(Un–)Zulässigkeit von Racial Profiling

15. Januar 2025

4,6(59.393 mal geöffnet in Jurafuchs)

[...Wird geladen]

+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)

Jurafuchs

A wartet an einem kriminalitätsbelasteten Bahnhof. Er ist deutscher Staatsbürger und Schwarz. Bundespolizist P fordert ihn auf, den Personalausweis vorzulegen, weil A sich verdächtig verhalte und „dunkler Hautfarbe“ ist. A leistet der Aufforderung Folge, erhebt später aber Klage.

Diesen Fall lösen [...Wird geladen] der 15.000 Nutzer:innen unseres digitalen Tutors "Jurafuchs" richtig.

...Wird geladen

Einordnung des Falls

(Un–)Zulässigkeit von Racial Profiling

Dieser Fall lief bereits im 1./2. Juristischen Staatsexamen in folgenden Kampagnen
Examenstreffer Berlin/Brandenburg 2022
Examenstreffer Mecklenburg-Vorpommern 2022

Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 10 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt

1. Statthafte Klageart ist die Fortsetzungsfeststellungsklage (§ 113 Abs. 1 S. 4 VwGO analog).

Genau, so ist das!

Die statthafte Klageart richtet sich nach dem Klagebegehren (§§ 88, 86 Abs. 3 VwGO). Die Fortsetzungsfeststellungsklage gemäß § 113 Abs. 1 S. 4 VwGO ist statthaft, wenn der Kläger die Feststellung der Rechtswidrigkeit eines Verwaltungsakts begehrt, der sich erledigt hat. Die Vorschrift geht jedoch von Erledigung nach Klageerhebung aus. § 113 Abs. 1 S. 4 VwGO ist analog anzuwenden, wenn der Kläger die Feststellung der Rechtswidrigkeit eines Verwaltungsaktes begehrt, der sich vor Klageerhebung erledigt hat.Die Aufforderung, den Personalausweis vorzulegen, ist ein Verwaltungsakt (§ 35 S. 1 VwVfG). Dieser hat sich durch Erfüllung erledigt, indem A dem P den Ausweis vorlegte. Die Fortsetzungsfeststellungsklage analog § 113 Abs. 1 S. 4 VwGO ist statthaft.
Jurafuchs 7 Tage kostenlos testen und tausende Fälle wie diesen selbst lösen.
Erhalte uneingeschränkten Zugriff alle Fälle und erziele Spitzennoten in
Jurastudium und Referendariat.

2. Das erforderliche Feststellungsinteresse besteht auch, wenn eine Maßnahme aufgrund ihrer typischerweise kurzfristigen Erledigung ansonsten der gerichtlichen Kontrolle entzogen würde.

Ja, in der Tat!

Die Fortsetzungsfeststellungsklage setzt ein berechtigtes Interesse an der Feststellung der Rechtswidrigkeit des erledigten Verwaltungsaktes voraus (§ 113 Abs. 1 S. 4 VwGO). Dieses besteht bei Wiederholungsgefahr, Rehabilitationsinteresse, schweren Grundrechtseingriffen und zur Vorbereitung eines Amtshaftungsprozesses. Es ist es auch dann gegeben, wenn sich die angegriffene Maßnahme typischerweise so kurzfristig erledigt, dass sie ohne die Annahme eines Fortsetzungsfeststellungsinteresses keiner gerichtlichen Überprüfung zugänglich ist. Dies ist wegen Art. 19 Abs. 4 S. 1 GG (effektiver Rechtsschutz) geboten (h.M., OVG Münster, RdNr. 31; Schenke, Verwaltungsprozessrecht, 15.A. 2017, RdNr. 583).

3. Weil P die Identitätsfeststellung auch mit Blick auf die Hautfarbe des A begründete, stellt diese einen Eingriff in Art. 3 Abs. 3 S. 1 GG dar.

Ja!

Art. 3 Abs. 3 S. 1 GG verbietet eine Diskriminierung unter anderem aufgrund der Rasse. Anknüpfungspunkt für die Rasse ist auch die Hautfarbe. OVG Münster: Eine nach Art. 3 Abs. 3 Satz 1 GG grundsätzlich verbotene Differenzierung liege auch dann vor, wenn eine Maßnahme an ein dort genanntes Merkmal kausal anknüpft, wobei es ausreicht, dass ein Merkmal nach Art. 3 Abs. 3 S. 1 GG als mittragendes Kriterium neben anderen Gründen in einem Motivbündel steht (RdNr. 52, 54).P hat die Identitätsfeststellung unter anderem auch auf die Hautfarbe des A gestützt. Ein Eingriff in Art. 3 Abs. 3 S. 1 GG liegt somit vor.

