Öffentliches Recht

Völkerrecht

Friedenssicherung und Kriegsrecht

Selbstverteidigungslage: „Gegenwärtigkeit des Angriff" (Präemptive Selbstverteidigung)

Selbstverteidigungslage: „Gegenwärtigkeit des Angriff" (Präemptive Selbstverteidigung)

4. Juli 2025

4,7(792 mal geöffnet in Jurafuchs)

leichtmittelschwer

+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)

Jurafuchs

Staat M ist überzeugt, dass Schurkenstaat D Massenvernichtungswaffen lagert und im Begriff ist, diese gegen ihn, M, einzusetzen. Getreu dem Motto „Angriff ist die beste Verteidigung" beginnt M mit der Bombardierung ausgewählter Ziele in der Hauptstadt von D.

Diesen Fall lösen 0,0 % der 15.000 Nutzer:innen unseres digitalen Tutors "Jurafuchs" richtig.

Einordnung des Falls

Selbstverteidigungslage: „Gegenwärtigkeit des Angriff" (Präemptive Selbstverteidigung)

Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 2 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt

1. Staat D besitzt tatsächlich Massenvernichtungswaffen. Gegen einen möglichen Einsatz kann der M nach Art. 51 UN-Charta präventiv vorgehen.

Nein, das trifft nicht zu!

Die präventive Selbstverteidigung ist unter Art. 51 UN-Charta ausnahmsweise zulässig, wenn ein Angriff unmittelbar bevorsteht, überwältigend ist und keine Zeit für eine Wahl der Mittel oder weitere Beratungen bleibt (sog. Webster-Formel). Der bloße Besitz von Massenvernichtungswaffen ohne Indizien für einen zukünftigen Angriff erfüllt das Unmittelbarkeitskriterium indes nicht.
Öffentliches Recht-Wissen in 5min testen
Teste mit Jurafuchs kostenlos dein Öffentliches Recht-Wissen in nur 5 Minuten.

2. Angesichts der Bedrohung durch den Einsatz von Massenvernichtungswaffen kann der M nach Art. 51 S. 1 UN-Charta präemptiv vorgehen.

Nein!

Ein präemptives Selbstverteidigungsrecht jenseits der restriktiven Webster-Formel ist mit der UN-Charta nicht vereinbar. Denn Staaten könnten dann bereits bei abstrakten tatsächlichen oder vermeintlichen Bedrohungslagen unilateral zu militärischen Maßnahmen greifen. Die Art. 39-42 UN-Charta behalten für genau diese Fälle jedoch dem Sicherheitsrat das Ergreifen (militärischer) Maßnahmen vor. Die Gefahrenabwehr obliegt nach dem Friedenssicherungssystem der UN-Charta allein dem Sicherheitsrat. Eine präemptive Selbstverteidigung ist damit nicht vereinbar und deshalb völkerrechtswidrig.
Dein digitaler Tutor für Jura
Öffentliches Recht-Wissen testen
Jurafuchs
Eine Besprechung von:
Jurafuchs Brand
facebook
facebook
facebook
instagram

Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!

Dein digitaler Tutor für Jura
Öffentliches Recht-Wissen testen