Zivilrecht

Sachenrecht

Rechtsgeschäftlicher Eigentumserwerb an beweglichen Sachen

Übereignung nach § 929 S. 1 BGB: Verfügungsbefugnis

Übereignung nach § 929 S. 1 BGB: Verfügungsbefugnis

23. Juni 2025

10 Kommentare

4,7(31.400 mal geöffnet in Jurafuchs)

[...Wird geladen]

+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)

Jurafuchs

V und K schließen einen Kaufvertrag über eine einzigartige Uhr. Sie haben sich dinglich bisher nicht geeinigt und V hat die Uhr auch bis jetzt nicht übergeben. Sie vereinbaren stattdessen, dass V nicht befugt ist, die Uhr anderweitig zu verkaufen. V verkauft und übereignet die Uhr dennoch an X. X ist keinesfalls zur Rückübereignung bereit.

Diesen Fall lösen [...Wird geladen] der 15.000 Nutzer:innen unseres digitalen Tutors "Jurafuchs" richtig.

...Wird geladen

Einordnung des Falls

Übereignung nach § 929 S. 1 BGB: Verfügungsbefugnis

Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 3 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt

1. Durch die Vereinbarung, die Uhr nicht anderweitig zu verkaufen, hat V seine Verfügungsbefugnis über die Uhr verloren.

Nein, das ist nicht der Fall!

Die Verfügungsbefugnis kann nicht durch Rechtsgeschäft ausgeschlossen oder beschränkt werden (§ 137 S. 1 BGB). Diese Regelung soll im Interesse des Wirtschaftsverkehrs die Verkehrs- und Umlauffähigkeit von Rechten erhalten. Eine schuldrechtliche Vereinbarung, über eine Sache nicht zu verfügen, führt nicht zum Verlust der Verfügungsbefugnis. Sie kann aber einen Schadensersatzanspruch bei Verstoß dagegen begründen.
Zivilrecht-Wissen in 5min testen
Teste mit Jurafuchs kostenlos dein Zivilrecht-Wissen in nur 5 Minuten.

2. X ist Eigentümer nach § 929 S. 1 BGB geworden.

Ja, in der Tat!

Die Übereignung nach § 929 S. 1 BGB setzt voraus: (1) Einigung, (2) Übergabe, (3) Einigsein bei Übergabe, (4) Berechtigung des Veräußerers. V und X haben sich über den Eigentumsübergang geeinigt. V hat X die Uhr auch übergeben. V und X waren auch zum Zeitpunkt der Übergabe einig, dass das Eigentum an X übergehen soll. V war auch verfügungsberechtigt, da er Eigentümer der Uhr war und er keiner Verfügungsbeschränkung unterlag.

3. K hat weiterhin einen Anspruch auf Eigentumsverschaffung (§ 433 Abs. 1 BGB).

Nein!

Der Eigentumsverschaffungsanspruch des K (§ 433 Abs. 1 S. 1 BGB) ist erloschen wegen Unmöglichkeit (§ 275 Abs. 1 BGB). Durch die wirksame Übereignung an X ist es V unmöglich geworden, den Anspruch des K zu erfüllen. V ist von seiner Primärleistungspflicht befreit (§ 275 Abs. 1 BGB). K hat jedoch einen Schadensersatzanspruch gegen V (§§ 280 Abs. 1, 3, 283 BGB).
Dein digitaler Tutor für Jura
Zivilrecht-Wissen testen
Jurafuchs
Eine Besprechung von:
Jurafuchs Brand
facebook
facebook
facebook
instagram

Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!


Fragen und Anmerkungen aus der Jurafuchs-Community

TR

Tr(u)mpeltier

19.1.2020, 21:07:57

Die Antwort bzgl der

Unmöglichkeit

ist mE nach etwas vorschnell. Objektiv unmöglich ist die

Übereignung

nicht, in Betracht käme somit allenfalls

subjektive Unmöglichkeit

. Diese kann aber nicht bereits deshalb bejaht werden, weil V nicht mehr Eigentümer ist. Es könnte ja durchaus sein, dass der neue Erwerber bereit ist ihm die Uhr wieder rückzuübereignen. Selbst wenn X sich hierzu nur zu einem höheren Preis als dem zwischen ihm und V vereinbarten Preis bereit erklären würde und selbst wenn der Preis über dem zwischen V und K liegt, so kann sich V nicht einfach in die

Unmöglichkeit

flüchten. Die Grenze bildet dann allenfalls § 275 Abs. 2 BGB. D.h. es bedürfte zur Vollständigkeit der Lösung noch des Hinweises im SV, dass X keinesfalls zur

Rückübereignung

bereit ist.