4. Die einschlägige Ermächtigungsgrundlage für die Ausweiskontrolle des A durch P ist § 22 Abs. 1 S. 3 BPolG.

Nein, das ist nicht der Fall!

Eine Ausweiskontrolle kann grundsätzlich auch auf § 22 Abs. 1 S. 3 BPolG gestützt werden. Dazu ist aber ausweislich § 22 Abs. 1 S. 1 BPolG eine vorherige Befragung erforderlich. Eine solche hat durch P nicht stattgefunden. Richtige Ermächtigungsgrundlage für die Ausweiskontrolle durch P ist die Standardmaßnahme der Identitätsfeststellung (§ 23 Abs. 1 Nr. 1 BPolG). Diese und die vergleichbaren landesrechtlichen Normen ermächtigen die Polizei, zur Abwehr einer Gefahr die Identität einer Person festzustellen.

5. Für die Annahme einer Gefahr im Sinne des § 23 Abs. 1 Nr. 1 BPolG ist auch ein Gefahrenverdacht ausreichend.

Ja, in der Tat!

Ein Gefahrenverdacht ist gegeben, wenn die Polizei aufgrund objektiver Umstände das Vorhandensein einer Gefahr für möglich hält, sich aber nicht sicher ist, ob diese vorliegt. Zwar spricht § 23 Abs. 1 Nr. 1 BPolG ausdrücklich von Gefahr. In teleologischer Auslegung reicht jedoch ein Gefahrenverdacht aus. Denn es ist kennzeichnend für die Identitätsfeststellung durch Verlangen des Vorzeigens von Ausweispapieren (vgl. § 23 Abs. 3 BPolG), dass hierdurch nicht schon eine konkrete Gefahr abgewehrt, sondern die weitere Gefahrenabwehr durch Sachverhaltsaufklärung ermöglicht wird.Eingedenk einer Vielzahl von am Bahnhof verübten Straftaten bestand aufgrund auffälligen Verhaltens des A aus einer ex-ante Sicht ein Gefahrenverdacht.

6. Da ein Gefahrenverdacht vorliegt, musste P die Identitätsfeststellung vornehmen.

Nein!

§ 23 Abs. 1 Nr. 1 BPolG räumt der Polizei auf Rechtsfolgenseite Ermessen ein ("kann").P hat das Ermessen entsprechend dem Zweck der Ermächtigung auszuüben und die gesetzlichen Grenzen des Ermessens einzuhalten (vgl. § 40 VwVfG). Die gesetzlichen Grenzen des Ermessens sind u.a. überschritten, wenn die Maßnahme Grundrechte verletzt.

7. Aufgrund der stigmatisierenden Wirkung bei einer Differenzierung unter anderem aufgrund der Hautfarbe bedarf es erhöhter Anforderungen an die Rechtfertigung eines Eingriffs in Art. 3 Abs. 3 S. 1 GG.

Genau, so ist das!

Bei Anknüpfungen an Merkmale des Art. 3 Abs. 3 S. 1 GG gelten nach der Rechtsprechung des BVerfG verschärfte Rechtfertigungsanforderungen. Die Anknüpfung muss sich auf konkrete und tatsächlich belegbare sachliche Gründe stützen, die die Anknüpfung an eines der in Art. 3 Abs. 3 S. 1 GG genannten Merkmale erforderlich oder zumindest nachvollziehbar machen. Die dahingehende Darlegungslast trifft die handelnde Behörde.

8. Mangels Darlegung, dass Straftaten am Bahnhof vermehrt von Menschen mit dunkler Hautfarbe begangen wurden, ist die Anknüpfung der Identitätsfeststellung auch an die Hautfarbe unzulässig.

Ja, in der Tat!

