Referendariat: Prozessrecht & Klausurtypen
Die Revisionsklausur im Assessorexamen
Begründetheit II: Verletzungen des Verfahrensrechts (Verfahrensrüge)
Unzulässige Erweiterung der Öffentlichkeit
Unzulässige Erweiterung der Öffentlichkeit
17. April 2025
6 Kommentare
4,9 ★ (2.157 mal geöffnet in Jurafuchs)
+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)
A wird vor dem Schwurgericht angeklagt. Im Prozess wird der erfahrene Sachverständige S zur Frage vernommen, ob A eine Persönlichkeitsstörung aufweise. Trotz eines Antrags des A (§ 171b Abs. 1, 3 GVG), schließt das Gericht die Öffentlichkeit nicht aus. A geht gegen die Verurteilung in Revision.
Diesen Fall lösen 60,7 % der 15.000 Nutzer:innen unseres digitalen Tutors "Jurafuchs" richtig.
Einordnung des Falls
Unzulässige Erweiterung der Öffentlichkeit
Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 3 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt
1. Vorliegend hätte die Öffentlichkeit für die Dauer der Vernehmung des S ausgeschlossen werden müssen (§ 171b Abs. 1, 3 GVG).
Genau, so ist das!
Jurastudium und Referendariat.
2. Ist der Öffentlichkeitsgrundsatz dadurch verletzt, dass die Öffentlichkeit entgegen As Antrag nicht ausgeschlossen wurde (§ 169 Abs. 1 S. 1 GVG).
Nein, das trifft nicht zu!
3. Kann A seine Revision dennoch erfolgreich zumindest auf die Verletzung des § 171b Abs. 1, 3 GVG stützen (§ 337 StPO)?
Nein!
Fundstellen
Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!
Fragen und Anmerkungen aus der Jurafuchs-Community
Hamdi
5.6.2024, 12:46:34
Im Maßstab steht etwas zum Aussageverhalten des Angeklagten, während in der Subsumtion nur von dem Sachverständigen die Rede ist. Aus meiner Sicht ist es nicht fernliegend, dass der Angeklagte sich unter Ausschluss der Öffentlichkeit andere äußert.

Teddy
13.7.2024, 08:49:32
Welche Möglichkeiten verbleiben dem Angeklagten ang
esichts der wohl vorliegenden Verletzung seines Allgemeinen Persönlichkeitsrechts?
jurafuchsles
20.7.2024, 11:06:28
Ich denke er könnte eine Verfassungsbeschwerde erheben :) Art. 93 Nr. 4a GG
Aleks_is_Y
5.3.2025, 11:06:44
Vll. muss man nicht direkt mit Kanonen auf "Spatzen" schießen; käme da nicht auch was aus dem Staatshaftunsrecht in Frage?

Sebastian Schmitt
7.4.2025, 17:13:11
Hallo @[Teddy](207641), ang
esichts der von uns in der Aufgabe erläuterten Schwierigkeiten bei der Revision und des § 171b V GVG hat der Angeklagte hier kaum Möglichkeiten. Eine Verfassungsbeschwerde ist theoretisch denkbar, wie @[jurafuchsles](108594) richtig sagt, konkret wegen Verletzung des Art 103 I GG, wenn der Antrag des Angeklagten nach § 171b III 1 GVG nicht beachtet wurde (MüKoZPO/Pabst, 6. Aufl 2022, § 171b GVG Rn 24). Ob das schon "mit Kanonen auf Spatzen" ist, @[Aleks_is_Y](225618), würde ich nicht pauschal ablehnen, sondern auch vom Ausmaß der Persönlichkeitsrechtsverletzung abhängig machen und zudem berücksichtigen, dass der Angeklagte hier eben kaum andere Möglichkeiten hat. Über einen Amtshaftungsanspruch kann man sicherlich nachdenken, müsste allerdings vor dem Hintergrund des Richterspruchprivilegs des mal genauer hinschauen, was möglicherweise alles unter den "Urteilsbegriff" des § 839 II 1 BGB fällt. Das führt aber schon sehr in die (wohl wenig prüfungsrelevanten) und prozessual angehauchten Details, deswegen würde ich hierzu auf einschlägige und umfangreiche Kommentierungen zu § 839 BGB verweisen, zB BeckOGK-BGB/Thomas, Stand 1.2.2025, § 839 Rn 661 ff. Viele Grüße, Sebastian - für das Jurafuchs-Team
Entenpulli
19.11.2024, 15:53:18
Verstehe ich die Antwort auf die letzte Farge richtig, wenn ich davon ausgehe, dass der Ausschluss der Öffentlichkeit beim Plädoyer zwingend erfoderlich ist, sobald ein Teil der Verhandlung unter Ausschluss der Öffentlichkeit stattgefunden hat, weil der Angeklagte sich immer beim letzten Wort hierauf beziehen könnte? Oder muss das von ihm beantragt werden?