Zivilrechtliche Nebengebiete

Erbrecht

Gewillkürte Erbfolge

Erbvertrag - vetragsmäßige Verfügung (Fall)

Erbvertrag - vetragsmäßige Verfügung (Fall)

3. April 2025

6 Kommentare

4,7(8.571 mal geöffnet in Jurafuchs)

leichtmittelschwer

+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)

Jurafuchs

E hat seinen Lebensgefährten L in einem formgültigen Erbvertrag als Erben eingesetzt. Daneben hat er in dem Vertrag noch den T zum Testamentsvollstrecker ernannt und der Nichte N ein Vermächtnis an seiner teuren Münzsammlung eingeräumt. In letzter Zeit kriselt es jedoch in der Beziehung und auch der Kontakt zu T und N hat sich verlaufen.

Diesen Fall lösen 63,8 % der 15.000 Nutzer:innen unseres digitalen Tutors "Jurafuchs" richtig.

Einordnung des Falls

Erbvertrag - vetragsmäßige Verfügung (Fall)

Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 3 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt

1. Kann E die Erbeinsetzung des L einseitig durch Testament widerrufen?

Nein, das trifft nicht zu!

Alle Verfügungen von Todes wegen, die in einem Testament zulässig sind, können auch in einem Erbvertrag getroffen werden. Die vertragsmäßigen Verfügungen entfalten dabei eine Bindungswirkung. Nach § 2278 Abs. 2 BGB können nur Erbeinsetzungen, Vermächtnisse, Auflagen und das anzuwendende Erbrecht vertragsmäßig angeordnet werden. Die Erbeinsetzung des L stellt eine vertragsmäßige Verfügung dar und entfaltet somit Bindungswirkung. E kann diese daher nicht einseitig widerrufen Die vertragsmäßigen Verfügungen des Erbvertrags sind nach § 2290 Abs. 1 BGB nur durch einen Aufhebungsvertrag der Parteien des Erbvertrags aufhebbar.
Jurafuchs 7 Tage kostenlos testen und tausende Fälle wie diesen selbst lösen.
Erhalte uneingeschränkten Zugriff alle Fälle und erziele Spitzennoten in
Jurastudium und Referendariat.

2. Kann E die Ernennung des T zum Testamentsvollstrecker einseitig durch Testament widerrufen?

Ja!

Von der Bindungswirkung des Erbvertrags sind nur die vertragsmäßigen Verfügungen umfasst. Nach § 2278 Abs. 2 BGB können daher nur Erbeinsetzungen, Vermächtnisse, Auflagen und das anzuwendende Erbrecht vertragsmäßig angeordnet werden. Für alle anderen Verfügungen gilt nach § 2299 Abs. 2 BGB das gleiche, wie wenn sie durch Testament getroffen worden wären. Sie sind daher frei widerruflich. Die Einsetzung des T als Testamentsvollstrecker stellt keine vertragsmäßige Verfügung dar. T kann sie daher durch ein Testament einseitig widerrufen.

3. Kann E das Vermächtnis der N einseitig durch Testament widerrufen?

Genau, so ist das!

Nach § 2299 Abs. 1 BGB darf jede Verfügung, die durch Testament erfolgen kann, auch einseitig im Erbvertrag getroffen werden. Die im Erbvertrag enthaltenen Erbeinsetzungen, Vermächtnisse und Auflagen können dabei vertragsmäßige Verfügungen sein, sie müssen es aber nicht. Sofern es sich im Einzelfall durch Auslegung um eine einseitige Verfügung handelt, besteht keine Bindungswirkung. Mit N wird eine Dritte Person bedacht wird, die keine Verwandtschaft oder sonstige nahe Verbindung zu L hat. Daher ist davon auszugehen, dass E keine Bindungswirkung gegenüber L beabsichtigt hat und es sich somit um eine einseitige, testamentarische Verfügung handelt. Aus dem Gesetz lässt sich hierfür keine Auslegungsregel entnehmen. Mangels anderer Anhaltspunkte wird man daher darauf abstellen müssen, ob der Vertragspartner des Erblassers ein Interesse an der Aufrechterhaltung der Verfügung und der Bindung des Erblassers gehabt hat.
Dein digitaler Tutor für Jura
Jetzt kostenlos testen
Jurafuchs
Eine Besprechung von:
Jurafuchs Brand
facebook
facebook
facebook
instagram

Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!


Fragen und Anmerkungen aus der Jurafuchs-Community

Martin

Martin

6.8.2023, 23:05:02

Liebe Jurafüchse, Wie erkennt man, ob die Verfügung einseitig vertragsmäßig oder nicht-vertragsmäßig ist. Ist das anhand des

Rechtsbindungswille

s zu erkennen? LG

QUAR

Quarklo

15.7.2024, 21:47:41

Die Unterscheidung erfolgt anhand der Interessen des Vertragspartners. Entscheidend ist die Frage, ob der Vertragspartner ein Interesse an der Bindungswirkung der Verfügung hat. Wenn, wie hier, ein Dritter begünstigt ist, zu dem der Vertragspartner keinerlei Beziehung hat, ist nicht davon auszugehen

DIAA

Diaa

16.10.2023, 12:10:50

Ich glaube, in der letzten Antwort der letzten Frage habt ihr euch verschrieben. Da ste 2 mal "L". Eigentlich sollte es einmal "N" und einmal "E" heißen.

BL

Blotgrim

2.2.2025, 09:16:35

Wäre super wenn das angepasst werden könnte


Jurafuchs 7 Tage kostenlos testen und mit 15.000+ Nutzer austauschen.
Kläre Deine Fragen zu dieser und 15.000+ anderen Aufgaben mit den 15.000+ Nutzern der Jurafuchs-Community
Dein digitaler Tutor für Jura
Jetzt kostenlos testen