Öffentliches Recht

Examensrelevante Rechtsprechung ÖR

Entscheidungen von 2019

Verfassungskonformität der Europäischen Bankenunion

Verfassungskonformität der Europäischen Bankenunion

21. November 2024

4,3(35.051 mal geöffnet in Jurafuchs)

[...Wird geladen]

+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)

Jurafuchs

Als Reaktion auf die Finanzkrise entwickelte die EU das Konzept einer Europäischen Bankenunion. Damit wurden weitreichende Befugnisse zur Bankenaufsicht sowie zur Abwicklung gescheiterter Banken auf Unionsorgane übertragen. Jura-Professor P erhebt dagegen Verfassungsbeschwerde.

Diesen Fall lösen [...Wird geladen] der 15.000 Nutzer:innen unseres digitalen Tutors "Jurafuchs" richtig.

...Wird geladen

Einordnung des Falls

Verfassungskonformität der Europäischen Bankenunion

Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 14 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt

1. Die Aufsicht über Banken und deren Abwicklung ist allein Aufgabe der nationalen Behörden.

Nein, das ist nicht der Fall!

Während dies früher der Fall war, hat man sich in der Folge der Finanzkrise dafür entschieden, diese Aufgaben zum Teil der EU zu übertragen. Dafür hat der EU-Gesetzgeber zwei Verordnungen (Art. 288 Abs. 2 AEUV) erlassen: Die erste führte eine zentrale Bankenaufsicht von „systemrelevanten“ Banken in der Eurozone durch die EZB ein (sog. Single Supervisory Mechanism, SSM), die zweite schaffte eine zentrale Abwicklungsbehörde zur Abwicklung insolventer Großbanken mit einem einheitlichen Abwicklungsfond (sog. Single Resolution Mechanism, SRM). Dieser gesamte Mechanismus wird allgemein als Europäische Bankenunion bezeichnet.
Jurafuchs 7 Tage kostenlos testen und tausende Fälle wie diesen selbst lösen.
Erhalte uneingeschränkten Zugriff alle Fälle und erziele Spitzennoten in
Jurastudium und Referendariat.

2. Der Erlass von Rechtsnormen durch Organe der EU ist nur möglich, wenn diese durch die EU-Verträge dazu explizit ermächtigt sind.

Ja, in der Tat!

Die EU ist darauf angewiesen, dass die Einzelstaaten auf einen Teil ihrer Souveränität verzichten und diesen in die Zuständigkeit der EU übertragen. Nach dem Prinzip der begrenzten Einzelermächtigung (Art. 5 Abs. 1 S. 1, Abs. 2 EU) darf die Union nur dann und nur soweit gesetzgeberisch tätig werden, wie das Primärrecht – und damit die vertragsschließenden Mitgliedstaaten – ihr eine solche Befugnis explizit zuweist. Jede Rechtsetzung der EU bedarf daher immer einer ausdrücklichen Grundlage in den EU-Verträgen, sonst fehlt die demokratische Legitimation.

3. Unionsrecht und nationales Recht stehen gleichrangig nebeneinander.

Nein!

Als Grundregel gilt: Das Unionsrecht genießt Anwendungsvorrang vor dem nationalen Recht. Das bedeutet, eine nationale Norm - auch Verfassungsrecht - darf nicht angewendet werden, soweit sie gegen Unionsrecht verstößt. Während der EuGH dieses Prinzip aus der besonderen Rechtsnatur des Unionsrechts ableitet, begründet das BVerfG den Anwendungsvorrang mit dem durch das Zustimmungsgesetz (Art. 23 Abs. 1 S. 2 GG) erteilten Rechtsanwendungsbefehl. Das BVerfG behält sich aber für einige Ausnahmefälle eine eigene Prüfungskompetenz vor: (1) Im Wesentlichen vergleichbarer Grundrechtsschutz, (2) Ultra-vires-Kontrolle und (3) Identitätskontrolle.

4. Bei der Ultra-vires-Kontrolle prüft das BVerfG, ob die EU beim Erlass des angefochtenen Rechtsakts außerhalb ihrer Kompetenzen gehandelt hat.

Genau, so ist das!