Warum die Identitätsfeststellung zum Schutz kollidierenden Verfassungsrechts unter anderem eine Anknüpfung an die Hautfarbe der betroffenen Person erforderlich macht, kann die Polizeibehörde nicht mit bloßen Behauptungen, sondern nur mit belastbaren Anhaltspunkten darlegen.Am Bahnhof wurde zuletzt eine Vielzahl von Straftaten begangen. Kann die Behörde aber nicht darlegen, dass diese überproportional häufig von Tätern mit dunkler Hautfarbe begangen wurden, genügt der Eingriff in Art. 3 Abs. 3 S. 1 GG nicht den erhöhten Rechtfertigungsanforderungen. So lag es hier. Die Identitätsfeststellung war somit ermessensfehlerhaft und rechtswidrig.

9. Die Identitätsfeststellung nach § 23 Abs. 1 Nr. 1 BPolG setzt eine Gefahr für die öffentliche Sicherheit oder Ordnung nach § 14 Abs. 2 S. 1 BPolG voraus. Es bestand eine konkrete Gefahr für die öffentliche Sicherheit.

Nein!

Eine konkrete Gefahr für die öffentliche Sicherheit und Ordnung besteht, wenn im Einzelfall die hinreichende Gefahr eines Schadenseintritts für ein Schutzgut besteht. Das Schutzgut der öffentlichen Sicherheit umfasst die objektive Rechtsordnung, den Staat und seine Institutionen sowie Individualrechtsgüter. Das Vorliegen einer konkreten Gefahr beurteilt sich aus einer objektiven ex-ante Perspektive.Es bestanden keine objektiven Anhaltspunkte dafür, dass A gegen die Rechtsordnung verstoßen würde. Auch die anderen Schutzgüter sind nicht betroffen. Folglich bestand keine konkrete Gefahr für die öffentliche Sicherheit. Auch die öffentliche Ordnung ist nicht in Gefahr.

10. Ein Eingriff in Art. 3 Abs. 3 S. 1 GG kann zum Schutz kollidierenden Verfassungsrechts gerechtfertigt sein.

Genau, so ist das!

Wie bei allen vorbehaltlos gewährleisteten Grundrechten kann auch eine an sich verbotene Anknüpfung an eines der in Art. 3 Abs. 3 S. 1 GG genannten Merkmale im Einzelfall zum Schutz verfassungsimmanenter Schranken (kollidierendes Verfassungsrecht) gerechtfertigt sein (Epping, Grundrechte, 7.A. 2017, RdNr. 838f.).Hier erfolgte die Maßnahme zur vorbeugenden Abwehr der am Bahnhof häufig auftretenden Körperverletzungs- und Eigentumsdelikte zum Schutz von Leib und Leben (Art. 2 Abs. 2 S. 1 GG) sowie des Eigentums (Art. 14 Abs. 1 GG) Dritter und damit zum Schutz kollidierenden Verfassungsrechts.
Dein digitaler Tutor für Jura
Jetzt kostenlos testen
Jurafuchs
Eine Besprechung von:
Jurafuchs Brand
facebook
facebook
facebook
instagram

Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!


Fragen und Anmerkungen aus der Jurafuchs-Community

TI

Tim

28.11.2021, 12:58:00

Mir ist klar, dass der Fall hier schwerpunktmäßig auf die Hautfarbe abstellt. Stellt die Tatsache, dass der Bahnhof kriminalitätsbelastet ist, aber nicht dennoch einen Umstand dar, der eine Beeinträchtigung der öffentlichen Sicherheit bzw. Ordnung ist und müsste das nicht zunächst bejaht werden?

Lukas_Mengestu

Lukas_Mengestu

29.11.2021, 09:42:28

Hallo Tim, vielen Dank für Deine Nachfrage! Allein der Umstand, dass an dem Bahnhof regelmäßig Straftaten verübt werden, stellt noch keine KONKRETE Gefahr dar. Denn dafür müsste auch im konkreten

Einzelfall

ein Hinweis auf eine Straftat bestehen. Darauf kommt es indes nicht an, da auch der bloße

Gefahrenverdacht

genügt, um eine Identitätsfeststellung durchzuführen. Im Ergebnis wird insofern der

Tatbestand

bejaht. Da aber die

Ermessen

sausübung fehlerhaft erfolgte, ist die Maßnahme dennoch rechtswidrig gewesen. In vielen Landesgesetzen gibt es aber tatsächlich gesonderte Tatbestände, die allein an die Kriminalitätsbelastung eines Ortes anknüpfen und insofern die Maßnahme gänzlich vom Begriff der Gefahr entkoppeln (vgl. § 12 Abs.1 Nr. 2 PolG NRW). Beste Grüße, Lukas - für das Jurafuchs-Team

