Sachmangel: Zuviellieferung
4. April 2025
39 Kommentare
4,8 ★ (23.057 mal geöffnet in Jurafuchs)
+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)
K kauft von V einen Karton mit Kaugummis, V liefert jedoch 3 Kartons.
Diesen Fall lösen 74,5 % der 15.000 Nutzer:innen unseres digitalen Tutors "Jurafuchs" richtig.
Einordnung des Falls
Sachmangel: Zuviellieferung
Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 3 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt
1. Die richtige Menge der verkauften Sache zählt zu ihrer Beschaffenheit (§ 434 Abs. 2 S. 2 Var. 2 BGB).
Ja, in der Tat!
Jurastudium und Referendariat.
2. Da V statt einem Karton 3 Kartons geliefert hat, handelt es sich um die falsche Menge i.S.v. § 434 Abs. 2 S. 2 Var. 2 BGB und ein Sachmangel liegt vor.
Nein, das trifft nicht zu!
3. Kann man auf die Zuviellieferung § 434 Abs. 2 S. 2 Var. 2 BGB analog anwenden?
Nein!
Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!
Fragen und Anmerkungen aus der Jurafuchs-Community

Isabell
14.9.2020, 16:56:32
Wie grenzt man diese Konstellation eigentlich zur Lieferung einer unbestellten Leistung ab?
Sven
20.9.2020, 13:15:16
Interessante Frage. Ich persönlich denke, einige Fallkonstellationen kann man schon trennen (eine Lieferung einer unbestellten Leistung muss nicht zwingend eine
Zuviellieferungsein), aber für mich spricht erst einmal nichts dagegen, in diesem Fall den § 241 BGB zumindest anzusprechen.
Sven
20.9.2020, 13:15:37
Sven
20.9.2020, 13:16:03
Und natürlich nur bei Verbraucherverträgen.

Anna TK
19.10.2020, 11:19:46
Bei der
Zuviellieferunggibt es idR vorher Vertragsverhandlungen, was bei § 241a eher nicht der Fall ist.

Simon
23.3.2021, 22:56:55
Ich denke, es kommt darauf an, mit welcher Willensrichtung geliefert wird, und ob schon Vertragsbeziehungen zwischen den Parteien bestanden. § 241a soll einerseits den Unternehmer "bestrafen", als auch den Verbraucher schützen. Dies zeigt u.a. § 241a II, der festlegt, dass gesetzliche Ansprüche des Unternehmers NICHT ausgeschlossen sind, wenn dieser irrtümlich eine Pflicht zur Lieferung annahm und der Verbraucher dies zumindest hätte erkennen können. Geht der Unternehmer bei einer
Zuviellieferungnun von einer Verpflichtung aus, ist kein Grund ersichtlich, ihn zu "bestrafen". Ferner ist es dem Verbraucher zuzumuten, die Sache herauszugeben, auch wenn er den Irrtum nicht erkennen konnte, da er - anders als im Falle des § 241a - ja tatsächlich etwas vom Unternehmer bestellt hatte.

paul
5.7.2022, 16:18:32
Gewährleistungsrechte sind doch lex Specialis, oder?

paul
5.7.2022, 19:44:01
Also genau genommen grenzt man 434 bei
Zuviellieferungnicht von 241a ab. Das macht man bei Aliud und Pius Liferungen, also Falsch und Schlechtlieferung. In diesen Fällen könnte man ja auf die Idee kommen die Erfüllung ist nicht eingetreten “wie geschuldet” bzw gar nicht mit einer
Tilgungsbestimmunggeleistet, (somit ist man gar nicht im Anwendungsbereich der Gewährleistung )und die gelieferte Ware unbestellt. Abgrenzungskriterien sind unterschiedlich in diesen Fällen. Bei der Mehrlieferung geht es nicht um den Sachmangel, sondern ob die zuviel gelieferte Ware unbestellt iSv 241a ist und ob deshalb Herausgabeansprüche ausgeschlossen sind. Und nach Auslegung wird man wohl sagen können dass die Ware grds. bestellt war nur der Umfang der Warenbestellung von der tatsächlichen gelieferten Ware differiert. Zusätzlich kann man nach teleologischer Auslegung wie ein obiger Kommentar gut ausgeführt hat dann nach Sinn und Zweck die Ablehnung des 241a untermauern, indem man hervorhebt, dass die dem
Schutzzweck der Normtypische Konstellation gar nicht vorliegt. Das könnte freilich anders sein, wenn der Verkäufer bereits absichtlich Zuviel liefert.

paul
5.7.2022, 19:46:08
Peius*

nl_wadnphl
15.2.2023, 15:35:39
Tolle Aufbereitung, vielen Dank! Bei der letzten Frage müsste es „
Zuviellieferung“ heißen.

