Referendariat: Prozessrecht
Die zivilrechtliche Urteilsklausur
Tatbestand
Gesetzliche Beweislastumkehr § 280 Abs. 1 S. 2 BGB
Gesetzliche Beweislastumkehr § 280 Abs. 1 S. 2 BGB
+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)
K verlangt als Verleiher und Eigentümer Schadensersatz wegen der Beschädigung eines an den B verliehenen Fernsehers.
Diesen Fall lösen [...Wird geladen] der 15.000 Nutzer:innen unseres digitalen Tutors "Jurafuchs" richtig.
Einordnung des Falls
Gesetzliche Beweislastumkehr § 280 Abs. 1 S. 2 BGB
Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 3 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt
1. Die Verteilung der Darlegungs- und Beweislast folgt den allgemeinen Regeln des materiellen Rechts.
Nein!
Jurastudium und Referendariat.
2. Da es sich um anspruchsbegründende Tatsachen handelt, muss K darlegen, dass B die Beschädigung zu vertreten hat.
Nein, das ist nicht der Fall!
3. Da es sich um anspruchsbegründende Tatsachen handelt, muss K darlegen, dass B eine Obhutspflicht verletzt hat.
Ja, in der Tat!
Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!
Fragen und Anmerkungen aus der Jurafuchs-Community
Plutarch
13.8.2021, 01:46:59
Verstehe ich nicht ganz. Die Pflichtverletzung nach § 280 I 1 BGB hat doch der
Anspruchsstellerdarzulegen und zu beweisen. Nur der Umstand, dass der
Anspruchsgegnerdie Pflichtverletzung auch zu vertreten hat, wird vermutet.
Isabell
12.9.2021, 13:06:21
So habe ich die Vermutungswirkung bisher auch immer verstanden.
AliDaei24
28.9.2021, 10:13:57
Ich habe den Erklärungstext (beim zweiten Lesen) so verstanden, als wolle er genau das (etwas kompliziert) darstellen.
Plutarch
28.9.2021, 11:50:05
Palandt 80.Auflage § 280 Rn. 37: „Über den Wortlaut des
§ 280 I 2 BGBhat sich nach der Rspr. die Beweislastverteilung auch an den Verantwortungsbereich von Schuldner und Gläubiger zu orientieren. Von einer Schädigung kann bei verhaltensbezogenen Pflichten auf eine Pflichtverletzung geschlossen werden, wenn der Gläubiger dartut, dass die Schadensursache allein aus dem Verantwortungsbereich des Schuldners herrühren kann (zB Schaden durch Geräte des Schuldners entstanden).“ Das kommt in diesem Fall hier nicht so zur Geltung. Hier muss näher differenziert werden. Grundsatz: PV nach § 280 I 1 BGB vom Gläubiger dazulegen und zu beweisen. Beweiserleichterung: Schaden entstand in der Sphäre des Schuldners. Vertretenmüssen des Schuldners: Vermutungswirkung des
§ 280 I 2 BGB.
Lukas_Mengestu
25.11.2021, 12:09:42
Vielen Dank euch allen. In der Tat sind hier die Ebenen Pflichtverletzung und Vertretenmüssen voneinander zu unterscheiden. Wie Plutarch völlig richtig ausgeführt hat, betrifft die Vermutungswirkung nur das Vertretenmüssen. Wir haben die Aufgabe insoweit noch einmal überarbeitet, um die Trennung klarer zu machen. Beste Grüße, Lukas- für das Jurafuchs-Team