Verschlechterungsverbot (§ 331 StPO)

7. Juli 2025

2 Kommentare

4,9(3.042 mal geöffnet in Jurafuchs)

leichtmittelschwer

+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)

Jurafuchs

A wird wegen fahrlässiger Körperverletzung verurteilt (§ 229 StGB) und geht in Berufung. Die Staatsanwaltschaft schließt sich nicht an. Das Berufungsgericht hebt das Urteil auf und verurteilt A wegen vorsätzlicher Körperverletzung (§ 223 Abs. 1 StGB) zu einer höheren Strafe.

Diesen Fall lösen 82,8 % der 15.000 Nutzer:innen unseres digitalen Tutors "Jurafuchs" richtig.

Einordnung des Falls

Verschlechterungsverbot (§ 331 StPO)

Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 2 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt

1. Das Berufungsgericht durfte sowohl den Schuld-, als auch den Rechtsfolgenausspruch zum Nachteil des A ändern (§ 331 StPO).

Nein, das ist nicht der Fall!

Das Berufungsgericht darf das Urteil in Art und Höhe der Rechtsfolgen der Tat nicht zum Nachteil des Angeklagten ändern, wenn lediglich der Angeklagte, zu seinen Gunsten die Staatsanwaltschaft oder sein gesetzlicher Vertreter Berufung eingelegt hat (§ 331 Abs. 1 StPO, „Verschlechterungsverbot"). Der Schuldspruch kann dagegen auch schärfer ausfallen. Sinn und Zweck des Verschlechterungsverbotes ist es, dass der Angeklagte nicht durch die Befürchtung einer härteren Strafe von der Rechtsmitteleinlegung absieht. Diese Gefahr besteht nicht, wenn sich nur der Schuldspruch ändern kann.
Rechtsgebiet-Wissen in 5min testen
Teste mit Jurafuchs kostenlos dein Rechtsgebiet-Wissen in nur 5 Minuten.

2. Die Einhaltung des Verschlechterungsverbots ist als Verfahrensvoraussetzung in der Revision von Amts wegen zu prüfen.

Ja, in der Tat!

Durch das Verschlechterungsverbot erwächst der Rechtsfolgenausspruch in beschränkte Teil-Rechtskraft. Dies steht einer Entscheidung durch das Berufungsgericht von vorneherein entgegen. Ob das Revisionsgericht einen Verstoß durch Aufhebung und Zurückverweisung (§ 354 Abs. 2 StPO) oder durch eigene Entscheidung in der Sache (§ 354 Abs. 1a StPO) behebt, hängt vom Einzelfall ab. Die Teil-Rechtskraft ist beschränkt, da sie nur zugunsten des Angeklagten wirkt.
Dein digitaler Tutor für Jura
Rechtsgebiet-Wissen testen
Jurafuchs
Eine Besprechung von:
Jurafuchs Brand
facebook
facebook
facebook
instagram

Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!


Fragen und Anmerkungen aus der Jurafuchs-Community

ALE

Aleks_is_Y

12.3.2025, 20:43:05

Greift das

Verschlechterungsverbot

, wenn dem Verurteilten bei einer Verschlechterung des

Schuld

spruchs ein Beschäftigungsverbot droht (z.B. nach 72a Abs. 1 SGB VIII). Oder nicht, weil die daraus resultierende Verschlechterung keine unmittelbare Folge des abgeänderten Urteils ist?

SPA

sparfüchsin

8.6.2025, 18:33:26

Das Verschlechterungaverbot greift ja nur hinsichtlich der Rechtsfolge, also der konkreten Strafe. Das Revisionsgericht darf andere/zusätzliche Straftatbestände bejahen. Wenn durch die erneute Verurteilung in der Revision Straftatbestände bejaht werden, die zu einem Beschäftigungsverbot führen, ist das eher eine Frage der Zweckmäßigkeit, ob man überhaupt Revision einlegen sollte, weil es eben für den Mandanten in tatsächlicher Hinsicht nachteilhaft sein könnte, wenn er wegen eines straftatbestandes verurteilt wird, der zu einem Beschäftigungsverbot führt.


Jurafuchs 7 Tage kostenlos testen und mit 15.000+ Nutzer austauschen.
Kläre Deine Fragen zu dieser und 15.000+ anderen Aufgaben mit den 15.000+ Nutzern der Jurafuchs-Community
Dein digitaler Tutor für Jura
Rechtsgebiet-Wissen testen