Öffentliches Recht
Staatsorganisations-Recht
Politische Parteien
Kein Verlust der Eigenschaft als Partei wegen Beschränkung auf Landtagswahlen
Kein Verlust der Eigenschaft als Partei wegen Beschränkung auf Landtagswahlen
15. April 2025
4 Kommentare
4,6 ★ (3.421 mal geöffnet in Jurafuchs)
+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)

2017: Der Südschleswigsche Wählerverband (SSW) vertritt die dänische Minderheit in Schleswig-Holstein. Er nahm früher an Bundestagswahlen teil und war kurzzeitig vertreten, ist im Jahre 2017 jedoch nur im Landtag mit drei Abgeordneten sowie in mehreren kommunalen Vertretungen aktiv.
Diesen Fall lösen 91,0 % der 15.000 Nutzer:innen unseres digitalen Tutors "Jurafuchs" richtig.
Einordnung des Falls
Kein Verlust der Eigenschaft als Partei wegen Beschränkung auf Landtagswahlen
Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 4 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt
1. Die frühere Organisation des SSW lässt darauf schließen, dass dieser ernsthafte politische Ziele verfolgt. War der SSW zu der Zeit als er an den Bundestagswahlen teilgenommen hat, eine Partei im Sinne des § 2 Abs. 1 PartG?
Ja, in der Tat!
Jurastudium und Referendariat.
2. Eine Vereinigung kann ihren Status als politische Partei verlieren, wenn sie nicht (mehr) alle Merkmale aus § 2 Abs. 1 PartG erfüllt (vgl. auch § 2 Abs. 2 PartG).
Ja!
3. Der SSW nimmt nicht – wie früher – an Bundestagswahlen teilt. Verliert die Vereinigung allein aus diesem Grund ihren Status aus § 2 Abs. 1 PartG?
Nein, das ist nicht der Fall!
4. Erfüllt der SSW also (weiterhin) die Voraussetzungen des § 2 Abs. 1 PartG?
Ja, in der Tat!
Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!
Fragen und Anmerkungen aus der Jurafuchs-Community
Katharina
27.2.2025, 13:18:41
Seid der Bundestagswahl 2025 ist der SSW wieder mit einem Sitz im Bundestag vertreten.

Linne_Karlotta_
27.2.2025, 15:33:51
Hey Katharina, danke für die Anmerkung. In dieser Aufgabe geht es lediglich darum, anhand eines konkreten Beispiels deutlich zu machen unter welchen Umständen eine Partei nicht (mehr) unter den Begriff aus § 2 PartG fällt. Wir beziehen uns hier bewusst auf die Situation des SSW im Jahre 2017. Ich habe noch einen Vertiefungshinweis bezüglich der späteren Bundestagswahlen eingefügt. Viele Grüße – Linne, für das Jurafuchs-Team