+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)

Jurafuchs
Tags
Lernplan SR Großer Schein (100%)
Lernplan Strafrecht BT: Vermögensdelikte (100%)
Lernplan Examen - alle (100%)

T ist mit O auf einer Kneipentour. T gibt vor, sein Geld vergessen zu haben und bittet O, ihm €50 für die Getränke zu „leihen“. In Wahrheit denkt T, dass O ihm noch €50 schulde und er so wieder an sein Geld komme. Tatsächlich schuldet D, und nicht O, dem T die €50.

Einordnung des Falls

Irrtum bzgl. Rechtswidrigkeit

Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 4 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt

1. T hat O durch Täuschung zu einer Vermögensverfügung bewegt, § 263 StGB.

Diese Rechtsfrage lösen [...Wird geladen] der Jurist:innen in Studium und Referendariat richtig.

...Wird geladen

Genau, so ist das!

Eine Vermögensverfügung ist jedes Handeln, Dulden oder Unterlassen, das sich unmittelbar vermögensmindernd auswirkt . T täuschte O über seine Absicht, ihm O die €50 später wieder zurückzahlen zu wollen und rief einen entsprechenden Irrtum bei ihm hervor. Indem O dem T die €50 gegeben hat, hat er über sein Vermögen verfügt.

2. O erlitt einen Vermögensschaden.

Diese Rechtsfrage lösen [...Wird geladen] der Jurist:innen in Studium und Referendariat richtig.

...Wird geladen

Ja, in der Tat!

Ein Vermögensschaden ist ein negativer Saldo, welches im Wege einer Gesamtbetrachtung aller Zu- und Abflüsse im Zusammenhang mit der Vermögensverfügung ermittelt wird.. Bleibt die in Aussicht stehende Gegenleistung hinter der versprochenen Leistung des Opfers zurück, so ist dessen Vermögensbestand gemindert, also auf seiner Seite ein Schaden eingetreten. Das Vermögen des O wurde um €50 gemindert. Da T kein Interesse an der Rückzahlung hat, ist Os Rückzahlungsanspruch (§ 488 Abs. 1 S. 2 BGB) kein wirtschaftliches Äquivalent, sodass ein negativer Saldo vorliegt.

3. T handelte mit Bereicherungsabsicht.

Diese Rechtsfrage lösen [...Wird geladen] der Jurist:innen in Studium und Referendariat richtig.

...Wird geladen

Ja!

Die Bereichungsabsicht ist die Absicht, sich oder einem Dritten einen rechtswidrigen Vermögensvorteil zu verschaffen. (dolus directus 1. Grades). Dabei ist ein Vermögensvorteil jede wirtschaftliche Besserstellung des Täters oder des Dritten. T wollte sich einen Vermögensvorteil in Form der €50 verschaffen.

4. T hatte keinen Anspruch auf die €50 und hat sich damit wegen vollendeten Betruges strafbar gemacht.

Diese Rechtsfrage lösen [...Wird geladen] der Jurist:innen in Studium und Referendariat richtig.

...Wird geladen

Nein, das ist nicht der Fall!

Die erstrebte Bereicherung muss rechtswidrig sein. Der Vorsatz des Täters muss sich auch auf die Rechtswidrigkeit beziehen, wobei dolus eventualis genügt. Die erlangte Bereicherung ist rechtswidrig, wenn der Täter (oder der begünstigte Dritte) keinen fälligen und einredefreien Anspruch auf den erlangten Vorteil hat oder durch ihn die Durchsetzung eines unbegründeten Anspruchs abwehren kann. T geht irrig davon aus, dass er einen Anspruch gegen O auf €50 hat. Dadurch entfällt sein Vorsatz nach § 16 Abs. 1 S. 1 StGB hinsichtlich des Schadens und hinsichtlich der Rechtswidrigkeit der Bereicherung.

Jurafuchs kostenlos testen


DAN

Daniel

16.12.2022, 16:12:36

Der Fall verwirrt mich. Müsste nicht die Bereicherungsabsicht (=Absicht rechtswidriger Bereicherung) bereits zu verneinen sein?

Nora Mommsen

Nora Mommsen

16.12.2022, 16:43:18

Hallo Daniel, in diesem Fall haben wir die Bereicherungsabsicht absichtlich in die einzelnen Unterprüfpunkte aufgeteilt um diese zu verdeutlichen. Die gängige Definition lautet Absicht rechtswidriger Bereicherung. Daher prüfen wir erst die Bereicherungsabsicht als solche und in einem zweiten Schritt die Rechtswidrigkeit also das Fehlen eines entsprechenden Anspruchs. Viele Grüße, Nora - für das Jurafuchs-Team

FABY

Faby

18.4.2023, 20:18:29

Ich finde die Art der Fragestellung auch verwirrend und bin auch "drauf reingefallen". Noch verwirrender ist, dass nach der Frage, ob Bereicherungsabsicht vorliegt (was bejaht wird), dann die Definition folgt ("Bereicherungsabsicht ist die Absicht, sich oder einem Dritten einen rechtswidrigen Vermögensvorteil zu verschaffen") und man sich dann direkt denkt: Hä? Ja ist doch rechtswidrig in dem Fall? Also die Art der Fragestellung und die Subsumtion passt nicht zur Definition, die einem dann präsentiert wird. Vielleicht kann man die Fragestellung konkretisieren, indem man deutlicher macht, dass man mit "Bereicherungsabsicht" noch nicht auch das Element der Rechtswidrigkeit meint, z.B. als Frage: "Es müsste Absicht rechtswidriger Bereicherung vorliegen. Dazu müsste zunächst Bereicherungsabsicht vorliegen. Liegt hier Bereicherungsabsicht vor?". Ist zwar so etwas länger, aber man tappt nicht in die Falle und wundert sich. Vielleicht habt ihr ja auch eine andere Formulierungsidee...

Kind als Schaden

Kind als Schaden

29.11.2023, 14:18:53

Fabys Kritik ist vollständig zu unterschreiben, die Aufgabe müsste dringend überarbeitet werden mMn.


© Jurafuchs 2024