Abwandlung Herstellen unechter Urkunde 2

4. April 2025

3 Kommentare

4,7(5.645 mal geöffnet in Jurafuchs)

leichtmittelschwer

+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)

Jurafuchs

Jurastudent Mike hat ein fotografisches Gedächtnis. M nutzt seine Gabe, um die schriftlichen Examensklausuren des T gegen einen Obolus anzufertigen. Dafür setzt sich M in die Prüfungen, unterzeichnet seine Lösungen jeweils mit Ts Kennziffer und gibt diese bei der Aufsicht ab.

Diesen Fall lösen 60,2 % der 15.000 Nutzer:innen unseres digitalen Tutors "Jurafuchs" richtig.

Einordnung des Falls

Abwandlung Herstellen unechter Urkunde 2

Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 2 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt

1. Indem M seine Lösungen mit Ts Kennziffer unterzeichnet, hat er unechte Urkunden hergestellt (§ 267 Abs. 1 Var. 1 StGB).

Ja!

Eine Urkunde ist unecht, wenn sie nicht von demjenigen stammt, der aus ihr als Aussteller hervorgeht (hM., Geistigkeitstheorie). Maßgeblich für die Unechtheit ist die Identitätstäuschung. Eine solche liegt vor, wenn zum Zwecke der Herbeiführung oder Aufrechterhaltung eines Irrtums über die Person des wirklichen Ausstellers getäuscht wird. Der rechtsgeschäftliche Verkehr wird auf einen Aussteller hingewiesen, der in Wirklichkeit nicht hinter der in der Urkunde verkörperten Erklärung steht. Eine Identitätstäuschung liegt vor: Der Rechtsverkehr geht davon aus, dass T als Aussteller hinter den Lösungen steckt und mit seiner Kennziffer unterzeichnet hat. In Wirklichkeit steht jedoch M hinter den Lösungen.
Jurafuchs 7 Tage kostenlos testen und tausende Fälle wie diesen selbst lösen.
Erhalte uneingeschränkten Zugriff alle Fälle und erziele Spitzennoten in
Jurastudium und Referendariat.

2. T hat unechte Urkunden hergestellt, indem M die Prüfungsarbeiten mit seiner Kennziffer abgegeben hat (§ 267 Abs. 1 Var. 1 StGB).

Nein, das ist nicht der Fall!

T hat selbst keine taugliche Tathandlung des § 267 Abs. 1 StGB vorgenommen. Wenn T den M gegen Bezahlung darum bittet, die Klausuren für ihn anzufertigen, dann liegt eine Anstiftung zum Herstellen und zum Gebrauch unechter Urkunden vor (§§ 267 Abs. 1 Var. 1, Var. 3, 26 StGB).
Dein digitaler Tutor für Jura
Jetzt kostenlos testen
Jurafuchs
Eine Besprechung von:
Jurafuchs Brand
facebook
facebook
facebook
instagram

Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!


Fragen und Anmerkungen aus der Jurafuchs-Community

FUCH

Fuchsfrauchen

1.11.2024, 14:45:56

Hätte T den § 267 I Var.3 erfüllt, wenn er wissentlich die für ihn erstellte Lösung des M selbst eingereicht hat?

AME

Amelie7

3.12.2024, 14:54:22

Wäre hier nicht sogar Mittäterschaft gegeben?

luisahrn

luisahrn

21.1.2025, 11:55:18

Mittäterschaft kann man nur annehmen wenn beide jeweils einen Tatbeitrag geleistet haben. Manche Ansichten lassen dafür auch Handlungen im Vorbereitungsstadium ausreichen, wenn dieses Plus dann das Minus bei der Tat ausgleichen kann. Hingegen kann nach einhelliger Auffassung gerade keine Mittäterschaft bestehen, wenn einer der vermeintlichen Mittäter nichts weiter tut, als dem anderen

Geld

für seine Arbeit zu geben. Ich hoffe das war jetzt so verständlich


Jurafuchs 7 Tage kostenlos testen und mit 15.000+ Nutzer austauschen.
Kläre Deine Fragen zu dieser und 15.000+ anderen Aufgaben mit den 15.000+ Nutzern der Jurafuchs-Community
Dein digitaler Tutor für Jura
Jetzt kostenlos testen