Öffentliches Recht

Völkerrecht

Umweltvölkerrecht

Nachbarrecht II: Fair and equitable use of shared resources (Veto / migratory species)

Nachbarrecht II: Fair and equitable use of shared resources (Veto / migratory species)

13. Dezember 2024

4,7(993 mal geöffnet in Jurafuchs)

leichtmittelschwer

+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)

Jurafuchs

Das Habitat einer vom Aussterben bedrohten Sittichart beschränkt sich auf zwei Staaten. Die warmen Sommermonate verbringen die Sittiche im Nordstaat N, die kalten Wintermonaten im Südstaat S. S will den Fang der kostbaren Tiere genehmigen. N legt ein Veto ein.

Diesen Fall lösen 79,0 % der 15.000 Nutzer:innen unseres digitalen Tutors "Jurafuchs" richtig.

Einordnung des Falls

Nachbarrecht II: Fair and equitable use of shared resources (Veto / migratory species)

Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 4 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt

1. Die territoriale Souveränität bezeichnet die unabhängige Verfügungsgewalt eines Staates über sein Staatsgebiet.

Genau, so ist das!

Die territoriale Souveränität folgt aus dem Prinzip der souveränen Gleichheit der Staaten. Handlungen eines Staates auf dem Staatsgebiet eines anderen Staates ohne dessen Einwilligung und ohne Vorliegen eines völkerrechtlichen Rechtfertigungstitels verletzen die territoriale Integrität des betroffenen Staates.
Jurafuchs 7 Tage kostenlos testen und tausende Fälle wie diesen selbst lösen.
Erhalte uneingeschränkten Zugriff alle Fälle und erziele Spitzennoten in
Jurastudium und Referendariat.

2. Die territoriale Souveränität erlaubt es Staaten, auch grenzübergreifende Ressourcen nach freiem Belieben zu nutzen.

Nein, das trifft nicht zu!

Grundsätzlich erlaubt die territoriale Souveränität einem Staat, die auf seinem Territorium befindlichen Ressourcen nach Belieben zu nutzen. Allerdings führt dieser Grundsatz (sog. Theorie der absoluten Souveränität ) im Kontext grenzübergreifender Ressourcen zu Ergebnissen, die mit der modernen Völkerrechtsordnung nicht zu vereinbaren sind. Denn der Nutzungsanspruch des einen Staates träte dann in Konflikt mit dem Nutzungsanspruch des anderen Staates.

3. N steht ein Vetorecht gegen die Fangerlaubnis in S zu.

Nein!

Ein Vetorecht ließe sich auf Basis der sog. Theorie der absoluten territorialen Integrität begründen, die die territoriale Souveränität des anderen Staates unberücksichtigt lässt. Vorzugswürdig ist das Gebot der ausgewogenen Mitbenutzung grenzübergreifender Ressourcen, da es territoriale Integrität und territoriale Souveränität in einen schonenden Ausgleich bringt. Weil auch die Interessen von S am Fang der seltenen Sittiche völkerrechtlich geschützt ist, würde Ns Veto die territoriale Souveränität von S unberücksichtigt lassen. Ein Veto steht N daher nach allgemeinem Völkerrecht nicht zu. Das Gebot der ausgewogenen Mitbenutzung grenzübergreifender Ressourcen ist eine Ausformung des Good-Neighbourliness-Prinzips des völkerrechtlichen Nachbarschaftsrechts.

4. N hat mit Blick auf die Fangerlaubnis in S ein Recht auf Information, Benachrichtigung und Konsultation .

Genau, so ist das!

Aus dem Gebot der ausgewogenen Mitbenutzung grenzübergreifender Ressourcen folgen bestimmte Verfahrensverpflichtungen. Sie sollen sicherstellen, dass die Interessen des betroffenen Nachbarstaates auch gehört werden. Kommt ein Staat seinen Verfahrensverpflichtungen nicht nach, kommt eine Haftung aus dem Gebot der ausgewogenen Mitbenutzung grenzübergreifender Ressourcen in Betracht. N hat zwar kein Vetorecht gegen die Fangerlaubnis in S. Damit aber sichergestellt ist, dass Ns Interessen am Bestand der seltenen Sittichart hinreichend berücksichtigt werden, muss S den N über die Fangerlaubnis informieren und Konsultationen über den Fortgang und Umfang der Maßnahmen ermöglichen.
Dein digitaler Tutor für Jura
Jetzt kostenlos testen
Jurafuchs
Eine Besprechung von:
Jurafuchs Brand
facebook
facebook
facebook
instagram

Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!

Dein digitaler Tutor für Jura
Jetzt kostenlos testen