Zivilrecht
Sachenrecht
Vindikation & Eigentümer-Besitzer-Verhältnis
(P) Nutzungsersatz bei unentgeltlichem Besitz, § 988 BGB - rechtsgrundloser Erwerb - Dreipersonenverhältnis
(P) Nutzungsersatz bei unentgeltlichem Besitz, § 988 BGB - rechtsgrundloser Erwerb - Dreipersonenverhältnis
3. April 2025
34 Kommentare
4,8 ★ (38.888 mal geöffnet in Jurafuchs)
+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)

Der psychisch erkrankte G verkauft sein Lastenrad an V, der von der Krankheit nichts weiß. V verkauft das Lastenrad anschließend an den gutgläubigen K, wobei der Kaufvertrag nichtig ist. K vermietet das Fahrrad für einige Tage an M. G verlangt von K Herausgabe und Nutzungsersatz.
Diesen Fall lösen 87,4 % der 15.000 Nutzer:innen unseres digitalen Tutors "Jurafuchs" richtig.
Einordnung des Falls
(P) Nutzungsersatz bei unentgeltlichem Besitz, § 988 BGB - rechtsgrundloser Erwerb - Dreipersonenverhältnis
Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 7 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt
1. G hat gegen K einen Anspruch auf Nutzungsersatz, wenn die Voraussetzungen des § 988 BGB vorliegen.
Ja!
Jurastudium und Referendariat.
2. Es bestand eine Vindikationslage zwischen G und K.
Genau, so ist das!
3. Hat K Nutzungen gezogen?
Ja, in der Tat!
4. Es ist umstritten, nach welchen Vorschriften sich ein Nutzungsersatzanspruch des Eigentümers bei rechtsgrundlosem Besitzerwerb richtet.
Ja!
5. Nach der Rspr. kann G von K Nutzungsersatz verlangen.
Genau, so ist das!
6. Nach der h.L. kann G von K Nutzungsersatz verlangen.
Nein, das trifft nicht zu!
7. Hat K das Lastenfahrrad unentgeltlich erworben?
Nein!
Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!
Fragen und Anmerkungen aus der Jurafuchs-Community
Philippe
23.6.2022, 23:13:26
Ich glaube, die Lösung ist so nicht korrekt. Es muss doch darauf ankommen, ob der
rechtsgeschäftliche B
esitzerwerb des Dritten gegenüber seinem Vertragspartner
rechtsgrundlosbzw. unentgeltlich erfolgte und nicht gegenüber dem Eigentümer. Denn in den 3-Personen-Verhältnissen ist der B
esitzerwerb des Dritten gegenüber dem Eigentümer technisch gesehen immer unentgeltlich und
rechtsgrundlos, eben weil er mit dem Eigentümer keinen Vertrag schließt. Dann wäre
§ 988 BGBletztlich immer gegeben. Im ersten Fall mit der Pflanze wurde deswegen auch zutreffend darauf abgestellt, dass der Dritte die Pflanze von der Diebin geschenkt bekommen hat. Inwiefern der Vertrag zwischen V und K unwirksam ist, wird nicht berichtet. Davon unabhängig würde wohl auch die hL im Falle eines unwirksamen Vertrages zu einer Direktkondiktion kommen, weil der
Vorrang der Leistungskondiktionwegen §
935 BGBnicht greift (so ist zumindest die Argumentation in den
Einbaufällen: die §§ 932 ff BGB entscheiden hier darüber, ob eine Direktkondiktion greift oder nicht).

