Zivilrecht

BGB Allgemeiner Teil

Geschäftsfähigkeit

Sonderfall: Einverständnis des anderen Teils mit fehlender Einwilligung - dann schwebende Unwirksamkeit eines einseitigen RG

Sonderfall: Einverständnis des anderen Teils mit fehlender Einwilligung - dann schwebende Unwirksamkeit eines einseitigen RG

4. April 2025

21 Kommentare

4,8(20.745 mal geöffnet in Jurafuchs)

leichtmittelschwer

+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)

Jurafuchs

Die 17-jährige K hat von V ein WG-Zimmer gemietet. K erklärt V die Kündigung, obwohl beide wissen, dass K ihre Eltern noch nicht um Erlaubnis gefragt hat. V kommt die Kündigung gelegen, weil er das Zimmer anderweitig benötigt. Er will abwarten, was Ks Eltern dazu sagen.

Diesen Fall lösen 81,8 % der 15.000 Nutzer:innen unseres digitalen Tutors "Jurafuchs" richtig.

Einordnung des Falls

Sonderfall: Einverständnis des anderen Teils mit fehlender Einwilligung - dann schwebende Unwirksamkeit eines einseitigen RG

Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 4 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt

1. Um den Mietvertrag mit V wirksam zu kündigen, benötigt K die Einwilligung der Eltern.

Ja, in der Tat!

Ein einseitiges, nicht lediglich rechtlich vorteilhaftes Rechtsgeschäft des Minderjährigen ist nur wirksam, wenn er es mit Einwilligung seines gesetzlichen Vertreters vornimmt (§ 111 S. 1 BGB). Eine Kündigung ist ein einseitiges Rechtsgeschäft. Da sie für K einen Mietvertrag beendigt, ist sie nicht lediglich rechtlich vorteilhaft, weil sie auch Ks Rechte aus dem Vertrag beseitigt.
Jurafuchs 7 Tage kostenlos testen und tausende Fälle wie diesen selbst lösen.
Erhalte uneingeschränkten Zugriff alle Fälle und erziele Spitzennoten in
Jurastudium und Referendariat.

2. Die Kündigung ist nach h.M. schwebend unwirksam (§ 180 S. 2 Alt. 2 BGB analog, § 108 Abs. 1 BGB), weil V von der fehlenden Einwilligung wusste.

Ja!

Ein einseitiges Rechtsgeschäft, das der Minderjährige ohne die erforderliche Einwilligung des gesetzlichen Vertreters vornimmt, ist unwirksam (§ 111 S. 1 BGB). Etwas anderes gilt jedoch, wenn der Erklärungsempfänger mit der Vornahme des Geschäfts ohne Einwilligung einverstanden ist. Die h.M. wendet in diesem Fall den § 180 S. 2 Alt. 2 BGB analog an, was dazu führt, dass das einseitige Rechtsgeschäft nicht endgültig, sondern gemäß § 108 BGB nur schwebend unwirksam ist. V war auch ohne Einverständnis von Ks Eltern damit einverstanden, dass K die Kündigung ihm gegenüber erklärt. Die Kündigung ist schwebend unwirksam.

3. Wenn Ks Eltern die Kündigung genehmigen, wird diese wirksam.

Genau, so ist das!

Da die Kündigung schwebend unwirksam ist, können Ks Eltern sie gemäß § 180 S. 2 Alt. 2 BGB analog i.V.m. § 108 Abs. 1 BGB genehmigen. Dadurch wird sie wirksam.

4. Einseitige Rechtsgeschäfte von Minderjährigen sind auch dann vollständig unwirksam und können nicht geheilt werden, wenn der Vertragspartner mit der Vornahme des Geschäfts ohne Einwilligung einverstanden ist (§ 111 BGB).

Nein, das ist nicht der Fall!

