Öffentliches Recht

Grundrechte

Versammlungsfreiheit (Art. 8 Abs. 1 GG)

Versammlung auf fremdem Grundstück („Bierdosen-Flaschmob“)

Versammlung auf fremdem Grundstück („Bierdosen-Flaschmob“)

19. April 2025

16 Kommentare

4,7(38.493 mal geöffnet in Jurafuchs)

leichtmittelschwer

+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)

Jurafuchs

A plant auf dem für den Publikumsverkehr geöffneten N-Platz einen 15-minütigen "Bierdosen-Flashmob für die Freiheit" gegen Alkoholverbote in der Öffentlichkeit. Teilnehmer sollen eine Bierdose trinken. Die private G-GmbH, Eigentümerin des N-Platzes, spricht ein Hausverbot gegen A aus.

Diesen Fall lösen 90,0 % der 15.000 Nutzer:innen unseres digitalen Tutors "Jurafuchs" richtig.

Einordnung des Falls

Versammlung auf fremdem Grundstück („Bierdosen-Flaschmob“)

Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 6 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt

1. Der Bierdosen-Flashmob ist eine Versammlung.

Ja!

Nach dem Versammlungsbegriff ist eine Versammlung (1) eine örtliche Zusammenkunft (2) mehrerer Personen (3) zu einem gemeinsamen Zweck. Der gemeinsame Zweck der Versammlung muss nach ständiger Rechtsprechung des BVerfG in der Teilhabe an der öffentlichen Meinungsbildung liegen. Die Teilhabe an der öffentlichen Meinungsbildung umfasst auch nicht verbale Ausdrucksformen. Das Austrinken einer Dose Bier soll auf die zunehmenden Alkoholverbote in der Öffentlichkeit aufmerksam machen. Der Versammlungsbegriff ist erfüllt.
Jurafuchs 7 Tage kostenlos testen und tausende Fälle wie diesen selbst lösen.
Erhalte uneingeschränkten Zugriff alle Fälle und erziele Spitzennoten in
Jurastudium und Referendariat.

2. Art. 8 Abs. 1 GG gewährt ein Recht darauf, über den Ort der Versammlung zu bestimmen.

Genau, so ist das!

Der sachliche Schutzbereich der Versammlungsfreiheit erstreckt sich auf die Durchführung der Versammlung, die Vorbereitung und Organisation sowie die Auswahl des Gegenstands, des Orts und der Zeit.

3. G kann sich auf ihr Eigentumsrecht (Art. 14 GG) berufen.

Ja, in der Tat!

Inländische juristische Personen und Personenvereinigungen des Privatrechts können sich auf Grundrechte berufen, soweit sie "ihrem Wesen nach" auf sie anwendbar sind (Art. 19 Abs. 3 GG). Dies ist der Fall, wenn das Grundrecht kollektiv ausgeübt werden kann. Maßgeblich ist hierbei, welche Freiheitsräume die Grundrechte schaffen sollen und ob die juristische Person diese Freiheitsräume auch nutzen kann. Juristische Personen können Inhaber einer Eigentumsposition sein, das Eigentumsrecht kann also kollektiv ausgeübt werden.

4. Zwischen Privaten kommt die Lehre von der mittelbaren Drittwirkung zur Anwendung.

Ja!

Grundrechte beeinflussen als objektive Prinzipien das Privatrecht (mittelbare Drittwirkung). Die in den Grundrechten festgelegten Werte finden in der Auslegung und Anwendung unbestimmter Rechtsbegriffe und Generalklauseln des Privatrechts Berücksichtigung, indem diese grundrechtskonform ausgelegt werden.

5. Der Schutzbereich der Versammlungsfreiheit ist eröffnet, weil die G-GmbH unmittelbar an Grundrechte gebunden ist.

Nein, das ist nicht der Fall!

Nach dem Wortlaut des Art. 1 Abs. 3 GG sind Gesetzgebung, vollziehende Gewalt und Rechtsprechung an Grundrechte gebunden. Grundrechte sind nach ihrem Sinn und Zweck Abwehrrechte des Einzelnen gegenüber dem Staat. Die Auffassung, dass Grundrechte über Wortlaut sowie Sinn und Zweck des Art. 1 Abs. 3 GG hinaus unmittelbar zwischen Bürgern wirken (unmittelbare Drittwirkung), wird vom BVerfG und der ganz h.M. zu Recht abgelehnt. Die G-GmbH ist eine juristische Person des Privatrechts. A kann sich gegenüber G nicht unmittelbar auf Grundrechte berufen.

