Wahlen und Wahlrechtsgrundsätze: 31 Fälle & Rechtsprechungen mit Lösung

Auf Jurafuchs Wissen findet Ihr 31 Fälle & Rechtsprechungen mit Lösung zum Thema Wahlen und Wahlrechtsgrundsätze für die Klausuren- und Examensvorbereitung im Jurastudium und Referendariat.
Jurafuchs

Öffentliches Recht > Staatsorganisations-Recht

Welche Kritikpunkte gab es an der Reform?

2023: Lawra (L) und Franky (F) unterhalten sich über die Wahlrechtsreform der Ampelkoalition. L hat gehört, dass einige Punkte aus verfassungsrechtlicher Sicht heftig umstritten sind. F fragt, was die größten Kritikpunkte an der Reform sind.

Jurafuchs

Öffentliches Recht > Staatsorganisations-Recht

Zulässigkeit von Listenwahlplätzen

Heute in der Vorlesung hat Lawra (L) gelernt, was die Unmittelbarkeit der Wahl bedeutet. L schaut sich das Wahlsystem in Deutschland an und fragt sich, ob die Ausgestaltung mit dem Grundsatz der Unmittelbarkeit vereinbar ist.

Jurafuchs

Öffentliches Recht > Staatsorganisations-Recht

Bundestagswahl, wenn die Regelungen der Wahlrechtsreform aus 2023 vollständig gelten würden

2023: Nach der Wahlrechtsreform simuliert Lehrerin L an ihrer Schule eine Wahl. Schülerin S gibt ihre erste Stimme der Kandidatin K der Partei P. Das zweite Kreuz setzt S bei der Partei P. K erreicht in ihrem Wahlkreis die meisten Stimmen. P erreicht 10 % aller zu berücksichtigenden Stimmen und gewinnt Direktmandate in 65 Wahlkreisen.