Herausgabe gezogener Nutzungen

22. November 2024

4,6(9.326 mal geöffnet in Jurafuchs)

[...Wird geladen]

+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)

Jurafuchs

Der geisteskranke V verpachtet seinen Weinhang in der Pfalz an P. P weiß von der Krankheit. Er ignoriert dies aber, da er zumindest einige Trauben ernten möchte, solange niemand die Krankheit des V bemerkt. Einige Wochen später erntet er die erste Lese.

Diesen Fall lösen [...Wird geladen] der 15.000 Nutzer:innen unseres digitalen Tutors "Jurafuchs" richtig.

...Wird geladen

Einordnung des Falls

Herausgabe gezogener Nutzungen

Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 4 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt

1. V kann von P die Herausgabe der gezogenen Nutzungen verlangen, wenn die Voraussetzungen der §§ 987 Abs. 1, 990 Abs. 1 BGB vorliegen.

Ja!

Der Anspruch aus §§ 987 Abs. 1, 990 Abs. 1 BGB setzt (1) eine Vindikationslage, (2) Ziehung von Nutzungen durch den Besitzer und (3) Bösgläubigkeit des Besitzers voraus.
Jurafuchs 7 Tage kostenlos testen und tausende Fälle wie diesen selbst lösen.
Erhalte uneingeschränkten Zugriff alle Fälle und erziele Spitzennoten in
Jurastudium und Referendariat.

2. Es bestand eine Vindikationslage, als P die Trauben erntete.

Genau, so ist das!

Die Vindikationslage setzt voraus, dass (1) der Anspruchsteller Eigentümer und (2) der Anspruchsgegner Besitzer (3) ohne Recht zum Besitz (§ 986 BGB) ist. V war und ist Eigentümer des Weinhanges. P war infolge der Pacht Besitzer. Grundsätzlich vermittelt die Pacht ein relatives Besitzrecht nach § 986 Abs. 1 S. 1 BGB. Da V aber geisteskrank und dementsprechend geschäftsunfähig war (§ 104 Nr. 2 BGB), ist der Pachtvertrag nichtig. Somit hatte P kein Recht zum Besitz.

3. Hat P Nutzungen gezogen?

Ja, in der Tat!

Nutzungen sind nach § 100 BGB Früchte iSd § 99 BGB sowie Gebrauchsvorteile. Früchte wiederum sind die Erzeugnisse einer Sache. Trauben sind Erzeugnisse der Reben und dementsprechend als Früchte auch Nutzungen iSd § 100 BGB. Durch die Lese hat P die Nutzungen auch tatsächlich gezogen.

4. War P bösgläubig?

Ja!

Bösgläubig ist, wem bekannt oder in Folge grober Fahrlässigkeit unbekannt ist, dass ihm das Besitzrecht nicht zusteht (vgl. § 932 Abs. 2 BGB). P wusste, dass V geisteskrank ist. Auch war er sich bewusst, dass der Vertrag nichtig war und er dementsprechend auch kein Besitzrecht hatte. Er ging davon aus, dass die Nichtigkeit des Vertrages bemerkt wird und wollte zuvor noch von der vermeintlichen Pacht profitieren. Daher war er bösgläubig.
Dein digitaler Tutor für Jura
Jetzt kostenlos testen
Jurafuchs
Eine Besprechung von:
Jurafuchs Brand
facebook
facebook
facebook
instagram

Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!


Fragen und Anmerkungen aus der Jurafuchs-Community

Edward Hopper

Edward Hopper

23.2.2023, 10:57:10

Spielt hier 817krine Rolle? Schließlich wusste der Verpächter ja auch dass die

Vindikationslage

besteht und hat es rausgegeben?

TI

Timurso

23.2.2023, 21:07:43

Vorliegend wird kein Bereicherungsanspruch geprüft, sondern ein Anspruch nach §§ 987, 990 BGB . Daher ist § 817 nicht anwendbar. Selbst wenn er anwendbar wäre, denke ich nicht, dass man einen Sittenverstoß durch den Verpächter annehmen kann. Er ist ja geschäftsunfähig und soll daher gerade vor den Auswirkungen seiner Handlungen geschützt werden.


Jurafuchs 7 Tage kostenlos testen und mit 15.000+ Nutzer austauschen.
Kläre Deine Fragen zu dieser und 15.000+ anderen Aufgaben mit den 15.000+ Nutzern der Jurafuchs-Community
Dein digitaler Tutor für Jura
Jetzt kostenlos testen