6. Die Versammlungsfreiheit der A entfaltet vorliegend ihre Wirkung, weil die G-GmbH mittelbar an Grundrechte gebunden ist.

Ja, in der Tat!

Ausgehend vom Schutzbereich der Versammlungsfreiheit entfaltet sich die mittelbare Drittwirkung der Versammlungsfreiheit zwischen Privaten nach - nicht unwidersprochener - Rechtsprechung des BVerfG auch an solchen Orten, die vom privaten Grundstückseigentümer zum allgemeinen kommunikativen Verkehr eröffnet sind. Für den Schutz der Kommunikation ist der verfassungsrechtliche Grundrechtsschutz auch dann erforderlich, wenn Private die Rahmenbedingungen öffentlicher Kommunikation bereitstellen und damit in Funktionen eintreten, die früher in der Praxis allein dem Staat zugewiesen waren. Der N-Platz ist für den Publikumsverkehr geöffnet. G ist dadurch zumindest mittelbar an Grundrechte gebunden.
Dein digitaler Tutor für Jura
Jetzt kostenlos testen
Jurafuchs
Eine Besprechung von:
Jurafuchs Brand
facebook
facebook
facebook
instagram

Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!


Fragen und Anmerkungen aus der Jurafuchs-Community

ST1

St1gmata

28.11.2019, 14:48:21

Wieso ist die rein privatrechtliche g mbh hier Grundrechtsgebunden. In wiefern wird im wege der Auslegung beim Hausverbot die Versammlubgsfreiheit eingestellt ? Denn nur so kann ja die

mittelbare Grundrechtsbindung

wirken ? Bei der

fraport entscheidung

war die Ag von der öffebtlichen Hand beherscht hier ist jedoch eine reine privatrechtliche Person gebunden.

LAW

Lawlawlaw

10.12.2019, 22:14:10

Wurde in der Lösung eigentlich sehr gut erklärt. Lies sie dir nochmal durch.

Wendelin Neubert

Wendelin Neubert

3.1.2020, 19:29:28

Hallo St1gmata, in diesem Fall weitet das BVerfG seine Rechtsprechung zur MITTELBAREN Grundrechtsbindung aus: Die

mittelbare Drittwirkung

der

Versammlungsfreiheit

entfaltet sich zwischen Privaten auch an solchen Orten, die vom privaten Grundstückseigentümer zum ALLGEMEINEN KOMMUNIKATIVEN VERKEHR eröffnet sind, also die öffentlich zugänglich sind. Das BVerfG will Art. 8 Abs. 1 GG im öffentlichen Raum unabhängig von den Eigentumsverhältnissen schützen. Vgl. bitte auch das Urteil des BVerfG zu Stadionverboten (1 BvR 3080/09). Achtung, bitte nicht mit Fraport verwechseln: Bei Fraport bestand eine UN

MITTELBARE Grundrechtsbindung

, weil Fraport mehrheitlich im Eigentum der öffentlichen Hand steht (Art. 1 Abs. 3 GG). Hoffe das hilft! Beste Grüße - Wendelin von Jurafuchs

TeamRahad 🧞

TeamRahad 🧞

27.7.2020, 08:44:56

@St1gmata vielleicht hast du dir ja die gleiche Frage wie ich gestellt, nämlich über welche Generalklausel (§

§ 242

/ 138 / 826 / ... BGB) die Grundrechte hier mittelbare Anwendung finden. Mir persönlich erschließt sich das auch aus der zitierten Entscheidung selbst nicht ganz, das BVerfG spricht nur von den Grundrechten als "objektive Prinzipien", von Abwägung und praktischer Konkordanz und sagt, dass beide Seiten sich vor dem Zivilgericht auf ihre jeweilige Grundrechtsposition berufen können... Vielleicht liegt es einfach daran, dass es nur eine Eilentscheidung ist 🤷