Das BVerfG vertritt, dass Kompetenzüberschreitungen (= ultra vires) der EU „undemokratisch“ sind und die betroffenen Rechtsakte deshalb in Deutschland für unanwendbar erklärt werden müssen. Eine solche Ultra-vires-Kontrolle kommt aber nur in Betracht, wenn der Kompetenzverstoß hinreichend qualifiziert ist. Das setzt voraus, dass das kompetenzwidrige Handeln der EU offensichtlich ist und der angegriffene Rechtsakt im Kompetenzgefüge zu einer strukturell bedeutsamen Verschiebung zulasten der Mitgliedstaaten führt (RdNr. 92ff., 140ff.). Eine Ultra-vires-Kontrolle hat aufgrund dieser hohen Anforderungen somit nur in Ausnahmefällen Erfolg.

5. Bei der Identitätskontrolle prüft das BVerfG, ob durch den angegriffenen Hoheitsakt der EU die Normen des GG verletzt wurden.

Nein, das trifft nicht zu!

Die Identitätskontrolle ermöglicht dem BVerfG (nur) die Prüfung, ob infolge des Handelns europäischer Organe die in Art. 79 Abs. 3 GG für unantastbar erklärten Grundsätze der Art. 1 und Art. 20 GG verletzt werden. Das GG ermächtigt die deutschen Staatsorgane insbesondere nicht, Hoheitsrechte derart auf die EU zu übertragen, dass aus ihrer Ausübung heraus weitere Zuständigkeiten für die EU begründet werden können. Zudem müsse die Ausgestaltung von EU-Organen ein Mindestmaß an demokratischer Legitimation und Kontrolle im Sinne des Art. 20 Abs. 1, Abs. 2 GG aufweisen (RdNr. 120ff.).

6. EU-Verordnungen können mittelbar Beschwerdegegenstand einer Verfassungsbeschwerde sein (Art. 93 Abs. 1 Nr. 4a GG, § 90 Abs. 1 BVerfGG).

Ja!

Tauglicher Beschwerdegegenstand ist jeder Akt deutscher öffentlicher Gewalt (Art. 93 Abs. 1 Nr. 4a GG, § 90 Abs. 1 BVerfGG). In Betracht kommen somit Zustimmungsgesetze zum Primärrecht, nationale Rechtsakte zur Umsetzung sekundären Unionsrechts sowie Maßnahmen deutscher Verfassungsorgane beim Zustandekommen von Unionsrecht. Maßnahmen von Organen der EU können damit mittelbar Beschwerdegegenstand sein, wenn gerügt wird, dass sie gegen die durch das GG gezogenen Grenzen verstoßen und dass deutsche Verfassungsorgane beim Zustandekommen oder der Umsetzung dieser Rechtsakte nicht dafür Sorge getragen haben, dass diese Grenzen beachtet wurden (Integrationsverantwortung) (RdNr. 101ff.).

7. Die Beschwerdebefugnis (§ 90 Abs. 1 BVerfGG) des einzelnen Bürgers bei der Identitäts- und Ultra-vires-Kontrolle ergibt sich aus Art. 38 Abs. 1 S. 1 GG i.V.m. Art. 20 Abs. 1 und 2, Art. 79 Abs. 3 GG.

Genau, so ist das!

Beschwerdebefugt ist, wer hinreichend substantiiert darlegt, dass er durch die öffentliche Gewalt selbst, unmittelbar und gegenwärtig in seinen Grundrechten oder grundrechtsgleichen Rechten verletzt ist. BVerfG: Jeder Bürger habe einen „Anspruch auf Demokratie“, der auch das Recht umfasse, dass Organe der EU nur die Zuständigkeiten ausüben, die ihnen nach Maßgabe des GG übertragen worden sind (Art. 38 Abs. 1 S. 1 GG i.V.m. Art. 20 Abs. 1 und 2, Art. 79 Abs. 3 GG). Dieses Recht schütze vor der Aushöhlung der deutschen Verfassungsidentität sowie vor offensichtlichen und strukturell bedeutsamen Kompetenzüberschreitungen durch die EU (RdNr. 92).

8. Der ermächtigende Kompetenztitel für die Übertragung der Bankenaufsicht auf die EZB (sog. SSM) ist Art. 127 Abs. 6 AEUV.

Ja, in der Tat!

