Grundfall: Bereicherungsabsicht

18. Januar 2025

4,8(6.961 mal geöffnet in Jurafuchs)

[...Wird geladen]

+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)

Jurafuchs

A schuldet B €500. Da B vergesslich ist, behauptet A ihm gegenüber, dass A ihm die €500 bereits gezahlt habe. B unterlässt daraufhin endgültig die Geltendmachung seines Anspruchs.

Diesen Fall lösen [...Wird geladen] der 15.000 Nutzer:innen unseres digitalen Tutors "Jurafuchs" richtig.

...Wird geladen

Einordnung des Falls

Grundfall: Bereicherungsabsicht

Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 3 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt

1. Indem A den B überzeugt hat, dass er die Schuld bereits beglichen habe, hat A den objektiven Tatbestand des § 263 StGB erfüllt.

Genau, so ist das!

Erforderlich ist das (1) Hervorrufen eines Irrtums durch eine Täuschungshandlung, eine (2) Vermögensverfügung und das Eintreten eines (3) Vermögensschadens. (1) A behauptete gegenüber B, dass er seine Schulden bereits getilgt habe. (2) Dadurch unterließ B die Geltendmachung seines Anspruchs und (3) das Vermögens des B ist um €500 gemindert, indem er die Geltendmachung des Anspruchs endgültig aufgab.
Jurafuchs 7 Tage kostenlos testen und tausende Fälle wie diesen selbst lösen.
Erhalte uneingeschränkten Zugriff alle Fälle und erziele Spitzennoten in
Jurastudium und Referendariat.

2. In subjektiver Hinsicht müsste A mit Bereicherungsabsicht gehandelt haben.

Ja, in der Tat!

Die Bereichungsabsicht ist die Absicht, sich oder einem Dritten einen rechtswidrigen Vermögensvorteil zu verschaffen. (dolus directus 1. Grades). Dabei ist ein Vermögensvorteil jede wirtschaftliche Besserstellung des Täters oder des Dritten. Der Verfügungsgegenstand muss unmittelbar vom Vermögen des Geschädigten in das Vermögens des Täter verschoben werden (sog. Stoffgleichheit).

3. Es liegt keine Bereichungsabsicht seitens des A vor, weil er durch die Täuschung keine Vermögensposition erworben hat.

Nein!

Die Bereichungsabsicht ist die Absicht, sich oder einem Dritten einen rechtswidrigen Vermögensvorteil zu verschaffen. (dolus directus 1. Grades). Ein Vermögensvorteil ist jede günstigere Gestaltung der Vermögenslage. Dies kann (1) durch den wertsteigernden Erwerb von Vermögenspositionen (Aktivposten), (2) durch das Nichterbringen einer geschuldeten Leistung oder (3) durch die Befreiung von einer Verbindlichkeit erfolgen. A kam es bei der Täuschung darauf an, dass B die Geltendmachung seines Anspruchs gegen ihn endgültig aufgibt. Er zielte somit auf die Nichterbringung einer geschuldeten Leistung ab.
Dein digitaler Tutor für Jura
Jetzt kostenlos testen
Jurafuchs
Eine Besprechung von:
Jurafuchs Brand
facebook
facebook
facebook
instagram

Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!


Fragen und Anmerkungen aus der Jurafuchs-Community

LI

Lisa

16.12.2024, 16:48:34

Wie lässt sich unterscheiden zwischen Nichterbringung einer Leistung und Befreiung von einer Verbindlichkeit?


Jurafuchs 7 Tage kostenlos testen und mit 15.000+ Nutzer austauschen.
Kläre Deine Fragen zu dieser und 15.000+ anderen Aufgaben mit den 15.000+ Nutzern der Jurafuchs-Community
Dein digitaler Tutor für Jura
Jetzt kostenlos testen