Öffentliches Recht

Grundrechte

Allgemeine Grundrechtslehren

Abwandlung 2: kein klassischer Eingriff durch Exekutive => moderner Eingriffsbegriff

Abwandlung 2: kein klassischer Eingriff durch Exekutive => moderner Eingriffsbegriff

24. Januar 2025

7 Kommentare

4,8(25.335 mal geöffnet in Jurafuchs)

leichtmittelschwer

+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)

Jurafuchs

Stadt S betreibt eine Kläranlage in unmittelbarer Nähe zum Grundstück von Nachbar N. N kann wegen der erheblichen Lärm- und Geruchsimmissionen seinen Garten nur mit eingeschränktem Genuss nutzen. N fragt sich, ob S durch den Betrieb der Kläranlage in seine Grundrechte eingreift.

Diesen Fall lösen 83,5 % der 15.000 Nutzer:innen unseres digitalen Tutors "Jurafuchs" richtig.

Einordnung des Falls

Abwandlung 2: kein klassischer Eingriff durch Exekutive => moderner Eingriffsbegriff

Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 4 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt

1. Stellt der vom Betrieb der Kläranlage ausgehende Lärm und Gestank einen Eingriff i.S.d. klassischen Eingriffsbegriffs in Ns allgemeine Handlungsfreiheit (Art. 2 Abs. 1 GG) dar?

Nein, das trifft nicht zu!

Unter dem klassischen Eingriffsbegriff versteht man jede Beeinträchtigung, die final und unmittelbar durch einen staatlichen Rechtsakt mit Befehl und Zwang zu einer Verkürzung grundrechtlicher Freiheiten führt. Die Beeinträchtigung der Gesundheit des N war von S nicht beabsichtigt oder gezielt (fehlende Finalität). Darüber hinaus steht hier die faktische Beeinträchtigung im Vordergrund und nicht die Grundrechtsverkürzung durch einen staatlichen Rechtsakt.
Jurafuchs 7 Tage kostenlos testen und tausende Fälle wie diesen selbst lösen.
Erhalte uneingeschränkten Zugriff alle Fälle und erziele Spitzennoten in
Jurastudium und Referendariat.

2. Können auch hoheitliche Maßnahmen, die lediglich faktische und mittelbare Auswirkungen auf grundrechtliche Gewährleistungen haben, einen Grundrechtseingriff darstellen?

Ja!

Aus Sicht des Betroffenen macht es keinen Unterschied, ob die Grundrechtsverkürzung von Seiten des Staates gezielt oder beabsichtigt war. Auch macht es für den Betroffenen keinen Unterschied, ob die Grundrechtsverkürzung durch Rechtsakt oder Realakt geschieht. Der klassische Eingriffsbegriff genügt daher nicht, um alle Erscheinungsformen staatlicher Eingriffe zu erfassen. Die moderne Grundrechtdogmatik hat daher den modernen Eingriffsbegriff herausgebildet. Dieser umfasst auch faktische und mittelbare Grundrechtsverkürzungen. Der moderne Eingriffsbegriff wird auch als weiter oder neuer Eingriffsbegriff bezeichnet.

3. Wegen der Unüberschaubarkeit der denkbaren Grundrechtsbeeinträchtigungen nach dem modernen Eingriffsbegriff, sind nur solche erfasst, die dem Staat zurechenbar sind.

Genau, so ist das!

Wegen der Vielzahl an denkbaren Grundrechtsbeeinträchtigungen nach dem modernen Eingriffsbegriff ist es erforderlich, dass die Neben- und Folgewirkungen einer staatlichen Maßnahme der Wirkung eines finalen Eingriffs gleichkommen. Hierbei muss auf den Gesichtspunkt der Zurechenbarkeit abgestellt werden. Demnach liegt ein Eingriff vor, wenn der Staat die Grundrechtsbeeinträchtigung als für ihn vorhersehbare Folge zumindest billigend in Kauf nimmt.

4. Nach dem modernen Eingriffsbegriff liegt durch den vom Betrieb der Kläranlage ausgehenden Lärm und Gestank ein Eingriff in Ns allgemeine Handlungsfreiheit (Art. 2 Abs. 1 GG) vor.

Ja, in der Tat!

