Firmenbildung

4. April 2025

7 Kommentare

4,8(12.564 mal geöffnet in Jurafuchs)

leichtmittelschwer

+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)

Jurafuchs

Karla ist Bäckermeisterin. Zusammen mit der Konditormeisterin Ursula hat sie ein Unternehmen für den Verkauf von selbst hergestellten Backwaren in Form einer OHG gegründet. In derselben Stadt gibt es bereits die K&U Bäckerei GmbH mit demselben Gegenstand. K und U überlegen, wie ihre Handelsfirma lauten soll.

Diesen Fall lösen 67,9 % der 15.000 Nutzer:innen unseres digitalen Tutors "Jurafuchs" richtig.

Einordnung des Falls

Firmenbildung

Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 3 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt

1. Karla und Ursula können ihre Handelsfirma „K&U Bäckerei OHG“ nennen.

Nein!

Nach dem Grundsatz der Firmenunterscheidbarkeit muss eine Firma abstrakte Unterscheidungskraft besitzen (§ 18 Abs. 1 HGB). Dies setzt voraus, dass sie den Kaufmann kennzeichnet und der Identifikation und Individualisierung des Unternehmens dient. Die Firma muss zudem konkrete Unterscheidungskraft von allen an demselben Ort oder in der derselben Gemeinde bereits bestehenden und eingetragenen Firmen sein (§ 30 Abs. 1 HGB). „K&U Bäckerei OHG“ lässt den Schluss auf das Unternehmen von Karla und Ursula und eine generelle Unterscheidung von anderen Unternehmen zu (§ 18 Abs. 1 HGB). Jedoch gibt es im gleichen Ort schon die K&U Bäckerei GmbH. Ein unterschiedlicher Rechtsformzusatz genügt nicht für die Unterscheidbarkeit von anderen Firmen.
Jurafuchs 7 Tage kostenlos testen und tausende Fälle wie diesen selbst lösen.
Erhalte uneingeschränkten Zugriff alle Fälle und erziele Spitzennoten in
Jurastudium und Referendariat.

2. Karla und Ursula können ihre Handelsfirma „Traumstücke OHG“ nennen.

Genau, so ist das!

Im Firmenrecht herrscht grundsätzlich Wahlfreiheit. Kaufleute können unabhängig von ihrer Rechtsform zwischen Sach-, Personen- und Phantasiefirmen oder Mischformen wählen. Firmenbezeichnungen sind zulässig, soweit sie zur Kennzeichnung des Kaufmanns geeignet, unterscheidungskräftig (§§ 18 Abs. 1, 30 Abs. 1 HGB) und nicht irreführend sind (§ 18 Abs. 2 HGB). Sie müssen zudem den Rechtsformzusatz enthalten (§ 19 Abs. 1 HGB). „Traumstücke OHG“ ist zur Kennzeichnung des Unternehmens und dessen Unterscheidung von anderen Unternehmen, insbesondere der K&U Bäckerei GmbH geeignet. Auch der Rechtsformzusatz „OHG“ ist enthalten (§ 19 Abs. 1 Nr. 2 HGB).

3. Karla und Ursula können ihre Handelsfirma „Karlas und Ursulas kleine Backstube“ nennen.

Nein, das trifft nicht zu!

Firmenbezeichnungen sind zulässig, soweit sie zur Kennzeichnung des Kaufmanns geeignet, unterscheidungskräftig (§§ 18 Abs. 1, 30 Abs. 1 HGB) und nicht irreführend sind (§ 18 Abs. 2 HGB). Sie müssen zudem den Rechtsformzusatz enthalten (§ 19 Abs. 1 HGB). „Karlas und Ursulas kleine Backstube“ ist zur Kennzeichnung des Unternehmens und dessen Unterscheidung von anderen Unternehmen, insbesondere der K&U Bäckerei GmbH geeignet. Es fehlt jedoch der Rechtsformzusatz „offene Handelsgesellschaft“ oder eine andere allgemein verständliche Abkürzung (§ 19 Abs. 1 Nr. 2 HGB).
Dein digitaler Tutor für Jura
Jetzt kostenlos testen
Jurafuchs
Eine Besprechung von:
Jurafuchs Brand
facebook
facebook
facebook
instagram

Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!


Fragen und Anmerkungen aus der Jurafuchs-Community

IUS

iustus

24.5.2021, 20:40:23

Mega geil mal was zu 17ff HGB zu machen


Jurafuchs 7 Tage kostenlos testen und mit 15.000+ Nutzer austauschen.
Kläre Deine Fragen zu dieser und 15.000+ anderen Aufgaben mit den 15.000+ Nutzern der Jurafuchs-Community
Dein digitaler Tutor für Jura
Jetzt kostenlos testen