Christian Leupold-Wendling

Christian Leupold-Wendling

22.1.2020, 13:22:52

Vielen Dank, sehr guter Punkt und guter Vorschlag. Haben wir direkt umgesetzt.

VALA

Vanilla Latte

26.9.2023, 22:12:20

Wäre ein höherer Preis nicht 313 statt

275 II

? Und selbst wenn es

275 II

wäre, was würde sich ändern?

Dogu

Dogu

9.11.2023, 16:08:57

@[Vanilla Latte](217055) Dass Risiko, dass der Verkäufer die Sache an einen anderen vorher übereignet, kann ja nicht auf normativer Ebene dem geschädigten Vertragspartner zugeschustert werden. Vielmehr ist es dem

Schuld

ner bei der pflichtwidrigen Herbeiführung der eigenen Leistungsunfähigkeit durchaus zuzumuten, dass am Vertrag festgehalten wird. Kein Fall von 313.

MaxCarl

MaxCarl

18.1.2023, 18:25:27

Die Sachverhaltsangaben könnten et

was m

ehr bieten. Ohne den vollständigen Ablauf zu kennen, kann man keine richtige Angabe machen

Jopies

Jopies

31.1.2023, 01:42:29

Doch, die Angaben im Sachverhalt sind absolut ausreichend. Es ist auch wichtig mit knappen SV Angaben umgehen zu können.

SAMS

SamSoy

21.11.2023, 10:40:05

Mir fällt kein Beispiel ein, welche Art von

Schaden

jemandem entstanden sein könnte, nur weil er auf den

Kaufvertrag

vertraut hat. Müsste im Sachverhalt dann etwas wie: Aufwendungen die im Vertrauen getätigt wurden, stehen?

LELEE

Leo Lee

25.11.2023, 14:44:34

Hallo Samet, von §

280 I BGB

sind die sog. Vermögens

schaden

erfasst. Also diejenigen Schäden, die sich unmittelbar und nur auf das Vermögen auswirken und nicht solche, wo physische Sachen zerstört werden. Deshalb wird entweder im Sachverhalt immer stehen, dass einer schon – wie du meinst – Aufwendungen getätigt hat, oder dass jemand teurer woanders einkaufen muss. In beiden Fällen wurde ein Vertrag verletzt, wodurch das Vermögen ultimativ belastet wird (entweder weil man

Geld

für Aufwendungen ausgegeben hat oder man jetzt woanders mehr

Geld

zahlen muss) :). Liebe Grüße – für das Jurafuchsteam – Leo


Jurafuchs 7 Tage kostenlos testen und mit 15.000+ Nutzer austauschen.
Kläre Deine Fragen zu dieser und 15.000+ anderen Aufgaben mit den 15.000+ Nutzern der Jurafuchs-Community

Weitere für Dich ausgwählte Fälle

Jurafuchs

Übereignung nach § 929 S. 1 BGB: Dingliche Einigung des Minderjährigen

Der 16-jährige M kauft heimlich und ohne Zustimmung seiner Eltern ein Motorrad von V. Das Geld hebt M von einem für seine Ausbildung bestimmten Sparbuch ab. M bezahlt bar, woraufhin V ihm das Motorrad übereignet. Die Eltern des M genehmigen den Kauf endgültig nicht.

Fall lesen

Jurafuchs

Übereignung nach § 929 S. 1 BGB: Widerruflichkeit der Einigung

V und K schließen einen Kaufvertrag über ein Auto und einigen sich dinglich. Die Übergabe soll in einer Woche erfolgen. V möchte vier Tage später aber nicht mehr, dass K Eigentümer des Autos wird. V teilt dies K nicht mit, übergibt ihm aber das Auto.

Fall lesen

Dein digitaler Tutor für Jura
Zivilrecht-Wissen testen