Als Eingriffe kommen auch faktische und mittelbare Beeinträchtigungen in Betracht. Diese müssen dem Staat zurechenbar sein und ähnlich wie imperative Maßnahmen wirken. Aufgrund der Geruchs- und Geräuschemmissionen der Kläranlage wird zumindest Ns allgemeine Handlungsfreiheit (Art. 2 Abs. 1 GG) beeinträchtigt. Da die Stadt die Kläranlage selbst betreibt, sind die davon ausgehenden Beeinträchtigungen auch dem Staat zurechenbar. Hier könntest Du auch an Beeinträchtigungen des Grundrechts auf körperliche Unversehrtheit (Art. 2 Abs. 2 S. 1 GG) oder des Eigentumsgrundrechts (Art. 14 Abs. 1 GG) denken. Der Sachverhalt gibt für eine Annahme eindeutiger Eingriffe in diese Rechte jedoch nicht genug her.
Dein digitaler Tutor für Jura
Jetzt kostenlos testen
Jurafuchs
Eine Besprechung von:
Jurafuchs Brand
facebook
facebook
facebook
instagram

Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!


Fragen und Anmerkungen aus der Jurafuchs-Community

ENU

ehemalige:r Nutzer:in

23.7.2023, 23:51:45

Worin liegt jetzt genau der Unterschied vom klassischen und modernen

Eingriffsbegriff

? Bedarf es bei dem modernen Eingriff dann eine gewisse Intensität der GR Beschränkung ?

Lukas_Mengestu

Lukas_Mengestu

25.7.2023, 19:14:07

Hallo tomvali, der klassische

Eingriffsbegriff

ist restriktiv und setzt (1) finales, (2) unmittelbar

hoheitliches Handeln

mit, (3) Rechtswirkung nach außen und Durchsetzbarkeit mit (4) Zwang (=imperativ) voraus (Furz). Jedes einzelne Merkmal wird durch den modernen

Eingriffsbegriff

aufgeweicht, sodass auch unbeabsichtigtes, mittelbares, tatsächliches oder Handeln ohne Befehl und Zwang darunter fällt. Aufgrund dieser weiten Ausdehnung wird einschränkend verlangt, dass es zumindest eine Belastung von einiger Intensität vorliegt. Beste Grüße, Lukas - für das Jurafuchs-Team

MAG

Magnum

10.1.2025, 11:56:10

Ich hatte vermehrt gelesen, dass der

moderne Eingriffsbegriff

aufgrund des vermeintlich ausufernden Schutzbereiches bei der Allgemeinen Handlungsfreiheit nicht zur Anwendung kommt. Stattdessen sei zumindest ein unmittelbarer und finaler Eingriff nötig. Das scheint ja der Lösung hier zu widersprechen. Oder ist das einfach eine strittige Frage?

LELEE

Leo Lee

12.1.2025, 18:59:07

Hallo Magnum, vielen Dank für die sehr gute und wichtige Frage! In der Tat ist es bei der AHF - wie du richtigerweise anmerkst - aufgrund einer mgl. Ausuferung strittig, ob auch der faktische Eingriff (dann weiter als der klassische Eingriff) erfasst werden sollte oder nicht. Meiner Erfahrung nach ist dieser Streit allerdings in Klausuren i.d.R. kein Problem, da man ansonsten beim Eingriff bereits rausfliegen würde, was bei der AHF als Auffanggrundrecht insoweit problematisch wäre, als dann die Klausur (vorzeitig) vorbei wäre. Allerdings gibt es hier die Einschränkung, dass bei Genehmigungsfällen etwa Dritte keinen Eingriff geltend machen können und dass der Eingriff von einigem Gewicht sein muss. Hierzu kann ich i.Ü. die Lektüre vom Jarass/Pieroth GG 18. Auflage, Jarass Art. 2 Rn. 10 sehr empfehlen :)! Liebe Grüße – für das Jurafuchsteam – Leo

ÖA

ÖA

15.1.2025, 21:36:43

Moin @[Leo Lee](213375), vielleicht könntet ihr das als vertiefungshinweis mit aufnehmen. Ich habe zumindest bis jetzt noch nie davon gehört (oder vernachlässigt und vergessen :))


Jurafuchs 7 Tage kostenlos testen und mit 15.000+ Nutzer austauschen.
Kläre Deine Fragen zu dieser und 15.000+ anderen Aufgaben mit den 15.000+ Nutzern der Jurafuchs-Community
Dein digitaler Tutor für Jura
Jetzt kostenlos testen