Nora Mommsen
16.2.2023, 13:33:55
Hallo wdnpl, danke für das Lob und den Hinweis :) Viele Grüße, Nora - für das Jurafuchs-Team

Pilea
5.6.2023, 11:11:57
Wie wird die Auslegung hergeleitet, dass nur ein Minus von "Menge" umfasst sein soll, und nicht auch ein Plus? Grade bei großen Bestellungen, B2B-Verkäufen kann doch auch eine
Zuviellieferungzu Schwierigkeiten, zb Lagerkosten etc. führen.
se.si.sc
5.6.2023, 16:12:55
ME beruht diese Auslegung noch zu einem gewichtigen Teil auf § 434 III BGB aF, nach dem eine
Zuviellieferungausdrücklich kein Sachmangel bzw einem solchen nicht gleichgestellt war. Vom
Normzweckher kann man auch argumentieren, dass bei einer
Zuviellieferungder Verkäufer seine Pflicht ja zweifelsfrei vollständig und qualitativ einwandfrei erfüllt hat. Dass eine
Zuviellieferungkeinen Mangel begründet, kann man aber nach der nF des §
434 BGBmE durchaus bezweifeln, weswegen auch einige auch bei einer
Zuviellieferungeinen solchen Sachmangel tatsächlich annehmen (so zB Beck-OK-BGB, § 434 Rn 44). Der geänderte Wortlaut des § 434 II 2 BGB nF spricht eben nur noch allgemein von "Menge" und enthält keine Differenzierung in Richtung "mehr" oder "weniger". IE dürften die Unterschiede allerdings gering sein: Auch nach altem Recht hat man dem Käufer einen verschuldensabhängigen Anspruch auf (wohl: unverzügliche) Abholung der zu viel gelieferten Ware zugesprochen (s noch MüKo-BGB, 8. Aufl 2019, § 434 Rn 49). Wird der verletzt und entstehen dem Käufer dadurch zB (Lager-)Kosten, müssen die ersetzt werden. So wird man auch weiterhin argumentieren können, wenn man in der
Zuviellieferungkeinen Mangel sieht. Wenn man doch einen sieht, ist der Anspruch auf Abholung der zu viel gelieferten Menge direkt vom
Nacherfüllungsanspruchnach § 439 BGB umfasst. Falls die
Zuviellieferungbereits bei der Anlieferung auffällt, dürfte der Käufer wohl die Annahme der zu viel gelieferten Menge auch direkt schon ablehnen können.

Pilea
5.6.2023, 16:49:49
Vielen Dank, dem kann ich sehr gut folgen!
Nutzername
3.7.2023, 11:59:36
Warum erfolgt die Rückabwicklung nach der Anfechtung nach 812 I 1 Alt.2 ?

CR7
16.7.2023, 18:18:11
Anfechtung: ex-tunc Wirkung, damit kein wirk. KV, damit kein Rechtsgrund iSd. § 812
Steven
20.12.2023, 19:56:38
Ob damit eine condictio ob causam finitam oder eine condictio indebiti vorliegt ist streitig. Gleichwohl dürfte § 812 Abs. 1 Satz 2 Alt. 1 BGB die richtige Norm sein. § 812 Abs. 1 Satz 1 Alt. 2 ist die
Nichtleistungskondiktionund in jedem Fall hier nicht richtig zitiert :)

antoniasophie
15.1.2024, 23:07:49
Hat mich auch gewundert

LS2024
26.5.2024, 14:22:22
@[Steven](21861) Doch, § 812 I 1 Alt. 2 ist bei einer
Anfechtung der Tilgungsbestimmunganwendbar. Denn dadurch entfällt nicht nur die schuldrechtliche
Tilgungsbestimmung, sondern auch die
bereicherungsrechtliche Zweckbestimmung. Mangels Zweckbestimmung fehlt somit eine Leistung des V und damit ist die
Nichtleistungskondiktionanwendbar.
NichtDavid
18.8.2024, 22:37:07
@[LS2024](144077) bin ganz bei dir, sofern wir annehmen, dass die Zweckbestimmung bei der Leistung eine WE bzw. WE-ähnlich ist, was - glaub ich - hM ist. Ich habe dann aber ein Problem zu verstehen, warum eine Leistung anzunehmen sei, wenn keine solche Bestimmung vorliegt, wie es der Lösungshinweis implizit macht, wenn dort 812 I 1 Var. 1 als AGL für den Anspruch bei objektiver Erkennbarkeit des Fehlers gewählt wird. Kannst du mir das erklären?

