Vertraglicher Ausschluss

4. April 2025

9 Kommentare

4,8(21.798 mal geöffnet in Jurafuchs)

leichtmittelschwer

+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)

Jurafuchs

A und B stehen im Kolben Café. A braucht "Kleingeld" um ihren Moccachino zu bezahlen. Sie bittet B darum, einen €100 Schein klein zu wechseln. B macht dies gerne. Sie gibt A aber nur €40 zurück, mit dem Hinweis, dass A ihr noch €60 schuldet. Da Monatsende ist, braucht A das ganze Geld.

Diesen Fall lösen 87,8 % der 15.000 Nutzer:innen unseres digitalen Tutors "Jurafuchs" richtig.

Einordnung des Falls

Vertraglicher Ausschluss

Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 5 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt

1. A hatte nach Abschluss des Tauschvertrages einen Anspruch darauf, dass B ihr €100 Wechselgeld zurückgibt (§ 480 BGB).

Ja!

Für den Tauschvertrag gelten die Regelungen des Kaufvertrages (§§ 433 ff. BGB) entsprechend. Entsprechend ist der Tauschpartner beim Tauschvertrag verpflichtet, die vereinbarte Tauschsache zu zu übergeben und zu übereignen (§§ 480 Abs. 1, 433 Abs. 1 BGB). B schuldete A aufgrund ihrer Vereinbarung €100 Wechselgeld.
Jurafuchs 7 Tage kostenlos testen und tausende Fälle wie diesen selbst lösen.
Erhalte uneingeschränkten Zugriff alle Fälle und erziele Spitzennoten in
Jurastudium und Referendariat.

2. As Anspruch könnte durch Aufrechnung der B in Höhe von €60 erloschen sein (§ 389 BGB).

Genau, so ist das!

Die Aufrechnung setzt eine Aufrechnungslage (§§ 387, 390 BGB) und eine Aufrechnungserklärung (§ 388 BGB) voraus. Zudem darf die Aufrechnung nicht ausgeschlossen sein (§§ 392-394 BGB).

3. Eine Aufrechnungslage liegt vor.

Ja, in der Tat!

Eine Aufrechnungslage liegt vor, wenn der Aufrechnende eine gegenseitige, gleichartige, fällige und durchsetzbare Gegenforderung besitzt, und die Hauptforderung wirksam und erfüllbar ist. A und B stehen gegenseitig Geldforderungen zu. Bs Forderung ist sofort (§ 271 Abs. 1 BGB) fällig und einredefrei. As Wechselgeldforderung ist wirksam und erfüllbar.

4. Indem B auf die ausstehenden Schulden verwies, hat sie A gegenüber die Aufrechnung erklärt (§ 388 BGB).

Ja!

Es handelt sich bei der Aufrechnungserklärung um eine einseitige empfangsbedürftige Willenserklärung, auf welche die allgemeinen Regeln zu Rechtsgeschäften (§§ 104 ff. BGB) anwendbar sind. Der Begriff "Aufrechnung" muss nicht explizit verwendet werden.Aus dem Umstand, dass B der A nur €40 zurückgab und ihrem Hinweis auf die noch bestehende Schuld der A ergibt sich, dass B insoweit aufrechnen will.

5. B konnte somit wirksam aufrechnen.

Nein, das ist nicht der Fall!

Bei der Prüfung der Aufrechnung ist zum Schluss immer an den Ausschluss der Aufrechnung zu denken! Dieser ist durch Gesetz oder vertragliche Vereinbarung möglich. Ein vertraglicher Ausschluss ist dabei auch konkludent möglich. A und B haben den Aufrechnungsausschluss nicht ausdrücklich vereinbart. Sinn und Zweck des Geldwechselns besteht indes darin, dass andere Geldstücke oder Scheine vollständig zurückgegeben werden. Aus der Natur des Rechtsverhältnisses ergibt sich insoweit, dass ein Aufrechnungsverbot vereinbart war. Aufrechnungsverbote ergeben sich auch aus Formulierungen wie "effektiv", "cash on delivery", "netto Kasse gegen Rechnung und Verladepapiere".
Dein digitaler Tutor für Jura
Jetzt kostenlos testen
Jurafuchs
Eine Besprechung von:
Jurafuchs Brand
facebook
facebook
facebook
instagram

Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!


