Prozessrecht & Klausurtypen
Die StA-Klausur im Assessorexamen
Das materielle Gutachten
Beschuldigter zunächst als Zeuge und ohne Belehrung vernommen, später schweigt er
Beschuldigter zunächst als Zeuge und ohne Belehrung vernommen, später schweigt er
12. Juli 2025
4 Kommentare
4,9 ★ (9.368 mal geöffnet in Jurafuchs)
+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)
O wird tot aufgefunden. Die Polizeibeamten trafen am Tatort auf B. Ein Tatmotiv des B ist zunächst nicht bekannt, sodass sich aus seiner Anwesenheit zwar ein gewisser, aber kein konkreter Tatverdacht besteht. B wird als Zeuge vernommen. Erst später verdichtete sich der Verdacht gegen B.
Diesen Fall lösen 0,0 % der 15.000 Nutzer:innen unseres digitalen Tutors "Jurafuchs" richtig.
Einordnung des Falls
Beschuldigter zunächst als Zeuge und ohne Belehrung vernommen, später schweigt er
Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 3 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt
1. Die Angaben, die B als Zeuge gemacht hat, sind im weiteren Verfahren verwertbar, wenn die Vernehmung des B als Zeuge nicht zu beanstanden ist.
Ja!
2. Durfte B hier als möglicher Verdächtiger noch als Zeuge vernommen werden?
Genau, so ist das!
3. B wurde unangemessen dadurch benachteiligt, dass er zunächst als Zeuge und nicht sofort als Beschuldigter vernommen und nach §§ 163a Abs.4, 136 Abs.1 StPO belehrt wurde.
Nein, das trifft nicht zu!
Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!
Fragen und Anmerkungen aus der Jurafuchs-Community
Knuspierre
9.3.2024, 21:21:20
In der Fragestellung ist die Rede von einer erheblichen Benachteiligung, in der Antwort wird aber auf eine unangemessene Benachteiligung abgestellt? Dass die Benachteiligung nicht unangemessen war, erschließt sich leicht, aber ob sie "erheblich" war ist doch deutlich schwerer zu benamtworten, oder?

Nora Mommsen
19.3.2024, 13:24:34
Hallo Knuspierre, danke für deine Frage. Erheblich und unangemessen sind hier als Synonym verwendet. Wir haben die Fragestellung für das einfachere Verständnis nun angepasst. Beste Grüße, Nora - für das Jurafuchs-Team
sparfüchsin
6.6.2025, 09:17:52
Wenn der Be
schuldigte dann in der HV nichts mehr sagt, darf dann die
Vernehmungsperson über die frühere Aussage vernommen werden? beim be
schuldigten geht das ja, beim Zeugen wegen 252 nicht. Aber wahrscheinlich müsste man dann darauf abstellen, dass der damalige Zeuge (= Be
schuldigter) nicht wegen 52 die Aussage verweigert sondern wegen 55 und da gilt 252 nicht. richtig?
sparfüchsin
30.6.2025, 21:10:22
Vielleicht könnte diese Angabe in der Aufgabe noch ergänzt werden. Das entscheidende in der Klausur ist ja nur mittelbar, ob er richtig belehrt wurde, sondern ob und wenn ja wie ich die Aussage in die Hauptverhandlung einbringen kann und ob es die Tat in die Anklage schafft.