Zivilrechtliche Nebengebiete
Erbrecht
Einführung
Erbschaft – Einzelfälle: Schuldrechtliche Ansprüche und Verpflichtungen
Erbschaft – Einzelfälle: Schuldrechtliche Ansprüche und Verpflichtungen
4. April 2025
7 Kommentare
4,8 ★ (14.593 mal geöffnet in Jurafuchs)
+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)

Oma O hat ihre Yacht für €100.000 an den Nachbarn N verkauft und übereignet. Direkt nach Vertragsschluss machen sie eine kleine Spritztour. Bei einem Gewitter fallen beide vom Boot und kommen ums Leben. N sollte den Kaufpreis erst am nächsten Tag bezahlen.
Diesen Fall lösen 78,5 % der 15.000 Nutzer:innen unseres digitalen Tutors "Jurafuchs" richtig.
Einordnung des Falls
Erbschaft – Einzelfälle: Schuldrechtliche Ansprüche und Verpflichtungen
Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 3 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt
1. Das Eigentum an der Yacht geht auf den Erben der O über.
Nein, das ist nicht der Fall!
Jurastudium und Referendariat.
2. Der Erbe der O hat einen Anspruch gegen den Erben des N auf Zahlung des Kaufpreises.
Ja, in der Tat!
3. Bei der Yacht handelt es sich nicht wie vereinbart um ein Unikat, sondern um ein „billiges Massenmodell“. Der Erbe des N glaubt, dass die O den N absichtlich übers Ohr gehauen hat. Als Erbe des N kann er den Kaufvertrag anfechten.
Ja!
Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!
Fragen und Anmerkungen aus der Jurafuchs-Community
Jennifer Schnau
25.8.2022, 01:48:26
Mehr Normbezug

Nora Mommsen
25.8.2022, 14:08:28
Hallo Jennifer Schnau, vielen Dank für deine Anmerkung. Wir haben nun einige Normbezüge nachgetragen. Viele Grüße, Nora - für das Jurafuchs-Team

Tim
27.4.2023, 13:53:42
Der Widerruf der Schenkung wegen groben Undanks erlischt. Wie ist das zu verstehen? Ist die Schenkung beim Tod des Schenkenden sodann unwiderruflich? [Vielleicht kann man das auch noch einmal in der Aufgabe präzisieren] Vielen Dank schon einmal für die Antwort.

Carl Wagner
27.4.2023, 14:28:16
Vielen Dank, Tim! Grundsätzlich gehen alle schuldrechtlichen Ansprüche des Erblassers auf den Erben über, § 1922 I BGB. Besonders personenbezogene Ansprüche oder Rechte erlöschen mit dem Tod. 1) Konkret zum Widerruf bei Schenkung: Nach § 532 S. 2 BGB ist nach dem Tod des Beschenkten der Widerruf der Schenkung wegen groben Undanks nach §
530 BGBausgeschlossen. Die Erben des Beschenkten, in deren Vermögensmasse das Geschenkte bei Erbfall überging, können sich also sicher sein, dass der Schenker keinen Widerruf mehr ausüben kann. Die Verfehlung des Beschenkten, die zum Widerruf zum groben Undank berechtigt hätte, wird den Erben des Beschenkten nicht angelastet. 2) Gab es noch keine Übergabe der Schenkung und liegt ein wirksames Schenkungsversprechen vor (Beachte Form
§ 518 BGB), dann könnte man überlegen, ob dieses beim Tod übergeht. Hier entscheidet die Auslegung: Ergibt die Auslegung, dass die Schenkung ausschließlich dem Beschenkten zugutekommen sollte, dann geht der Anspruch auf Übergabe & Übereignung aus dem Schenkungsversprechen mit dem Tod des zu Beschenkenden unter. Die Erben können diesen dann nicht ausüben. Umgekehrt geht er auf die Erben über, wenn die Auslegung ergibt, dass die Schenkung auch an die Erben erfolgen sollte. (BeckOK BGB/Müller-Christmann, 65. Ed. 1.2.2023, BGB § 1922 Rn. 36) Viele Grüße - Carl für das Jurafuchs-Team
okalinkk
30.1.2025, 16:00:10
es wäre vllt hilfreich im Sachverhalt aufzunehmen, ob der Erbe des N gesetzlicher Erbe ist oder er Erbe im Wege gewillkürter Erbfolge geworden ist. Je nachdem richtet sich die Anfechtung nach 2078 ff oder lediglich 119 ff.