LS2024
19.8.2024, 15:54:51
@[NichtDavid](231469) Ich schätze du meinst, dass es auch schon ohne
Tilgungsbestimmungeiner bewussten Vermögensmehrung mangelt? Das lässt sich tatsächlich anhand der klassischen Definition nicht erklären, weil es ja gerade am Bewusstsein der Vermögensmehrung fehlen dürfte. Der Verkäufer wollte nie zu viel leisten. Obwohl diese Definition gelehrt wird, kommt es aber gar nicht darauf an, dass die "Vermögensmehrung" bewusst erfolgt. Vielmehr genügt es wenn sie unbewusst, aber zurechenbar erfolgt (BeckOK BGB/Wendehorst, 70. Ed. 1.5.2024, BGB § 812 Rn. 48). Und da hier der Verkäufer zurechenbar und zweckgerichtet (soweit die
Anfechtung der Tilgungsbestimmungnoch nicht erklärt wurde) das Vermögen des Käufers gemehrt hat, liegt eine Leistung vor.
okalinkk
30.3.2025, 21:58:43
@[NichtDavid](231469) das verstehe ich auch nicht. Hast du dafür mittlerweile eine Lösung?
Jenny
4.1.2024, 20:36:06
Warum steht eine analoge Anwendbarkeit überhaupt in Frage, wenn der Wortlaut des § 434 II 2 BGB diese ohnehin erfassen würde und man ihn sogar teleologisch reduziert um
Zuviellieferungen auszuschließen?
Leo Lee
7.1.2024, 13:52:04
Hallo Jenny, vielen Dank für die gute Frage! Beachte allerdings, dass die Frage nach der analogen Anwendung eine Literaturmeinung von Weidenkaff darstellt, weshalb wir zwecks Vollständigkeit auch diese Ansicht mit aufgeführt haben :). Liebe Grüße – für das Jurafuchsteam – Leo
Normale Kartoffeln auf die 1
3.6.2024, 16:59:37
Ist dies noch aktuell? Teilweise habe ich gelesen, dass auch eine Zuviel-Lieferung unter den Mangelbegriff im Sinne der dargestellten Vorschriften fällt.

Sebastian Schmitt
26.3.2025, 21:09:04
Hallo @[Normale Kartoffeln auf die 1](230701), vielen Dank für die gute Nachfrage. Darüber kann man diskutieren und das ist dementsprechend umstritten. Der Wortlaut differenziert in § 434 II 2 BGB nicht nach Zuviel- oder
Zuweniglieferung. Von der wohl hM weden dagegen verschiedene systematische und historische Argumente (EU-Gesetzgebung!) dafür vorgebracht, eine
Zuviellieferungvom Sachmangelbegriff des §
434 BGBauszunehmen. Die Einzelheiten sind nicht unkomplex (bei vertieftem Interesse: MüKoBGB/Maultzsch, 9. Aufl 2024, § 434 Rn 24; Staudinger/Matusche-Beckmann, BGB, Neubearb 2023, § 434 Rn 48). Ang
esichts des vergleichsweise eindeutigen Wortlauts leuchtet möglicherweise vielen von Euch gar nicht ein, warum man hier überhaupt diskutieren muss. Als Ausgangspunkt hilft evtl die kurze Lektüre des § 434 III BGB aF, nach dem früher explizit nur die
Zuweniglieferungeinem Sachmangel gleichgestellt war. Ausgehend davon kann man schon ganz gut erahnen, worum sich der Streit dreht. Wir haben in der Aufgabe jetzt explizit klargestellt, dass das nicht ganz einheitlich gesehen wird. Viele Grüße, Sebastian - für das Jurafuchs-Team

Major Tom(as)
6.11.2024, 12:51:01
Liebes Jurafuchs-Team, Danke für die Aufgabe, die das Problem der
Zuviellieferunggrds. gut darstellt. Mir persönlich fehlen aber 1) die jdf. von der Literatur anerkannten Ausnahmen zu dieser Regel, wenn z.B. exakte Mengen im chemischen Bereich sehr wichtig für die Weiterverarbeitung o.ä. sind 2) genauso wie die allgemeine Feststellung, dass das Ergebnis der fehlenden Anwendbarkeit nicht einstimmig so gesehen wird. So wird angenommen, dass Käufer in bestimmten Situationen die Abholung als Nacherfüllung verlangen können. Der Verkäufer soll sich nicht der Sachen "entledigen" können, indem er ungewollte Waren bei der Käuferin abstellt. (Im MüKo wird hier ausführlich gestritten, der BeckOK nimmt die Anwendbarkeit bei
Zuviellieferungsogar unproblematisch an.) 3) Zuletzt könnte man andenken, den §
241a BGBhier jedenfalls kurz anzusprechen? Alles Hinweise für einen ergänzenden Hinweis, aber mE ist dies hier etwas zu einseitig formuliert. Danke euch!

FalkTG
17.11.2024, 18:08:09
4) was am Gegenteiltag passiert.
okalinkk
30.3.2025, 21:56:41
an sich ist es doch dann keine bewusste und „zweckgerichtete“ Leistung mehr?