Einflussnahme durch andere Bürger

22. November 2024

4,9(2.877 mal geöffnet in Jurafuchs)

[...Wird geladen]

+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)

Jurafuchs

Bürgermeisterin B sitzt mit ihrer Ehefrau E am Wahlsonntag am Frühstückstisch. Im Gespräch über die heutige Wahl sagt B, dass sie persönlich nicht verstehen könne, dass E die Partei P wählen will. Sie versucht E davon zu überzeugen, die L-Partei zu wählen.

Diesen Fall lösen [...Wird geladen] der 15.000 Nutzer:innen unseres digitalen Tutors "Jurafuchs" richtig.

...Wird geladen

Einordnung des Falls

Einflussnahme durch andere Bürger

Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 3 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt

1. Dass B versucht, E zur Wahl einer bestimmten Partei zu überreden, könnte zunächst gegen den Grundsatz der Wahlfreiheit verstoßen.

Genau, so ist das!

Nach dem verfassungsrechtlichen Grundsatz der freien Wahl (Art. 38 Abs. 1 S. 1, Art. 28 Abs. 1 S. 2 GG) müssen Wählende in einem freien und offenen Prozess der Meinungsbildung ohne jede unzulässige Beeinflussung von staatlicher oder nichtstaatlicher Seite zu seiner Wahlentscheidung finden können. In der (versuchten) Einflussnachme der B könnte eine unzulässige Beeinflussung der E liegen.
Jurafuchs 7 Tage kostenlos testen und tausende Fälle wie diesen selbst lösen.
Erhalte uneingeschränkten Zugriff alle Fälle und erziele Spitzennoten in
Jurastudium und Referendariat.

2. B handelt in ihrer Funktion als Amtsinhaberin. Es gelten daher besonders strenge Maßstäbe.

Nein, das trifft nicht zu!

Der Grundsatz der freien Wahl gebietet grundsätzlich eine Neutralitätspflicht der Amtsinhaber. Allerdings sind Amtsinhaber immer auch Bürger. Welche Maßstäbe an ihr Handeln anzulegen ist, beurteilt sich danach, ob diesem dem Staat zugerechnet werden kann (= hoheitliches Handeln) oder der Amtsinhaber ausschließlich als Privatperson tätig wird. Angesichts des morgendlichen Gesprächs am Frühstückstisch unterhält B sich hier in ihrer „Rolle“ als Ehefrau privat mit E. Sie handelt gerade nicht in ihrer Funktion als Bürgermeisterin.

3. Weil B die E bedroht, kann sich B nicht auf ihre Meinungsfreiheit berufen.

Nein!

Wählende sind im Vorfeld einer Wahl verschiedensten Einflussnahmen auf ihre Wahlentscheidung ausgesetzt. Nicht jede Einflussnahme verstößt automatisch gegen den Grundsatz der freien Wahl. Denn Wahlkampf, Wahlwerbung und politische Diskussionen sind in einem demokratischen Staat legitim. Als Privatperson eine bestimmte politische Überzeugung zu vertreten und zu verbreiten, ist zudem grundsätzlich vom Grundrecht der freien Meinungsäußerung (Art. 5 Abs 1 S. 1 GG) gedeckt. Diese muss erst dann hinter dem kollidierenden Verfassungsrecht der Freiheit der Wahl zurücktreten, wenn Drohung oder Zwang vorliegt. B versucht lediglich, E von ihrer Meinung zu überzeugen. Es bestehen keine Anzeichen dafür, dass B der E ein Übel in Aussicht stellt für den Fall, dass E nicht die L-Partei wählt. Bs Verhalten verstößt nicht gegen den Grundsatz der Freiheit der Wahl. Grundsätzlich ist davon auszugehen, dass bei Privatgesprächen die Freiheit der Wahl nicht verletzt wird. In jedem Fall zu bejahen ist eine unzulässige Einflussnahme, wenn durch das Verhalten auch eine Strafbarkeit wegen (versuchter) Nötigung (§ 240 StGB) angenommen begründet wird. Außerdem schützen die speziellen Vorschriften der §§ 108ff. StGB die Wählenden vor weiteren unzulässigen Einflussnahmen. Diese schauen wir uns in der nächsten Aufgabe genauer an!
Dein digitaler Tutor für Jura
Jetzt kostenlos testen
Jurafuchs
Eine Besprechung von:
Jurafuchs Brand
facebook
facebook
facebook
instagram

Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!

Dein digitaler Tutor für Jura
Jetzt kostenlos testen