Wertersatz für nicht gezogene Nutzungen

4. April 2025

7 Kommentare

4,7(17.504 mal geöffnet in Jurafuchs)

[...Wird geladen]

+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)

Jurafuchs

Der psychisch erkrankte V verpachtet seinen Weinhang in der Pfalz an P. P weiß von der Krankheit. Er ignoriert dies aber. Die Lese der erntereifen Trauben ist ihm aber dann doch zu viel Arbeit, weshalb er sie verkommen lässt.

Diesen Fall lösen [...Wird geladen] der 15.000 Nutzer:innen unseres digitalen Tutors "Jurafuchs" richtig.

...Wird geladen

Einordnung des Falls

Wertersatz für nicht gezogene Nutzungen

Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 5 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt

1. Zwischen V und P bestand eine Vindikationslage.

Genau, so ist das!

Die Vindikationslage setzt voraus, dass (1) der Anspruchsteller Eigentümer und (2) der Anspruchsgegner Besitzer (3) ohne Recht zum Besitz (§ 986 BGB) ist. V war und ist Eigentümer des Weinhanges. P war infolge der Pacht Besitzer. Grundsätzlich vermittelt die Pacht ein relatives Besitzrecht nach § 986 Abs. 1 S. 1 BGB. Da V aber aber aufgrund einer psychischen Erkrankung geschäftsunfähig war (§ 104 Nr. 2 BGB), ist der Vertrag nichtig. Somit hatte P kein Recht zum Besitz. In vielen Sachverhalten würde V als "geisteskrank" bezeichnet werden. Das ist für Dich ein Hinweis, dass die Person geschäftsunfähig nach § 104 Nr. 2 BGB ist. Die Bezeichnung als "Geisteskranke" ist unpräzise. Bei § 104 Nr. 2 BGB ist entscheidend, ob die Erkrankung der Person die Willensentschließungsfreiheit einschließlich der Einsichtsfähigkeit beeinträchtigt.
Jurafuchs 7 Tage kostenlos testen und tausende Fälle wie diesen selbst lösen.
Erhalte uneingeschränkten Zugriff alle Fälle und erziele Spitzennoten in
Jurastudium und Referendariat.

2. V kann von P die Herausgabe der Nutzungen nach §§ 987 Abs. 1, 990 Abs. 1 BGB verlangen.

Nein, das trifft nicht zu!

Der Anspruch aus §§ 987 Abs. 1, 990 Abs. 1 BGB setzt (1) eine Vindikationslage, (2) Ziehung von Nutzungen durch den Besitzer und (3) Bösgläubigkeit des Besitzers voraus. P hat die Ernte verkommen lassen und somit die Früchte der Reben nicht genutzt. Er hat somit gerade keine Nutzungen gezogen (§§ 100, 99 BGB). Ein Anspruch nach §§ 987 Abs. 1, 990 Abs. 1 BGB scheidet damit aus.

3. V hat dennoch einen Anspruch auf Nutzungsersatz gegen P, wenn die Voraussetzungen der §§ 987 Abs. 2, 990 Abs. 1 BGB vorliegen.

Ja!

Der Anspruch aus §§ 987 Abs. 2, 990 Abs. 1 BGB setzt voraus, dass (1) eine Vindikationslage vorliegt, (2) der Besitzer entgegen den Regeln einer ordnungsgemäßen Bewirtschaftung schuldhaft keine Nutzungen gezogen hat und (3) bösgläubig ist.

4. Hat P das Grundstück nach den Regeln zur ordnungsgemäßen Bewirtschaftung bewirtschaftet?

Nein, das ist nicht der Fall!

Dies bestimmt sich nach einem objektiven Maßstab. Es muss daher nach objektiven Gesichtspunkten abgewogen werden, ob das Verhalten gegen die Regeln ordnungsgemäßer Bewirtschaftung verstößt. Liegt ein Verstoß vor, so muss diesbezüglich auch ein Verschulden vorliegen. Die Trauben eines Weinhanges bei reifer Ernte grundlos verkommen zu lassen, dürfte das Paradebeispiel des Verstoßes gegen Regeln ordnungsgemäßer Bewirtschaftung bei der Nutzungsziehung sein. P handelte dabei auch zumindest fahrlässig und somit schuldhaft (§ 276 Abs. 1 BGB)

5. Da P auch bösgläubig war, besteht der Anspruch des V aus §§ 987 Abs. 2, 990 Abs. 1 BGB.

Ja, in der Tat!

Bösgläubig ist, wem bekannt oder in Folge grober Fahrlässigkeit unbekannt ist, dass ihm das Besitzrecht nicht zusteht (vgl. § 932 Abs. 2 BGB). P wusste, dass V psychisch krank ist. Er war sich dessen bewusst, dass der Vertrag nichtig war und er dementsprechend auch kein Besitzrecht hatte. Daher war er bösgläubig.
Dein digitaler Tutor für Jura
Jetzt kostenlos testen
Jurafuchs
Eine Besprechung von:
Jurafuchs Brand
facebook
facebook
facebook
instagram

Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!


Fragen und Anmerkungen aus der Jurafuchs-Community

INDUB

InDubioProsecco

10.6.2023, 11:03:50

Würde hier nicht parallel auch ein Anspruch aus §§ 989, 990 Abs. 1 Satz 1 BGB wegen Verschlechterung des Grundstücks bestehen?

SAUFE

Saufen_Fetzt

2.7.2023, 21:09:35

Würde mal davon ausgehen, dass die Trauben verkommen zu lassen, die Substanz des Grundstücks nicht beeinträchtigt, aber Deinem username zufolge bist Du da mehr vom Fach als ich 😃

CR7

CR7

21.1.2024, 16:43:44

@InDubioProsecco wenn tatsächlich ein

Schaden

entstanden ist, wüsste ich jetzt nicht, was dagegen spricht! Voraussetzungen liegen dem Grunde nach vor.

BEN

benjaminmeister

1.3.2025, 16:01:34

@[CR7](145419) irgendein

Schaden

reicht nicht bei §§ 990, 989 aus, du brauchst schon einen Substanz

schaden

hinsichtlich der Sache bzgl. der die Vindikationslage besteht. Das würde ich hier mit der Argumentation von @[Saufen_Fetzt](393) verneinen.


Jurafuchs 7 Tage kostenlos testen und mit 15.000+ Nutzer austauschen.
Kläre Deine Fragen zu dieser und 15.000+ anderen Aufgaben mit den 15.000+ Nutzern der Jurafuchs-Community
Dein digitaler Tutor für Jura
Jetzt kostenlos testen