Julia Maxi

Julia Maxi

12.4.2022, 17:08:54

Inwiefern stellt eigentlich "warten" ein verdächtiges Verhalten dar? Also klar, man könnte gerade auf seinen Dealer warten, aber im Grunde ist Warten doch eine der Hauptbeschäftigungen aller Leute an einem Bahnhof - auf den eigenen Zug, auf Freunde die man dort abholt, ect. Wird das tatsächlich (noch) als Begründung für verdächtiges Verhalten akzeptiert? LG Julia

Lukas_Mengestu

Lukas_Mengestu

20.4.2022, 11:35:50

Hallo Julia, die Tätigkeit "warten" ist in der Tat recht unspezifisch. In vielen Polizeigesetzen gibt es deshalb Bestimmungen, die eher an den Ort des Aufenthaltes anknüpfen (zB § 12 Abs. 1 Nr. 2 PolG). Nicht die Tätigkeit "Warten" begründet insoweit die Identitätskontrolle, sondern schlicht der Aufenthalt an bestimmten Orten, an denen vermehrt Straftaten verübt werden. Das müssen indes keine "verrufenen" Orte wie dunkle Bahnhofspassagen sein. Vielmehr können dazu auch reiche Viertel zählen, in denen es in der letzten Zeit vermehrt zu Wohnungseinbrüchen/Autodiebstählen... gekommen ist. Beste Grüße, Lukas - für das Jurafuchs-Team

evamarie

evamarie

25.4.2022, 14:27:36

Heute lief in MV im ersten Examen ein Fall, der an die Entscheidung angelehnt war 🙈

Julia Maxi

Julia Maxi

25.4.2022, 15:26:39

In Berlin/Brandenburg lief im 1. Examen auch genau heute eine Abwandlung davon 😁 Also schon mit Änderungen und Ergänzungen (Park mit Schwerpunkt Drogenhandel und KV; mit einer Kriminalitätsstatistik, dass 75% der Verurteilungen bei gewerbsmäßigem BtM-Handel Personen mit westafrikanischer Staatsbürgerschaft betreffen und zusätzlich einer Durchsuchung durch eine Beamtin), aber definitiv gleiche Grundproblematik.

Gero1

Gero1

25.4.2022, 18:16:21

Jap, in M-V lief dann wohl tatsächlich der gleiche Fall wie bei euch in Berlin/Brandenburg 😅 es ging sogar um einen Park in Berlin 😂 interessant, dass hier sich hier scheinbar die SV 1-1 gleichen 🤔

Lukas_Mengestu

Lukas_Mengestu

26.4.2022, 18:19:21

Super, lieben Dank euch! Das fügen wir direkt zu unseren Examenstreffern hinzu. Viel Erfolg und gutes Durchhalten euch noch beim Endspurt!! Beste Grüße, Lukas - für das Jurafuchs-Team

schaschl2

schaschl2

26.4.2022, 21:00:45

In NRW kam der Fall auch

PPAA

Philipp Paasch

21.7.2022, 23:45:42

Super, danke! ☺️

V. Z.

V. Z.

11.4.2023, 11:13:32

Lieg im

Apr

il 22 in NRW

Lukas_Mengestu

Lukas_Mengestu

11.4.2023, 15:10:33

Vielen Dank für den Hinweis! Beste Grüße, Lukas - für das Jurafuchs-Team

STE

Steven

15.11.2023, 19:20:38

Hallo, die Vorbereitung eines Amtshaftungsprozesses dürfte im vorliegenden Fall (Erledigung vor Klageerhebung) gerade kein

Feststellungsinteresse

begründen. Denn die

Amtshaftungsklage

könnte direkt vor dem Landgericht erhoben werden, welches nach § 17 Abs. 2 Satz 1 GVG über die Rechtswidrigkeit der Maßnahme zu entscheiden hätte, vgl. auch BVerwG, Urteil vom 20.01.1989 - 8 C 30/87.

