Grundfall: Schuldurkunde
3. April 2025
5 Kommentare
4,8 ★ (7.696 mal geöffnet in Jurafuchs)
+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)
A engagiert T am 15.08. als Traurednerin. Um Ts Forderung abzusichern, stellt A der T am 17.08. eine unterschriebene „Zahlungsverpflichtung gegenüber T am 01.10.“ in Höhe von €500 aus, die sie ihr am 19.08. übergibt. Am 01.10. bezahlt A das Honorar der T.
Diesen Fall lösen [...Wird geladen] der 15.000 Nutzer:innen unseres digitalen Tutors "Jurafuchs" richtig.
Einordnung des Falls
Grundfall: Schuldurkunde
Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 3 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt
1. Die schriftliche Zahlungsverpflichtung ist ein Schuldschein (§ 952 BGB).
Ja!
Jurastudium und Referendariat.
2. T wird am 19.08. mit Übergabe der „Zahlungsverpflichtung“ Eigentümerin des Papiers (§ 929 S. 1 BGB).
Nein, das ist nicht der Fall!
3. Kann A am 02.10. die Herausgabe der „Zahlungsverpflichtungs“-Urkunde von T verlangen?
Ja, in der Tat!
Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!
Fragen und Anmerkungen aus der Jurafuchs-Community
🦊²
16.7.2022, 13:43:30
Hi, Ich hätte an dieser Stelle noch eine Verständnisfrage: Könnte hier auch ein Fall der §§ 780,781 BGB vorliegen? („Zahlungsverpflichtung gegenüber T am 01.10.") Also, dass neben der vertraglichen Honorar Forderung, eine selbständige Forderung aufgrund der
Urkundegem. §§ 780,781 BGB bestehen könnte? Wie grenzt man dies von einander ab? Gewöhnlich nach §§ 133,
157 BGB? Liebe Grüße 🦊 ²

Nora Mommsen
3.8.2022, 11:19:15
Hallo fuchs², das ließe sich durchaus diskutieren. Die Abgrenzung erfolgt mittels Auslegung. Die Auslegung entscheidet zunächst darüber, ob in den Erklärungen der Parteien überhaupt - wie hier - ein Vertragsschluss zu finden ist. Ist ein Vertrag geschlossen, so muss weiter durch Auslegung geklärt werden, ob der Wille der Parteien auf Abstraktion gerichtet ist oder ob lediglich der Inhalt einer Verbindlichkeit festgestellt werden soll. Von wesentlicher Bedeutung für die Anwendung der §§ 780 ff. ist es also, den Abstraktionswillen als das Auslegungsziel richtig zu erfassen. (vgl. auch MüKoBGB/Habersack BGB § 780 Rn. 9, 16). Viele Grüße, Nora - für das Jurafuchs-Team
Doli
21.12.2022, 22:25:50
Die Antwort auf die erste Frage (Verweis auf §126) klingt so als wäre eine
Urkundenur eine
Urkundewenn sie der Schriftform des 126 genügt. Meines wissens muss sie das aber nicht (Schlussfolgerung aus 416 ZPO), die Formvorschrift für
Schuldurkunden ergibt sich doch erst aus 781 BGB?