Öffentliches Recht

VwGO

Widerspruchsverfahren

Kein Vorverfahren: § 68 Abs. 1 S. 2 Nr. 1 VwGO

Kein Vorverfahren: § 68 Abs. 1 S. 2 Nr. 1 VwGO

23. Juni 2025

4,6(3.272 mal geöffnet in Jurafuchs)

leichtmittelschwer

+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)

Jurafuchs

Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (B) vergibt Fördergelder an Menschen mit Assistenzhunden, wenn diese dafür an einer Studie teilnehmen. B lehnt As Antrag auf Förderung ab.

Diesen Fall lösen 72,8 % der 15.000 Nutzer:innen unseres digitalen Tutors "Jurafuchs" richtig.

Einordnung des Falls

Kein Vorverfahren: § 68 Abs. 1 S. 2 Nr. 1 VwGO

Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 3 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt

1. A will sich gegen die Ablehnung wehren. Kommt deswegen grundsätzlich der Anfechtungswiderspruch (§ 68 Abs. 1 S. 1 VwGO) in Betracht?

Nein!

Hat die Behörde einen Antrag auf Erlass eines Verwaltungsakts abgelehnt, so ist grundsätzlich der Verpflichtungswiderspruch statthaft (§§ 68 Abs. 2, Abs. 1 S. 1 VwGO). Gegenstand des Widerspruchsverfahrens ist der Ablehnungsbescheid (= Verwaltungsakt). A hat den Erlass eines Förderbescheids (= Verwaltungsakt) beantragt. B hat den Erlass abgelehnt (= Verwaltungsakt). Statthaft ist grundsätzlich der Verpflichtungswiderspruch gegen den Ablehnungsbescheid.
Öffentliches Recht-Wissen in 5min testen
Teste mit Jurafuchs kostenlos dein Öffentliches Recht-Wissen in nur 5 Minuten.

2. Ein Vorverfahren kann – entgegen dem Grundsatz aus §§ 68 Abs. 1 S. 1, Abs. 2 VwGO – entbehrlich sein.

Genau, so ist das!

§§ 68 Abs. 1 S. 1, Abs. 2 VwGO regeln, dass vor Erhebung der Anfechtungs- oder Verpflichtungsklage grundsätzlich ein Vorverfahren (§§ 68ff. VwGO) durchzuführen ist. Es kann jedoch Ausnahmen von diesem Grundsatz geben. Nach § 68 Abs. 1 S. 2 VwGO ist ein Vorverfahren entbehrlich, wenn (1) der Verwaltungsakt von einer obersten Bundesbehörde oder von einer obersten Landesbehörde erlassen worden ist, außer wenn ein Gesetz die Nachprüfung vorschreibt oder (2) der Abhilfebescheid oder der Widerspruchsbescheid erstmalig eine Beschwer enthält.

3. B ist eine oberste Bundesbehörde. Muss A Widerspruch erheben (§ 68 Abs. 1 S. 2 Nr. 1 VwGO)?

Nein, das trifft nicht zu!

Ist der erlassene Verwaltungsakt einer oberste Bundes- oder Landesbehörde zuzurechnen, findet das Vorverfahren gemäß § 68 Abs. 1 S. 2 Nr. 1 VwGO nicht statt, außer wenn ein Gesetz das Vorverfahren vorschreibt (so z.B. § 9 Abs. 4 S. 2 IFG, § 6 Abs. 2 UIG, § 5 Abs. 5 VIG). Grund für diese Ausnahmeregelung ist die besondere fachliche Qualifikation dieser Behörden. Diese lässt ein Vorverfahren als unnütze Verzögerung erscheinen. B ist als Bundesministerium eine oberste Bundesbehörde. Ein Vorverfahren ist nach § 68 Abs. 1 S. 2 Nr. 1 VwGO entbehrlich. Es ist nicht ersichtlich, dass eine hiervon abweichende gesetzliche Regelung besteht. A kann die Verpflichtungsklage erheben, ohne Widerspruch einzulegen. Ob es sich um einen Verwaltungsakt einer obersten Bundesbehörde handelt, wird nach allgemeinen Zurechnungskriterien bestimmt. So sind z.B. auch Verwaltungsakte, die andere Behörden „namens und im Auftrag“ einer obersten Behörde erlassen, Verwaltungsakte der obersten Behörde.
Dein digitaler Tutor für Jura
Öffentliches Recht-Wissen testen
Jurafuchs
Eine Besprechung von:
Jurafuchs Brand
facebook
facebook
facebook
instagram

Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!

Weitere für Dich ausgwählte Fälle

Jurafuchs

Kein Vorverfahren: § 68 Abs. 1 S. 2 Nr. 2 VwGO (erstmalige Beschwer eines Dritten durch Abhilfebescheid)

Ken (K) beantragt eine Baugenehmigung für sein Mojo Dojo Casa House. Die Genehmigung wird K aufgrund von Einwendungen seiner Nachbarin B versagt. K legt Widerspruch gegen die Versagung ein. Die Behörde hilft K ab und erteilt die Baugenehmigung. B will dagegen vorgehen.

Fall lesen

Jurafuchs

Entbehrlichkeit bei Untätigkeitsklage (§ 75 S. 1 Alt. 1 VwGO)

Behörde B erteilt Steuerberaterin S eine Gewerbeuntersagung, weil S seit 5 Jahren keine Steuern gezahlt hat. S legt Widerspruch ein. Faulpelz F lässt den Widerspruch von S vier Monate unbearbeitet. S will nun endlich klagen.

Fall lesen

Dein digitaler Tutor für Jura
Öffentliches Recht-Wissen testen