Öffentliches Recht
Staatsorganisations-Recht
Wahlen und Wahlrechtsgrundsätze
Einführung Erläuterung Wahlsysteme
Einführung Erläuterung Wahlsysteme
25. Januar 2025
1 Kommentar
4,8 ★ (16.816 mal geöffnet in Jurafuchs)
+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)
Student Siegmund ist vom Staatsorganisationsrecht begeistert, aber als Anhänger der Monarchie hat er aber keine Ahnung, welche Wahlsysteme es gibt. Kommilitonin Sieglinde will Siegmund aushelfen.
Diesen Fall lösen 94,2 % der 15.000 Nutzer:innen unseres digitalen Tutors "Jurafuchs" richtig.
Einordnung des Falls
Einführung Erläuterung Wahlsysteme
Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 5 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt
1. In einer Demokratie werden typischerweise zwei Grundformen von Wahlsystemen unterschieden: Mehrheitswahl und Verhältniswahl.
Ja, in der Tat!
Jurastudium und Referendariat.
2. Bei einer Mehrheitswahl ist gewählt, wer die Mehrheit der in einem Wahlkreis abgegebenen Stimmen gewonnen hat.
Ja!
3. Weil nur der Gewinner eines Wahlkreises ins Parlament einzieht, geht bei der Mehrheitswahl ein Großteil der Stimmen „verloren“. Denn diese werden nicht im Parlament repräsentiert. Hierin besteht der große Nachteil einer Mehrheitswahl.
Genau, so ist das!
4. Bei der Verhältniswahl erhält eine Partei so viele Sitze im Parlament, wie ihr nach dem Verhältnis zu den anderen Parteien zusteht.
Ja, in der Tat!
5. In Deutschland wird nach dem Prinzip der absoluten Mehrheitswahl gewählt.
Nein!
Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!
Fragen und Anmerkungen aus der Jurafuchs-Community
Clara.annie
15.1.2025, 11:11:43
Ihr hattet geschrieben, dass das neue BWahlG nur noch eine Verhältniswahl zugrundelegt. Ist nicht auch nach dem neuem BWahlG eine Mehrheitswahl nach der Erststimme vorgesehen, allerdings nur insoweit die Anzahl der Direktmandate sich noch mit dem Verhältnis aus der Zweitstimme decken?