§ 111 BGB schützt den Erklärungsempfänger vor Schwebezuständen. Die Norm passt aber nicht auf den Fall, dass dieser freiwillig auf Schutz verzichtet, indem er mit der einwilligungslosen Vornahme des einseitigen Rechtsgeschäfts einverstanden ist. Da dies auch nicht anderweitig gesetzlich geregelt ist, besteht eine planwidrige Regelungslücke. Somit kommt eine Analogie in Betracht. Diese hat zwei Voraussetzungen: eine planwidrige Regelungslücke und eine vergleichbare Interessenlage. Die Interessenlage ist mit § 180 S. 2 Alt. 2 BGB< vergleichbar, wonach ein einseitiges Rechtsgeschäft eines Vertreters ohne Vertretungsmacht bei Einverständnis des Erklärungsempfängers schwebend unwirksam ist.
Dein digitaler Tutor für Jura
Jetzt kostenlos testen
Jurafuchs
Eine Besprechung von:
Jurafuchs Brand
facebook
facebook
facebook
instagram

Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!


Fragen und Anmerkungen aus der Jurafuchs-Community

SI

silasowicz

11.8.2023, 18:48:36

Ich verstehe nicht ganz, warum die Regelungslücke planwidrig ist, man könnte doch auch so argumentieren, dass Schwebezustände aus Gründen des Minderjährigenschutzes gerade nicht gewünscht sind und § 111 deswegen abschließend ist.

QUIG

QuiGonTim

25.9.2023, 09:35:17

Bei der Vermeidung von Schwebezuständen geht es allein um die Interessen des Erklärungsempfängers. Er muss die rechtlichen Folgen einer wirksamen Willenserklärung (z.B. Beendigung des Mietverhältnisses) tragen, obwohl er keinen Einfluss auf das einseitige

Rechtsgeschäft

hat. Deshalb soll bei einseitigen

Rechtsgeschäft

en möglichst schnell Klarheit herrschen. Dem Minderjährigenschutz wird hingegen mit der Anwendung von

§ 108 BGB

genüge getan.

Jakob G.

Jakob G.

9.8.2024, 13:45:55

Stimme @[QuiGonTim](133054) zu, wobei der Minderjährigenschutz vorliegend nach meiner Ansicht in § 111 1 BGB wurzelt. S. 2 schützt die Einwilligungsberechtigten (idR Eltern), indem auch eine vorgelegte und gefälschte Einwilligung auf einer tatsächlich gegebenen Einwilligung beruhen muss. Und der Zurückweisungsausschluss des S. 3 den*die Erklärungsempfänger*in.

schwemmely

schwemmely

16.12.2024, 10:30:44

Ich hätte hier in dem Kontext nochmal eine Frage: Ich verstehe den Schutz des Erklärungsempfängers und dass er nicht schutzwürdig ist, wenn er das RG vornimmt, obwohl er weiß, dass keine Zustimmung der Eltern vorliegt (auch vor dem Kontext

§ 180 BGB

). Allerdings verstehe ich nicht ganz den Minderjährigenschutz bei diesem Fall... Weil bei einer Kündigung ja auch der Mdj. das Recht zur Miete verliert (=rechtlich nachteilig). Als einseitiges RG wäre das nach S. 1 ja unwirksam. Die fehlende Schutzwürdigkeit des Empfängers lässt ja nicht auch die Schutzwürdigkeit des Minderjährigen "mitausfallen" lässt. Was übersehe ich hier? :D

TI

Tinki

31.12.2024, 19:04:01

frage ich mich auch @[schwemmely](114183)!

LR

LR

21.1.2025, 15:49:26

@[schwemmely](114183) Ich hätte jetzt gedacht, dass der Minderjährige dadurch ausreichend geschützt ist, dass das RG in dem Fall ja nicht sofort wirksam wird, sondern

schwebend unwirksam

und es weiterhin von der Zustimmung der Eltern zum RG ankommt

schwemmely

schwemmely

21.1.2025, 16:09:28

@[LR](64586) das würde natürlich Sinn machen 🤔 Danke dir :))

TO

TomBombadil

7.2.2024, 16:21:52

Hallo zusammen, wenn ich recht erinnere, wird in einer Frage darauf abgestellt, dass der Empfänger wisse, dass die Eltern noch nicht zugestimmt haben, weshalb die Erklärung (lediglich) schwebend unwirklich sein soll. In der Antwort wird dann aber eher darauf abgestellt, dass der Empfänger auf den Schutz vor Schwebezuständen verzichtet, also eher aktiv handelt und nicht bloß um die fehlende Zustimmung weiß. Es wäre vielleicht gut, wenn sich diese Wertung auch in der Frage wiederfinden würde.

