Herleitung des APR

4. Juli 2025

2 Kommentare

4,8(24.592 mal geöffnet in Jurafuchs)

leichtmittelschwer

+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)

Jurafuchs

In einer Pressekonferenz der Regierung erzählt Ministerin M von einer Partynacht mit Exfreund E. E steht selbst nicht in der Öffentlichkeit und will derart private Details nicht veröffentlicht wissen.

Diesen Fall lösen 0,0 % der 15.000 Nutzer:innen unseres digitalen Tutors "Jurafuchs" richtig.

Einordnung des Falls

Herleitung des APR

Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 3 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt

1. Die privaten Lebensvorgänge des E sind durch das Grundgesetz geschützt.

Ja!

Das Grundgesetz erkennt dem Grundrechtsträger ein allgemeines Persönlichkeitsrecht (APR) zu. Dieses soll "die engere persönliche Lebenssphäre und die Erhaltung ihrer Grundbedingungen gewährleisten, die sich durch die traditionellen konkreten Freiheitsgarantien nicht abschließend erfassen lassen" (BVerfG, Beschl. v. 03.06.1980 - 1 BvR 185/77). Die privaten Lebensvorgänge des E gehören zu dessen enger persönlicher Lebenssphäre. Sie sind damit durch das allgemeine Persönlichkeitsrecht verfassungsrechtlich geschützt.
Öffentliches Recht-Wissen in 5min testen
Teste mit Jurafuchs kostenlos dein Öffentliches Recht-Wissen in nur 5 Minuten.

2. Das allgemeine Persönlichkeitsrecht ist ausdrücklich in Art. 2 Abs. 1 GG normiert.

Nein, das ist nicht der Fall!

Bei dem allgemeinen Persönlichkeitsrecht handelt es sich um ein unbenanntes Freiheitsrecht, welches durch richterliche Rechtsfortbildung aus Art. 2 Abs. 1 GG unter Heranziehung der Menschenwürdegarantie aus Art. 1 Abs. 1 GG entwickelt wurde. In der Klausur - wie in der Praxis - solltest Du das allgemeine Persönlichkeitsrecht zitieren mit Art. 2 Abs. 1 i.V.m. Art. 1 Abs. 1 GG. Dort wird es normativ verankert.

3. Der sachliche Schutzbereich des allgemeinen Persönlichkeitsrechts (Art. 2 Abs. 1 i.V.m. Art. 1 Abs. 1 GG) wurde durch die Rechtsprechung abschließend definiert.

Nein, das trifft nicht zu!

Die Rechtsprechung hat im Rahmen des sachlichen Schutzbereichs des allgemeinen Persönlichkeitsrechts (Art. 2 Abs. 1 i.V.m. Art. 1 Abs. 1 GG) unterschiedliche Fallgruppen anerkannt. Das BVerfG betont aber die grundsätzliche Entwicklungsoffenheit des Schutzbereichs. Es ist deshalb nicht ausgeschlossen, dass der Schutzbereich infolge neuer technischer oder gesellschaftlicher Entwicklungen um weitere Elemente ergänzt wird.
Dein digitaler Tutor für Jura
Öffentliches Recht-Wissen testen
Jurafuchs
Eine Besprechung von:
Jurafuchs Brand
facebook
facebook
facebook
instagram

Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!


Fragen und Anmerkungen aus der Jurafuchs-Community

STEFA

Stefanie4782

6.3.2025, 08:54:55

Könntet ihr die Fallgruppen noch sagen, die das APR umfasst?

dolo agitation

dolo agitation

20.5.2025, 14:21:09

Folgende Fallgruppen (sicher nicht abschließend und immer trennscharf) habe ich mir gemerkt: 1. Enge persönliche Lebenssphäre 2. Informationelle Selbstbestimmung 3. Recht auf Selbstbestimmung (Kenntnis der eigenen Abstammung) 4. Recht am eigenen Bild & am eigenen Wort 5. Recht auf Passivität als Be

schuld

igter und das Recht auf Resozialisierung 6. Recht auf Schutz vor Fragen im Berufsleben zu privaten Lebensumständen


Jurafuchs 7 Tage kostenlos testen und mit 15.000+ Nutzer austauschen.
Kläre Deine Fragen zu dieser und 15.000+ anderen Aufgaben mit den 15.000+ Nutzern der Jurafuchs-Community
Dein digitaler Tutor für Jura
Öffentliches Recht-Wissen testen