Lukas_Mengestu
24.6.2022, 11:48:34
Hallo Philippe, vielen Dank für Deinen Hinweis. In der Tat geht der Streit in den Dreipersonenkonstellationen beim
rechtsgrundlosen B
esitzerwerb darum, dass der B
esitzer (K) von einem Dritten (V) den B
esitz an einer Sache des Eigentümers (G)
rechtsgrundloserlangt. Wir haben hier im Sachverhalt noch einmal präzisiert, dass der Vertrag zwischen K und V nichtig ist. Damit sind hier sowohl das Verfügungsgeschäft zwischen K und V unwirksam (wegen §
935 BGB) als auch das
Verpflichtungsgeschäft(ausweislich des SV nichtig). Da K von der Nichtigkeit des Vertrages keine Kenntnis hatte und den Kaufpreis bezahlt hat, liegt insofern kein unentgeltlicher B
esitzerwerb vor.
§ 988 BGBdirekt greift damit nicht direkt. Während die Rechtsprechung nun
§ 988 BGBanalog anwenden möchte und dem Eigentümer damit einen direkten Durchgriff auf den B
esitzer zubilligt, so will die Literatur den B
esitzer in dieser Konstellation vor einem direkten Durchgriff schützen. Dieser soll nur gegenüber seinem Vertragspartner (V) zur Herausgabe des B
esitzes und der Nutzungen verpflichtet sein. Denn in diesem Verhältnis könnte er die
Nutzungsherausgabevon der Zug-um-Zug Rückzahlung des zu Unrecht gezahlten Kaufpreises abhängig machen. Die Argumentation aus den
Einbaufällen ist hier nicht übertragbar. Dort geht es um den Eigentumserwerb. Es könne dabei keinen Unterschied machen, ob das Eigentum durch
Rechtsgeschäftübertragen oder gesetzlich erworben werde (§§ 946ff. BGB). Wenn der
rechtsgeschäftliche Erwerb scheitere (§
935 BGB), so sei der ursprüngliche Eigentümer auch im Hinblick auf den gesetzlichen Eigentumsübergang schützenswert und müsse deshalb von dem neuen Eigentümer direkt kondizieren können. Vorliegend geht es aber lediglich um die Kondiktion des B
esitzes und der damit einhergehenden Nutzungsmöglichkeiten. Insofern verbleibt es hier nach der h.L beim
Vorrang der Leistungskondiktion, weshalb sich der Eigentümer an den Dritten (V) halten muss. Ich hoffe, jetzt ist es etwas klarer geworden. Beste Grüße, Lukas - für das Jurafuchs-Team

Blackpanther
16.2.2023, 20:26:07
Timurso
17.2.2023, 16:21:38
Gute Frage. Der Satz in der Lösung scheint mir hier ungenau, er verweist lediglich allgemein auf die Normierung der
Entreicherung. Ich würde schätzen, es liegt daran, dass der K gegen den V einen Anspruch auf Rückzahlung des Kaufpreises aus § 812 I 1 Alt. 1 BGB hat, wodurch er letztendlich nicht
entreichertist.
Stefanie Schubert
19.2.2023, 21:41:27
in
818 IIIwird von dem
Wertersatzgesprochen, von dem man entrenched sein kann, der Kaufpreis ist aber gerade kein
Wertersatz, daher greift die
Einrede der Entreicherunggerade nicht
Lorenz
4.9.2023, 11:10:46
Soweit ich weiß, schließt die hM
rechtsgeschäftliche
Surrogate aus und verweist diesbezüglich auf § 816

Edward Hopper
23.2.2023, 12:59:08
Bei der Aufgabenstellung wird auch nach der Herausgabe gefragt, die nicht thematisiert wird. Siehts damit aus und welche agl
Carolin_
2.5.2023, 15:48:38
Ich verstehe nicht, wieso darauf abgestellt wird, dass der K den B
esitz erlangt hat. Würde man nicht eher (mit gleichem Ergebnis) auf den Mietzins abstellen?
Carolin_
2.5.2023, 15:53:36
Ich weiß nicht, wie ich meinen eignen Kommentar bearbeiten kann, deshalb: Ich verstehe, dass es Sinn ergibt, auf den B
esitz abzustellen, da nach § 818 Abs. 1 S. 1 BGB auch Nutzungen herauszugeben sind. Allerdings wäre es doch vollständiger, wenn das Ganze auch noch einmal im Hinblick auf den Mietzins betrachtet würde, oder?