JUL

julius.frotscher

20.10.2024, 00:18:35

Der Text der Aufgabe spricht viel darüber, dass V mit der Willenserklärung trotz mangelnder Einwilligung einverstanden ist - dies entspricht aber nicht dem Text der Aufgabe. Dort wird zwar erwähnt das ihm die Kündigung gelegen kommt. Es wird aber nicht gesagt das er der Künding gegenüber der Minderjährigen auch explizit zustimmt - im Gegenteil wird darauf verwiesen das er abwarten möchte was die Eltern dazu sagen - das klingt für mich zumindest nach einer expliziten Zurückweisung.

JUL

julius.frotscher

20.10.2024, 00:20:24

Der Text der Aufgabe spricht viel darüber, dass V mit der Willenserklärung trotz mangelnder Einwilligung einverstanden ist - dies entspricht aber nicht dem Text der Aufgabe. Dort wird zwar erwähnt das ihm die Kündigung gelegen kommt. Es wird aber nicht gesagt das er der Künding gegenüber der Minderjährigen auch explizit zustimmt - im Gegenteil wird darauf verwiesen das er abwarten möchte was die Eltern dazu sagen - das klingt für mich zumindest nach einer expliziten Zurückweisung.

DeliktusMaximus

DeliktusMaximus

23.10.2024, 16:38:35

Ich finde den Sachverhalt auch etwas irritierend.

BEN

benjaminmeister

12.11.2024, 17:51:31

Wollte hier im ersten Moment auch direkt zustimmen, dass die Aufgabe so etwas unklar ist, allerdings wirft sie so doch eigentlich eine sehr interessante (weitere) Frage auf: Muss der Empfänger seine Zustimmung/Einverständnis zu der fehlenden Einwilligung nach außen zeigen/kommunizieren, oder reicht schon ein innerer (unerklärter) Verzicht aus? Unabhängig davon, hat der vorliegende Fall aber auch die Besonderheit, dass man das Einverständnis hinsichtlich der fehlenden Zustimmung bei genauer Betrachtung durch

Auslegung nach dem objektiven Empfängerhorizont

(§§ 133,

157 BGB

) aus der Aussage des V in der Sprechblase herauslesen kann. Seine Aussage mit dem Abwarten ergibt ja nur Sinn, wenn er sich damit einverstanden erklärt, dass die Kündigung nicht wegen §

111 BGB

unwirksam sein soll. Also sogesehen liegt hier ein nach außen zum Ausdruck gebrachter Verzicht auf die Einwilligung doch vor und keine explizite Zurückweisung (weil es der wegen §

111 BGB

gar nicht bedarf und außerdem würde die eher so aussehen, dass V die Ungültigkeit erklärt also gar nicht auf eine nachträgliche Genehmigung verweisen würde!).

Kathi

Kathi

14.2.2025, 16:45:36

Ab wann wird dann die Kündigung wirksam? Ex nunc ab Einverstandensein der Eltern oder ex tunc ab Übergabe der Minderjährigen an V?

STE

Stella2244

4.3.2025, 18:58:32

@[Kathi](189118) rückwirkend, also ex tunc, siehe § 184 I BGB


Jurafuchs 7 Tage kostenlos testen und mit 15.000+ Nutzer austauschen.
Kläre Deine Fragen zu dieser und 15.000+ anderen Aufgaben mit den 15.000+ Nutzern der Jurafuchs-Community

Weitere für Dich ausgwählte Fälle

Jurafuchs

Grundfall zu § 110 BGB, alle Voraussetzungen liegen vor

Wie jeden Monat bekommt die 10-jährige K von ihren Eltern E €10 Taschengeld. Hiermit darf sie sich kaufen, was sie möchte. Sie geht damit zum Kiosk des Verkäufers V. Dort sucht sie sich einige Comic-Hefte aus, die sie sogleich bezahlt und mit nach Hause nimmt.

Fall lesen

Dein digitaler Tutor für Jura
Jetzt kostenlos testen