+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)

Jurafuchs
Tags
Klassisches Klausurproblem

Verkäufer V wird verdächtigt, in seinem Autohaus unter der Hand gestohlene Teslas zu verkaufen. Staatsanwältin S setzt daraufhin die nicht öffentlich ermittelnde Polizistin P auf ihn an. Bei einem Verkaufsgespräch erzählt V der P von seinen „Tesla-Sonderangeboten“.

Einordnung des Falls

Formeller Vernehmungsbegriff / noeP

Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 4 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt

1. V ist Beschuldigter.

Diese Rechtsfrage lösen [...Wird geladen] der Jurist:innen in Studium und Referendariat richtig.

...Wird geladen

Ja!

Für die Beschuldigteneigenschaft sind erforderlich (1) ein Tatverdacht und (2) ein Verfolgungswille . (1) Tatverdacht bedeutet, dass als Beschuldigter nur derjenige in Betracht kommt, gegen den zumindest ein Anfangsverdacht besteht. (2) Verfolgungswille meint, dass zum Tatverdacht noch ein Willensakt der Strafverfolgungsbehörde hinzutreten muss, das Verfahren gegen den Verdächtigen als Beschuldigten zu führen (Inkulpationsakt). Dieser Willensakt liegt schon dann vor, wenn eine Maßnahme getroffen wird, die erkennbar der Strafverfolgung einer bestimmten Person dient. Aus Sicht der S besteht ein Anfangsverdacht gegen A und durch die Beauftragung der P wird eine Strafverfolgungsmaßnahme vorgenommen, sodass V Beschuldigter ist.

2. Bei dem Verkaufsgespräch handelte es sich um eine Vernehmung.

Diese Rechtsfrage lösen [...Wird geladen] der Jurist:innen in Studium und Referendariat richtig.

...Wird geladen

Nein, das ist nicht der Fall!

Es handelt sich um eine Vernehmung, wenn der Vernehmende der Auskunftsperson in amtlicher Funktion gegenübertritt und in dieser Eigenschaft von ihr eine Auskunft verlangt (formeller Vernehmungsbegriff, hM). Vernehmungsähnliche Situationen, bei denen der Beweiserhebungszweck bzw. der amtliche Charakter der Verhörsperson nicht sichtbar wird (Gespräche von Verdeckten Ermittlern, Hörfallen etc), sind keine Vernehmung. Denn sonst unterfiele jedes verdeckte Ermitteln direkt dem strengen Maßstab des § 136 StPO und würde praktisch unmöglich. P tritt V nicht in amtlicher Funktion gegenüber, sodass es sich nicht um eine Vernehmung handelt.

3. P musste V belehren.

Diese Rechtsfrage lösen [...Wird geladen] der Jurist:innen in Studium und Referendariat richtig.

...Wird geladen

Nein, das trifft nicht zu!

Der Beschuldigte verfügt über ein Aufklärungsrecht (§ 136 StPO). Dieses ist jedoch nur im Falle einer Vernehmung einschlägig. Da P den V nicht in amtlicher Funktion vernimmt, musste sie ihn auch nicht belehren.

4. Das Vorgehen von S und P ist zulässig.

Diese Rechtsfrage lösen [...Wird geladen] der Jurist:innen in Studium und Referendariat richtig.

...Wird geladen

Ja!

Der Einsatz von nicht öffentlich ermittelnden Polizeibeamten (noeP) ist zulässig. Rechtsgrundlage ist die Aufgabengeneralklausel (§§ 161, 163 StPO) und nicht § 110a StPO. Das Vorgehen ist rechtmäßig und die Aussagen verwertbar, denn mangels einer gesetzlichen Pflicht zur Offenlegung der wahren Umstände handelt es sich nicht um eine Täuschung (§ 136a Abs. 1 S. 1 StPO analog), sondern um eine zulässige kriminalistische List. P hat als nicht öffentlich ermittelnde Polizeibeamte gehandelt.

Jurafuchs kostenlos testen


Leon

Leon

18.8.2021, 20:28:14

Es wäre schön, wenn noch kenntlich gemacht werden würde, dass 136a Abs. 1 S. 1 StPO hier auch keine direkte, sondern allenfalls eine analoge Anwendung finden könnte, da ja gerade keine "Vernehmung" vorliegt.

Lukas_Mengestu

Lukas_Mengestu

18.11.2021, 17:33:28

Danke Leon, das haben wir jetzt noch in der Antwort ergänzt. Beste Grüße, Lukas - für das Jurafuchs-Team

EN

ehemalige:r Nutzer:in

15.9.2021, 21:44:39

Wieso ist § 110a StPO nicht die richtige Ermächgigungsgrundlage? LG.

JU

Jurawolf

9.11.2021, 21:27:10

Weil gemäß § 110a II S. 1 StPO verdeckte Ermittler nur solche Polizeibeamten sind, die unter einer "ihnen verliehenen, auf Dauer angelegten, veränderten Identität" ermitteln.

Spyce

Spyce

15.11.2022, 14:31:42

Wenn ich das richtig verstehe, handelt der Polizist nur listig, wenn er nicht wahre Umstände offenbart, täuscht allerdings dann, wenn er von Umständen erzählt, die nicht wahr sind. Wenn also der verdeckte Polizist im Fall erwähnt hätte, er sei kein Polizist und wolle sich nur nach Autos umsehen, läge ein Verstoß gegen § 136a (analog) vor, oder?

Spyce

Spyce

17.11.2022, 15:40:11

Ich merke gerade, dass es beim Lesen zu einem Verständnisproblem kommen könnte: Ich meinte, dass der Polizist nur listig handelt, wenn er wahre Umstände nicht offenbart.

Nora Mommsen

Nora Mommsen

4.7.2023, 10:32:19

Hallo Space, danke für deine Frage. Du hast es erfasst. Beste Grüße, Nora - für das Jurafuchs-Team


© Jurafuchs 2023