willenserklärung
Objektiver Empfängerhorizont (§§ 133, 157 BGB)
Definition: Objektiver Empfängerhorizont (§§ 133, 157 BGB)
17. August 2025
9 Kommentare
4,8 ★ (15.379 mal geöffnet in Jurafuchs)
Was versteht man unter der Lehre vom objektivierten (objektiven) Empfängerhorizont (§§ 133, 157 BGB)?
Empfangsbedürftige Willenserklärungen sind so auszulegen, wie sie der Erklärungsempfänger nach Treu und Glauben unter Berücksichtigung der Verkehrssitte verstehen musste (Lehre vom objektivierten Empfängerhorizont, abgeleitet aus §§ 133, 157 BGB).
Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!
Fragen und Anmerkungen aus der Jurafuchs-Community
jomolino
24.8.2021, 14:50:04
Wo habt ihr denn Aufgaben zu Minderjährigen?

Lukas_Mengestu
2.11.2021, 19:45:03
Hallo nomamo, die findest Du im BGB AT in der Einheit "
Geschäftsfähigkeit" (https://jurafuchs.app.link/vK1tCqYARkb). Beste Grüße, Lukas - für das Jurafuchs-Team

Jonas22
5.7.2023, 10:57:43
Ich bin wirklich begeistert! Das ist echt super wie die Definitionen jetzt abgefragt werden und dass man gleich die Lehrbuchdefinition zur Korrektur angezeigt bekommt 🤩. Das ist besser als vorher. Ihr bietet echt viel mehr als man bei lediglich 5€ monatlich erwarten dürfte 😅.
QuiGonTim
22.10.2023, 21:20:26
Ich habe zum
objektiven Empfängerhorizontden „objektiven Dritten in der Position des Erklärungsempfängers“ im Kopf. Liege ich damit falsch?
Leo Lee
28.10.2023, 19:33:07
Hallo QuiGonTim, so kann man es in der Tat auch beschreiben! Wichig ist nur, dass klar wird, dass die Auslegung nicht nur nach dem Willen des Erklärenden gem. § 133 BGB auszulegen ist, sondern auch mit Rücksicht darauf, was der Empfänger (objektiv) mit Rücksicht auf die
Verkehrssitteverstehen durfte. Insofern ist es also völlig richtig zu sagen, dass die „objektive“ Auslegung auch so geschehen kann, indem man sich die Frage stellt: „Wie hätte es ein objektiver Dritter an Stelle des Empfängers verstehen dürfen unter Berücksichtigung der Vekehrssitte?“ (sog. obj. Erklärungswert). Hierzu kann ich dir die Lektüre von MüKo-BGB 9. Auflage, Busche § 133 Rn. 33 f. empfehlen :). Liebe Grüße – für das Jurafuchsteam – Leo
Lola12
29.4.2025, 08:51:35
Wurde bei mir durch die KI als falsch bezeichnet
Moritz94
4.8.2025, 17:58:57
Bei mir auch! Bitte etwas nachbessern.

aagni
27.3.2025, 18:38:36
Hi liebes Team, ich habe starke Probleme mit der Kontrolle meiner Antwort durch die KI. Meiner Ansicht nach ist sie sehr sehr dolle auf den Wortlaut eurer Definition festgefahren, was es für mich schwierig macht. Es ist völlig ausreichend zu sagen, dass es bei der Auslegung des Empfängers auf Treu und Glauben unter Berücksichtigung der
Verkehrssitte,
§§ 133, 157 BGB, ankommt. danke und lg

Paulah
28.3.2025, 17:28:38
Das Problem hatte ich bei der Definition für die Willenserklärung auch. Wenn man hartnäckig genug immer wieder die eigene Definition eingibt, akzeptiert die KI sie irgendwann. Man kann die Bewertung der KI auch als zutreffend oder nicht bewerten. Das habe ich noch nicht gemacht, aber wird sicher auch Auswirkungen haben.