TeamRahad 🧞

TeamRahad 🧞

27.7.2020, 08:44:03

@St1gmata vielleicht hast du dir ja die gleiche Frage wie ich gestellt, nämlich über welche Generalklausel (§

§ 242

/ 138 / 826 / ... BGB) die Grundrechte hier mittelbare Anwendung finden. Mir persönlich erschließt sich das auch aus der zitierten Entscheidung selbst nicht ganz, das BVerfG spricht nur von den Grundrechten als "objektive Prinzipien", von Abwägung und praktischer Konkordanz und sagt, dass beide Seiten sich vor dem Zivilgericht auf ihre jeweilige Grundrechtsposition berufen können... Vielleicht liegt es einfach daran, dass es nur eine Eilentscheidung ist 🤷

KAH

Karolin H

15.9.2020, 11:18:36

Ich wäre auch nicht über eine Generalklausel gegangen sondern über die Einwirkung der Grundrechte in die allgemeinen Prinzipien des Zivilrechts, hier konkret die Eigentumsfreiheit. 1004,

862 BGB

sind

Konkretisierung

en des Art. 14 GG. Daher müssen sie auch im Lichte der Grundrechte betrachtet werden und entsprechend teleologisch reduziert werden, wo sie in Grundrechte anderer unverhältnismäßig eingreifen.

Lukas_Mengestu

Lukas_Mengestu

23.7.2021, 13:00:50

Hallo ihr beiden, in der Tat geht das Bundesverfassungsgericht nicht explizit auf eine Generalklausel ein. Wie Karloin aber schon zutreffend ausgeführt hat, ist dies auch nicht zwingend notwendig. Die mittelbare Drittwiirkung der Grundrechte erfolgt zwar häufig über den Weg der Generalklauseln als besonders

auslegungsbedürftig

e und - fähige Vorschriften ("Einfallstor"). Letztlich ist die Möglichkeit, die Grundrechte im Privatrechtsverkehr anzuwenden nicht auf diese Generalklauseln beschränkt. Vielmehr können sämtliche auslegungsfähige Normen "Brückennormen" für den Einfluss der Grundrechte sein (vgl. hierzu auch den Aufsatz von de Wall/Wagner, Die sog.

Drittwirkung der Grundrechte

, JA 2011, 734). Insofern spielen die Grundrechte auch bei der Frage mit hinein, ob hier ein Abwehranspruch des Eigentümers nach §§ 1004,

862 BGB

besteht. Eine Bindung Privater durch die Grundrechte bestehe insoweit "jedenfalls dann, wenn sie in tatsächlicher Hinsicht in eine vergleichbare Pflichten- oder Garantenstellung hineinwachsen wie traditionell der Staat." Die identische Formulierung hatte das BVerfG schon im Fraport - Urteil verwendet. Wie diese Kollision praktisch aufzulösen ist, hat das BVerfG im Ergebnis aber offenlassen können. Vielmehr hat es sich vor dem Hintergrund, dass es im Rahmen der Eilentscheidung nur eine Folgenabwägung zu treffen hatte, mit den konkreten Grundsätzen zur Auflösung explizit nicht auseinandergesetzt ("Nach welchen konkreten Grundsätzen diese Grundrechtskollision der Privaten [...] untereinander aufzulösen ist, kann folglich auch im Wege des Eilverfahrens nicht entschieden werden.) Beste Grüße, Lukas - für das Jurafuchs-Team

JUG

Julia G.

26.10.2020, 18:16:29

Mir ist ebenfalls nicht klar, wieso die private GmbH im vorliegenden Fall über

mittelbare Drittwirkung

das Grundrecht auf

Versammlungsfreiheit

auf ihrem Grundstück gewährleisten soll.