Fragen und Anmerkungen aus der Jurafuchs-Community

ENU

ehemalige:r Nutzer:in

4.12.2021, 15:32:23

Es wäre noch sehr hilfreich, wenn Ihr ein paar Fälle zu den Aufrechnungsverboten hinzufügen könntet :)

Lukas_Mengestu

Lukas_Mengestu

5.12.2021, 14:19:45

Danke für den Hinweis, L! Auch diesen Bereich werden wir schon bald ausbauen. Beste Grüße, Lukas - für das Jurafuchs-Team

Dave K. 🦊

Dave K. 🦊

10.4.2022, 21:50:27

Schließe mich dem L an 😄

antoniasophie

antoniasophie

29.6.2022, 23:09:16

Ja, das wäre super 👍🏻

BEBE

Benni Bertelmann

5.11.2022, 14:55:24

Weitere Fälle wären hier echt super. Der Bereich ist ja durchaus immer wieder Gegenstand von Examensklausuren. :)

Simon

Simon

7.2.2024, 22:09:21

MMn ist die Aufrechnungslage hinsichtlich der Gleichartigkeit der Forderungen schon sehr zweifelhaft.

Geld

forderung ist nicht gleich

Geld

forderung (s. zB § 245 BGB). Hier stand der A gerade keine Wertsummenschuld zu, vielmehr kam es ihr aus obj. Empfängersicht (§§ 133, 154 BGB) auf die Zahlung in Münzen bzw. Scheinen einer bestimmten Größenordnung an (ein Wechsel in zwei 50€-Scheine hätte ihr bspw. wenig gebracht). Dogmatisch lässt sich das auch daran festmachen, dass § 480 BGB in diesem Fall für das Wechsel

geld

eben nicht auf § 433 II, sondern auf § 433 I 1 BGB verweist. Es hätte auch wenig Sinn, beide

Hauptleistungspflicht

en nach §§ 480, 433 II BGB zu behandeln, da ein

synallagmatischer Vertrag

des Inhalts "Zahlung von 100€ gegen Zahlung von 100€" keinen (wirtschaftlichen) Mehrwert hätte. Vgl. hierzu auch Köhler/Lorenz, PdW Schuldrecht I, 22. Aufl. 2014, Fall 150 m.w.N.

TI

Timurso

8.2.2024, 11:08:35

Ja, würde ich auch so sehen. Beim Tauschvertrag kommt es gerade auf konkrete Sachen an und nicht auf den dahinterstehenden Wert. Auch, wenn es sich bei den Sachen um

Geld

scheine handelt.

CAS

Captain Stupid

9.1.2025, 08:46:30

Hallo jurafuchs-Team, wieso soll hier

konkludent

ein Aufrechnungsverbot vereinbart worden sein? Gerade B, die aufrechnen will (und scheinbar auch grundsätzlich darf), hätte einer solchen Vereinbarung wahrscheinlich nicht zugestimmt. Worin soll in diesem Fall überhaupt der Unterschied, beispielsweise zur Aufrechnung gegen eine Kaufpreisforderung liegen? Ihr schreibt in der Subsumtion, dass Sinn und Zweck des

Geld

wechselns darin bestehe, dass andere

Geld

stücke oder Scheine vollständig zurückgegeben werden. Sinn und Zweck eines Kaufvertrages liegt auch darin, dass der Verkäufer grundsätzlich den vollständigen Kaufpreis erhält. Der vereinbart aber mit dem Käufer auch nicht ohne weiteres

konkludent

ein Aufrechnungsverbot. Zumal ihr vorher erklärt, dass die Regelungen des Kaufvetrages beim Tauschvertrag entsprechend gelten...🤔 Oder habe ich etwas übersehen? Wäre für eine Aufklärung dankbar.🤗 Viele Grüße

Stella

Stella

20.1.2025, 12:58:51

Geht mir genauso! Konnte das

konkludent

aufrechnungsverbot nicht aus dem SV entnehmen. Nur der Hinweis darauf, dass es Monatsende ist und A das gesamte

Geld

braucht, finde ich hier nicht ausreichend. Insb. Da sie dies B gegenüber auch nicht kommuniziert hatte..


Jurafuchs 7 Tage kostenlos testen und mit 15.000+ Nutzer austauschen.
Kläre Deine Fragen zu dieser und 15.000+ anderen Aufgaben mit den 15.000+ Nutzern der Jurafuchs-Community
Dein digitaler Tutor für Jura
Jetzt kostenlos testen