Zivilrechtliche Nebengebiete
Handelsrecht
Vertretung des Kaufmanns
Erteilung der Prokura, § 48 Abs. 1 HGB
Erteilung der Prokura, § 48 Abs. 1 HGB
22. Februar 2025
8 Kommentare
4,9 ★ (14.768 mal geöffnet in Jurafuchs)
+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)
A ist Inhaberin eines kleingewerblichen, nicht in das Handelsregister eingetragenen Tierfachgeschäfts. Sie erklärt gegenüber ihrer Mitarbeiterin M, sie erteile ihr Prokura. A möchte, dass M alle für das Unternehmen notwendigen Geschäfte ohne ihre Mitwirkung tätigen kann.
Diesen Fall lösen 76,9 % der 15.000 Nutzer:innen unseres digitalen Tutors "Jurafuchs" richtig.
Einordnung des Falls
Erteilung der Prokura, § 48 Abs. 1 HGB
Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 4 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt
1. Prokura ist eine Art der rechtsgeschäftlich erteilten Vertretungsmacht.
Ja!
Jurastudium und Referendariat.
2. Prokura kann ausdrücklich und konkludent erteilt werden (§ 48 Abs. 1 HGB).
Nein, das ist nicht der Fall!
3. A hat M wirksam Prokura erteilt (§ 48 Abs. 1 HGB).
Nein, das trifft nicht zu!
4. Die misslungene Erteilung der Prokura kann in die Erteilung einer Handlungsvollmacht (§ 54 HGB) umgedeutet werden (§ 140 BGB).
Ja!
Fundstellen
Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!
Fragen und Anmerkungen aus der Jurafuchs-Community
sozialstunden
21.8.2022, 22:13:10
Kann die misslungene Erteilung der Prokura hier in eine
Handlungsvollmachtumgedeutet werden, obwohl die A kein
Handelsgewerbeführt?

Dave K. 🦊
28.8.2022, 00:24:34
Die gleiche Frage habe ich mir auch gestellt 🧐. Ich hatte als "Lösung" § 167 iVm 140 BGB im Kopf.

Nora Mommsen
4.9.2022, 12:43:47
Hallo sozialstunden und Dave K., für die Erteilung einer
Handlungsvollmachtist entgegen dem Wortlaut nach ganz herrschender Meinung kein
Handelsgewerbeerforderlich. Die Umdeutung ist somit möglich. Wer dies nicht kennt, kann sich in der Klausursituation gut mit der "normalen" rechtsgeschäftlichen Vertretung behelfen. Wichtig ist zu erkennen, dass die Umdeutungsmöglichkeit besteht. Viele Grüße, Nora - für das Jurafuchs-Team

robse27
22.9.2024, 08:54:20
Moin zusammen, wollte hier nur mal kurz einwerfen, wie lustig ich die Zeichnung finde; habe nämlich gerade noch bei Hirsch,
BGB AT, Rn. 815 (10. Aufl. 2020) das genaue Gegenteil gelesen: „Die Erteilung einer Vollmacht darf man sich nicht als feierliches [wie hier sogar mit einem kuchenähnlichen P! xD] und förmliches Rechtsgeschäft vorstellen, sie kann auch
konkludenterfolgen.“ :D (natürlich im Übrigen ein hilfreicher Hinweis)

Linne_Karlotta_
23.9.2024, 10:19:31
Hallo robse27, vielen Dank für dein Lob! Deine positive Rückmeldung motiviert uns, weiterhin unser Bestes zu geben. Beste Grüße, Linne_Karlotta_, für das Jurafuchs-Team