Lukas_Mengestu

Lukas_Mengestu

23.7.2021, 13:07:08

Hallo Julia, das BVerfG hat insoweit entschieden, dass in Konstellationen, in denen der Private in tatsächlicher Hinsicht eine vergleichbare Pflichten- oder Garantenstellung wie der Staat ausübt, diesen auch vergleichbare Pflichten treffen. Eine solch vergleichbare Position hält es jedenfalls für gegeben, wenn der Private sein Eigentum für den Publikumsverkehr öffnet und damit ein öffentliches Forum schafft. Bei der Frage, inwieweit ein Abwehranspruch nach §§ 1004,

862 BGB

gegenüber den Versammlungsteilnehmern besteht, muss insoweit ausnahmsweise auch die

Versammlungsfreiheit

der Teilnehmer berücksichtigt werden und insoweit die Kollision (Art. 14 vs. Art. 8 GG) im Wege der praktischen Konkordanz aufgelöst werden. Welche Leitlinien bei der Auflösung dieser Kollision zum Tragen kommen, hat das BVerfG leider nicht vorgegeben. Bei der Entscheidung handelte es sich um eine Eilentscheidung, bei der letztlich nur die Folgen eines Verbotes mit den Folgen der Durchführung gegeneinander abgewogen worden waren. Beste Grüße, Lukas - für das Jurafuchs-Team

JURAFU

jurafuchsles

8.12.2022, 12:27:24

Prüft man dann die Abwägung zwischen Art. 14 und Art. 8 GG in Dem Punkt keine Duldungspflicht iSd § 1004 II BGB? Oder an welchem Punkt der Prüfung kann man diese einbringen?

NF

NF

25.5.2023, 14:44:13

Kann man in diesem Zusammenhang auch zusätzlich das Argument bringen, dass Eigentum gemäß Art. 14 II 1 verpflichtet, (sozusagen unter gewissen Voraussetzungen das Versammlungsrecht zu gewährleistungen)?

Nora Mommsen

Nora Mommsen

27.5.2023, 09:39:18

Hallo NickFischer, danke dir für die Anmerkung. Das ist genau die Quintessenz des Falls in anderen Worten zusammengefasst. Da der Platz für Publikumsverkehr allgemein geöffnet ist, kann die Eigentümerin nicht Versammlungen generell verbieten. Anders sieht das natürlich aus, wenn das Grundstück ausschließlich privat genutzt wird. Da kann nicht davon ausgegangen werden, dass dieses für Versammlungen geöffnet werden muss. Beste Grüße, Nora - für das Jurafuchs-Team

TO

TomBombadil

2.5.2024, 22:58:29

Hallihallo, ich meine, in meinem Kopf spukt noch eine Klausur rum, in der es um die Frage ging, ob Versammlungen auf Autobahnen zulässig sein können ... vielleicht wäre es möglich, hierzu auch eine Aufgabe zu erstellen. Vielen Dank! :)

Linne_Karlotta_

Linne_Karlotta_

23.10.2024, 17:13:36

Hallo TomBombadil, vielen Dank für Deinen Vorschlag! Wir haben ihn notiert und werden in einer der nächsten Redaktionssitzungen prüfen, inwiefern wir hierzu unsere Lerninhalte entsprechend anpassen bzw. noch weitere Aufgaben mit aufnehmen können. Beste Grüße, Linne_Karlotta_, für das Jurafuchs-Team

erikxxx

erikxxx

12.12.2024, 16:30:07

Hallo zusammen, ich hätte eine Frage zur mittelbaren

Drittwirkung von Grundrechten

im Rahmen einer Verfassungsbeschwerde. Wird die Frage der mittelbaren Drittwirkung bereits bei den Sachentscheidungsvoraussetzungen, insbesondere bei der Beschwerdebefugnis, geprüft? Oder ist sie erst in der Begründetheit anzusprechen? Vielen Dank vorab für eure Hilfe!

2907

2907

20.1.2025, 11:16:00

Hi, laut einer Übung im ÖR der Universität Trier sollte dies bei der Beschwerdebefugnis/Beschwerdegegenstand verortet werden. (Quelle: https://www.uni-trier.de/fileadmin/fb5/prof/OEF005/Christina_Schmidt-Holtmann/Fall_7/C_Fall_7_Loesung_ausfuehrlich.pdf (S.1))


Jurafuchs 7 Tage kostenlos testen und mit 15.000+ Nutzer austauschen.
Kläre Deine Fragen zu dieser und 15.000+ anderen Aufgaben mit den 15.000+ Nutzern der Jurafuchs-Community
Dein digitaler Tutor für Jura
Jetzt kostenlos testen