Prozessrecht & Klausurtypen
Die Revisionsklausur im Assessorexamen
Begründetheit II: Verletzungen des Verfahrensrechts (Verfahrensrüge)
Fehlen der Urteilsgründe - Teilweises Fehlen der Urteilsgründe
Fehlen der Urteilsgründe - Teilweises Fehlen der Urteilsgründe
12. Juni 2025
7 Kommentare
4,9 ★ (2.515 mal geöffnet in Jurafuchs)
+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)
A wird wegen Betrugs in 50 Fällen (§ 53 StGB) zu einer Gesamtstrafe verurteilt. Das Urteil wird fristgerecht zur Akte gebracht. As Verteidiger fällt nach Zustellung des Urteils auf, dass die Urteilsgründe über zwei der Tatkomplexe kein Wort verlieren. Er erhebt Verfahrensrüge.
Diesen Fall lösen [...Wird geladen] der 15.000 Nutzer:innen unseres digitalen Tutors "Jurafuchs" richtig.
Einordnung des Falls
Fehlen der Urteilsgründe - Teilweises Fehlen der Urteilsgründe
Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 3 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt
1. Das Urteil muss vollständig zur Akte gebracht werden (§ 275 Abs. 1 S. 1 StPO. Ist dies hier geschehen?
Nein!
2. § 338 Nr. 7 StPO ist einschlägig, wenn das Urteil gar keine Entscheidungsgründe enthält. Greift die Vermutungswirkung hier, obwohl nur ein Teil der Gründe fehlt?
Genau, so ist das!
3. Das Urteil mitsamt der Gründe ist auf die Verfahrensrüge hin in Gänze aufzuheben und zur neuen Verhandlung und Entscheidung zurückzuverweisen (§ 354 Abs. 2 StPO).
Nein, das trifft nicht zu!
Fundstellen
Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!