Art. 127 Abs. 6 AEUV ermächtigt dazu, der EZB „besondere Aufgaben im Zusammenhang mit der Aufsicht über Kreditinstitute“ zu übertragen. Eine vollständige Übertragung der gesamten Bankenaufsicht sei nach Ansicht des BVerfG insbesondere aufgrund des Wortlauts „besondere“ ausgeschlossen (RdNr. 160ff.).

9. Die EU handelte beim Erlass der SSM-Verordnung ultra vires, da sie die Grenzen der Ermächtigung (Art. 127 Abs. 6 AEUV) in offensichtlicher Weise überschritten hat.

Nein!

BVerfG: Eine offensichtliche Kompetenzüberschreitung liege nicht vor: Der EZB werde die Bankenaufsicht nicht vollständig übertragen, sondern nur für „systemrelevante Kreditinstitute“. Für den verbleibenden, deutlich gewichtigeren Teil der Aufsicht bleiben die nationalen Behörden zuständig, und zwar aufgrund originärer mitgliedstaatlicher Zuständigkeit und nicht etwa infolge einer Rückdelegation von Zuständigkeiten durch die EZB (RdNr. 183ff.). Die EZB könne den nationalen Behörden zwar im Einzelfall bestimmte Vorgaben machen und habe auch ein Selbsteintrittsrecht, sie dürfe die Bankenaufsicht jedoch nie vollständig an sich ziehen (RdNr. 177ff.).

10. Die SSM-Verordnung berührt die durch Art. 79 Abs. 3 GG geschützte Verfassungsidentität, da die EZB gänzlich unabhängig handelt und daher nicht demokratisch legitimiert ist.

Nein, das ist nicht der Fall!

Die EZB darf von keinen anderen Institutionen der EU oder der Mitgliedstaaten Weisungen einholen oder entgegennehmen (Art. 130, Art. 282 AEUV). Auch das BVerfG erkennt das Spannungsverhältnis zwischen der Unabhängigkeit der EZB und dem Grundsatz der Volkssouveränität (Art. 20 Abs. 2 S. 1 GG), hält dies jedoch im Ergebnis für hinnehmbar, da die Absenkung der demokratischen Legitimation durch besondere Vorkehrungen kompensiert werde: Es bestehen Rechtsschutzmöglichkeiten gegen die Aufsichtsmaßnahmen, und die EZB treffen Rechenschafts- und Berichtspflichten gegenüber Organen der EU und den nationalen Parlamenten (RdNr. 212ff.).

11. Die Verfassungsidentität ist aber dadurch beeinträchtigt, dass auch alle nationalen Bankaufsichtsbehörden unabhängig handeln und somit die Bankenaufsicht demokratischer Kontrolle komplett entzogen ist.

Nein, das trifft nicht zu!

Die nationale Bankenaufsicht ist Aufgabe der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) und der Bundesbank (§§ 6, 7 KWG). Diese handeln unabhängig und berühren mithin den Grundsatz der Volkssouveränität (Art. 20 Abs. 2 S. 1 GG). Die Unabhängigkeit nationaler Behörden ist aber gerechtfertigt, denn sie dient der Effektivität und schützt vor externer Einflussnahme. BVerfG: Es bestehe auch eine hinreichende Legitimation, da die leitenden Mitglieder von der Bundesregierung ernannt bzw. vorgeschlagen werden und durch Informationsrechte abgesichert sei, dass der Bundestag die Verantwortung für deren Tätigkeit tragen kann (RdNr. 225ff.).

12. Die Schaffung eines EU-weiten Abwicklungsmechanismus für gescheiterte Banken (sog. SRM) kann kompetenzrechtlich auf die Vorschrift zum EU-Binnenmarkt gestützt werden (Art. 114 Abs. 1 AEUV).

Ja!

Die Errichtung von Agenturen/Stellen der EU sowie die Übertragung von Zuständigkeiten auf diese Stellen ist im Primärrecht nicht ausdrücklich geregelt. Nach Ansicht des EuGH kann jedoch Art. 114 Abs. 1 AEUV für die Schaffung von Einrichtungen der EU herangezogen werden, wenn der entsprechende EU-Rechtsakt Maßnahmen zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten umfasst und die Funktionsfähigkeit des Binnenmarktes zum Gegenstand hat. Dieser Rechtsprechung ist das BVerfG gefolgt, hat aber dennoch „nicht unerhebliche Bedenken“ im Hinblick auf das Prinzip der begrenzten Einzelermächtigung geäußert (RdNr. 240ff.).