Linne_Karlotta_

Linne_Karlotta_

24.10.2024, 10:55:07

Hallo Steven, danke für den ergänzenden Hinweis. Genauso ist es: Die Fallgruppe der Amtshaftung ist im Rahmen der FFK für sich genommen immer nur dann ausreichend, wenn die Erledigung nach Klageerhebung eingetreten ist. In diesem Fall soll der Kläger „die Früchte“ des bereits betriebenen Verwaltungsprozess für den Zivilprozess „ernten“ können. Bei Erledigung vor Klageerhebung gibt es diese Früchte noch nicht und es ist insofern prozessökonomischer, direkt beim „richtigen“ Gericht zu klagen. Eine FFK wäre also – mangels

Feststellungsinteresse

– unzulässig. In diesem Fall haben wir nur die möglichen Fallgruppen vorgestellt und sind nicht tiefer in die Subsumtion eingestiegen. Hier wäre in der Tat vor allem der schwerwiegende, sich kurzfristig erledigende Grundrechtseingriff bzw. ggf. ein Rehabilitationsinteresse (falls der Betroffene öffentlich durch die Kontrolle „an den Pranger“ gestellt wurde) anzunehmen. Viele Grüße – Linne, für das Jurafuchs-Team

DeliktusMaximus

DeliktusMaximus

20.11.2023, 11:27:13

Ihr habt an einer anderen Stelle bezüglich der Fallgruppen zur Fortsetzungsfeststellungsklage geschrieben, dass ein schwerwiegender Grundrechtseingriff alleine nach dem BVerfG ausdrücklich nicht ausreicht, um ein

Feststellungsinteresse

zu bejahen.

Sebastian Schmitt

Sebastian Schmitt

23.9.2024, 11:10:14

Hallo @[DeliktusMaximus](178154), vielen Dank für den Hinweis. Leider wird es mit so einem pauschalen Hinweis schwierig, diejenige Aufgabe zu finden, auf die Du dich beziehst, weil wir selbst über die Suchfunktion ("schwer wiegender Grundrechtseingriff", "Fortsetzungsfeststellungsklage") wegen der mittlerweile erheblichen Zahl unserer Aufgaben und Fälle viele Ergebnisse kriegen. Deine Anfrage ist leider schon einige Zeit her, aber falls Du oder jemand anderes zufällig (noch einmal) über dasselbe Problem gestolpert ist, lasst es uns gerne wissen - idealerweise, indem Ihr uns die konkrete Aufgabe nennt. Am einfachsten geht das, indem Ihr den Link zur Aufgabe in Euren Post einfügt (Symbol mit dem Quadrat und dem nach rechts oben herausgehenden Pfeil über der Aufgabe anklicken ("Teilen"-Symbol), im sich dann öffnenden Menü ganz rechts auf die beiden überlappenden Quadrate, dann habt Ihr den Link in der Zwischenablage und könnt ihn zB mit Strg+v einfügen). Viele Grüße, Sebastian - für das Jurafuchs-Team

HockHex

HockHex

6.11.2024, 23:06:06

Ich meine - so zumindst unser Prof. - da hätte es mal Streit zwischen zwei BVerwG Senaten gegeben, ob der schwere Grundrechtseingriff zur sich

typischerweise

schnell erledigenden Situation hinzutreten muss. Mittlerweile ist wohl st.Rspr. dass beides kumulativ vorliegen muss. Sollte jemand eine andere Info haben, gerne Bescheid geben.

MAX

maxifuchs

28.11.2024, 15:49:33

@ HockHex @Sebastian Schmitt / Jurafuchs Team: Zu dieser Frage gibt es bei Jurafuchs mittlerweile neu zum Üben das Urteil des BVerwG vom 24.04.2024. Darin hat das BVerwG entschieden, dass es neben der

typischerweise

schnell erledigten Situation einen qualifizierten Grundrechtseingriff gegeben haben muss. Wäre aber super, wenn Jurafuchs die alten Übungsfälle dahingehend überarbeitet bzw. überall wo es um eine FFK in dieser Fallgruppe geht, einen Hinweis einfügt :)


Jurafuchs 7 Tage kostenlos testen und mit 15.000+ Nutzer austauschen.
Kläre Deine Fragen zu dieser und 15.000+ anderen Aufgaben mit den 15.000+ Nutzern der Jurafuchs-Community
Dein digitaler Tutor für Jura
Jetzt kostenlos testen