Aufhebung eines bestandskräftigen VA

4. April 2025

9 Kommentare

4,8(20.241 mal geöffnet in Jurafuchs)

leichtmittelschwer

+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)

Jurafuchs

Eigentümerin C erhält eine Rückbauverfügung für ihren Wintergarten. C ist sich keiner Schuld bewusst, denkt aber, gegen die Verfügung nichts unternehmen zu können. Zwei Monate später erkennt die Behörde, dass die Verfügung rechtswidrig war, und will diese aufheben.

Diesen Fall lösen 87,2 % der 15.000 Nutzer:innen unseres digitalen Tutors "Jurafuchs" richtig.

Einordnung des Falls

Aufhebung eines bestandskräftigen VA

Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 3 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt

1. Bei der Aufhebung von Verwaltungsakten unterscheidet man zwischen Rücknahme und Widerruf. Vorliegend handelt es sich um eine Rücknahme.

Ja!

"Aufhebung" eines Verwaltungsakts ist der Oberbegriff für die Arten behördlicher Aufhebung: Rücknahme und Widerruf. Bei einer behördlichen Aufhebung handelt es sich um eine Rücknahme, wenn der aufgehobenen Verwaltungsakt rechtswidrig ist (§ 48 VwVfG). Dagegen liegt ein Widerruf vor, wenn der aufgehobenen Verwaltungsakt rechtmäßig ist (§ 49 VwVfG). Ein Verwaltungsakt ist rechtswidrig, wenn er gegen höherrangiges Recht verstößt. Laut Sachverhalt war die Rückbauverfügung hier rechtswidrig.
Jurafuchs 7 Tage kostenlos testen und tausende Fälle wie diesen selbst lösen.
Erhalte uneingeschränkten Zugriff alle Fälle und erziele Spitzennoten in
Jurastudium und Referendariat.

2. Neben der Frage, ob der Verwaltungsakt rechtmäßig oder rechtswidrig ist, wird zwischen belastenden und begünstigenden Verwaltungsakten unterschieden. Hier liegt ein begünstigender Verwaltungsakt vor.

Nein, das ist nicht der Fall!

Nachdem ermittelt wurde, ob eine Rücknahme oder ein Widerruf vorliegt, ist zu prüfen, ob der aufgehobene Verwaltungsakt den Adressaten begünstigt oder belastet. Die Aufhebung von begünstigenden Verwaltungsakten (§§ 48 Abs. 1 S. 1, Abs. 2-4 VwVfG, 49 Abs. 2, 3, 6 VwVfG) unterliegt zum Schutz der Adressaten strengeren Voraussetzungen als die Aufhebung von belastenden Verwaltungsakten (§§ 48 Abs. 1 S. 1 VwVfG, 49 Abs. 1 VwVfG). Die Rückbauverfügung auferlegt der C die Pflicht, einen Gebäudeteil abzureißen, und ist damit ein belastender Verwaltungsakt. Hier kannst Du knapp im Feststellungsstil subsumieren.

3. Die Behörde kann den Verwaltungsakt nur aufheben, wenn dieser noch nicht bestandskräftig ist (§§ 48 Abs. 1 S. 1, 49 Abs. 1, 2, S. 1 VwVfG). Die Rücknahme ist hier folglich ausgeschlossen.

Nein, das trifft nicht zu!

Die Behörde kann den Verwaltungsakt grundsätzlich immer aufheben. Sie kann sowohl noch nicht bestandskräftige als auch bestandskräftige - also nicht mehr anfechtbare - Verwaltungsakte aufheben. Dies folgt unmittelbar aus dem Gesetz: "...auch nachdem er unanfechtbar geworden ist..." (§§ 48 Abs. 1 S. 1, 49 Abs. 1, 2, S. 1 VwVfG). Obwohl der Verwaltungsakt gegenüber C schon bestandskräftig war, als die Behörde ihren Fehler zwei Monate nach Erlass der Verfügung erkannte (vgl. § 70 Abs. 1 S. 1 VwGO), konnte die Behörde die Verfügung noch zurücknehmen.
Dein digitaler Tutor für Jura
Jetzt kostenlos testen
Jurafuchs
Eine Besprechung von:
Jurafuchs Brand
facebook
facebook
facebook
instagram

Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!


Fragen und Anmerkungen aus der Jurafuchs-Community

chiara_wee

chiara_wee

28.2.2025, 11:22:06

Bei Fragen zu den VA sollte die Frage nicht formuliert sein mit „Hier handelt es sich..“, wenn im Sachverhalt 2 verschiedene VA vorliegen bspw. eine Baugenehmigung als begünstigender VA und die Aufhebung als

belastender VA

.

Philip

Philip

13.3.2025, 10:33:35

Mmn kann das so bestehen bleiben, da es offensichtlich ist, dass es sich ausschließlich um den Ausgangs-VA dreht. Der neue VA ist ja gar kein Thema bei den Fragen. Lg


Jurafuchs 7 Tage kostenlos testen und mit 15.000+ Nutzer austauschen.
Kläre Deine Fragen zu dieser und 15.000+ anderen Aufgaben mit den 15.000+ Nutzern der Jurafuchs-Community
Dein digitaler Tutor für Jura
Jetzt kostenlos testen