13. Die Schaffung einer einheitlichen Abwicklungsbehörde im Rahmen des SRM auf der Grundlage von Art. 114 Abs. 1 AEUV stellt eine offensichtliche Kompetenzüberschreitung dar.

Nein, das ist nicht der Fall!

BVerfG: Es liege keine offensichtliche Kompetenzüberschreitung vor, sofern sich die Vollzugskompetenzen auf eng begrenzte Ausnahmen beschränken (RdNr. 246). Die SRM-Verordnung diene der Harmonisierung des Binnenmarktes, da vor allem ein Übergreifen von Finanzkrisen auf nicht betroffene Mitgliedstaaten verhindert werde (RdNr. 251). Soweit die Aufgaben und Befugnisse der Abwicklungsbehörde nicht erweiternd auslegt werden, handele es sich bei der SRM-Verordnung nicht um einen Ultra-vires-Akt (RdNr. 265).

14. Die Übertragung von Aufgaben und Befugnissen der Bankenabwicklung auf eine unabhängige Behörde berührt die durch Art. 79 Abs. 3 GG geschützte Verfassungsidentität.

Nein, das trifft nicht zu!

Auch hier erkennt das BVerfG den Konflikt mit dem Grundsatz der Volkssouveränität (Art. 20 Abs. 2 S. 1 GG) und führt aus, dass ein Mindestmaß an politischer Verantwortbarkeit gegeben sein müsse (RdNr. 267). Das Verfahren zur Ernennung der Mitglieder der Behörde, seine Rechenschaftspflichten insbesondere gegenüber dem EU-Parlament sowie die umfassende verwaltungsinterne und gerichtliche Kontrolle stellen jedoch nach Ansicht des BVerfG eine hinreichende demokratische Steuerbarkeit sicher (RdNr. 268ff.).
Dein digitaler Tutor für Jura
Jetzt kostenlos testen
Jurafuchs
Eine Besprechung von:
Jurafuchs Brand
facebook
facebook
facebook
instagram

Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!


Fragen und Anmerkungen aus der Jurafuchs-Community

FUL

Fulvius

22.4.2020, 15:54:29

Hier sieht man deutlich, dass in Sachen EU nicht die Dogmatik entscheidet, sondern der politische Wille.

Wendelin Neubert

Wendelin Neubert

24.1.2021, 17:48:09

Ja das kann man sicher so sehen Fulvius. In Sachen PSPP (auch hier auf Jurafuchs) kann man allerdings leider auch erkennen, was passiert, wenn man diese hohen Maßstäbe dann mal zu überspringen versucht. Dogmatisch hat das BVerfG sich da in eine ziemliche Ecke manövriert...

falktghl

falktghl

21.12.2023, 06:57:44

m.E. ist das Kern des Problemes, dass die Realität (es ist gut, dass Zentralbanken unabhängig sind, sei es Bundesbank oder EZB) anders als zB bi der Rundfunkfreiheit nicht mit dem GG bzw. der Dogmatik des BVerfG übereinstimmt. Die Einhaltung des Demokratieprinzips mit Berichtspflichten zu begründen ist absolut widersinnig, schlichtweg weil die Bundesregierung nicht gegen die Zentralbanken intervenieren kann und soll. Das BVerfG steht vor dem Dilemma, dass die Erkenntnis, dass die staatliche Kontrolle der Zentralbanken missbrauchsanfällig ist und die Unabhängigkeit notwendig ist um die Bürger zu schützen, keine Verankerung im GG findet. Deswegen kommt man schlichtweg zu solchen inkonsequenten Beschlüssen. Rein nach Demokratieprinzip müsste man die Zentralbankunabhängigkeit faktisch abschaffen.


Jurafuchs 7 Tage kostenlos testen und mit 15.000+ Nutzer austauschen.
Kläre Deine Fragen zu dieser und 15.000+ anderen Aufgaben mit den 15.000+ Nutzern der Jurafuchs-Community
Dein digitaler Tutor für Jura
Jetzt kostenlos testen