Edward Hopper
2.5.2023, 16:24:19
Hier geht es doch um den Mietzins. Hakte dich am besten an das Gesetz. Das sagt Herausgabe von Nutzungen. Was sind Nutzungen? Früchte einer Sache. Was sind Früchte? Der Mietzins. Dieser muss (wenn Voraussetzungen vorliegen) herausgegebenen werden. B
esitzherausgabe ist noch mal ne andere Sache (andere AGL)

Nora Mommsen
3.5.2023, 11:28:03
Hallo ihr beiden, Edward Hopper hat Recht. Geprüft wird die Herausgabe von Nutzungen - diese setzt aber nach
§ 988 BGBeine
Vindikationslagevoraus.
Vindikationslageist die rechtliche Bezeichnung für die Situation, dass es einen Eigentümer und einen B
esitzer ohne B
esitzrecht gibt. Daher ist - entsprechend dem Wortlaut des Gesetzes, worauf Edward Hopper richtig hingewiesen hat, zunächst die
Vindikationslageals Teil der Voraussetzungen für die Herausgabe von Nutzungsersatz zu prüfen. Die Prüfung der Herausgabe des B
esizts richtet sich wiederum u.a. nach § 985 BGB. Viele Grüße, Nora - für das Jurafuchs-Team

CitiesOfJudah
12.10.2023, 13:19:06
Finde den Sachverhalt bzgl. des B
esitzes des K nicht eindeutig genug. Aus der Formulierung, dass K das Rad an M weiter vermietet, habe ich geschlossen, dass K nicht mehr B
esitzer ist und daher die
Vindikationslagebereits abgelehnt. Hier wäre vielleicht ein Hinweis im Sachverhalt sinnvoll, dass K das Rad inzwischen wieder hat.
Leo Lee
14.10.2023, 14:40:56
Hallo CitiesOfJudah, in der Tat könnte man meinen, K habe keinen B
esitz mehr, da sich das Rad bei M befindet. Beachte allerdings, dass es beim B
esitz den I. unmittelbaren (also wenn man die Sache in "den Händen hält") und den II. mittelbaren B
esitz gibt. Bei einem Mietvertrag hat zwar der Vermieter (K) nicht den UNmittelbaren, jedoch sehr wohl den MITTELBAREN B
esitz! Hierzu kann ich die Lektüre von MüKo-BGB 9. Auflage, F. Schäfer § 868 Rn. 8 ff. empfehlen :). Liebe Grüße - für das Jurafuchsteam - Leo

CitiesOfJudah
14.10.2023, 16:41:58
Klar, stimmt! Nicht dran gedacht. Danke für die Erinnerung! 😄

CR7
22.1.2024, 10:25:54
Aber selbst, wenn hier der Vertrag V → K wirksam gewesen wäre, hätte doch K nicht Eigentum gutgläubig erwerben können, da G geschäftsunfähig war. Und ist es nicht so, dass Geschäftsunfähige den B
esitz stets unfreiwillig verlieren, da die §§ 104 ff. BGB nicht anwendbar sind?

CR7
22.1.2024, 22:31:07
Sorry, beim Wiederholen habe ich gemerkt, dass das ja in der ersten Subsumtion steht :D Danke!
Marvin Hort
30.1.2024, 21:15:54
Ich verstehe nicht so ganz woraus genau sich aus dem Wortlaut des § 993 Abs. 1 aE entnehmen lässt, dass der Eigentümer keinen Anspruch auf Nutzungsersatz hat, wenn nicht nur das Verfügungsgeschäft, sondern auch das
Verpflichtungsgeschäftunwirksam ist. Könntet ihr das nochmal erläutern?

Friedrich CarI von Savigny
14.2.2024, 12:22:26
Wenn das Verpflichtungs-sowie das Verfügungsgeschäft unwirksam ist, dann kommt zu einem EBV weil der B
esitzer nicht Eigentümer werden kann. Durch das EBV werden die Nutzungsersatzansprüche gesperrt. Ist nur das Verfügungsgeschäft unwirksam, dann kann das Eigentum übertragen werden (wenn auch ohne Rechtsgrund). Dadurch kommt es nicht zu einem EBV. Und dadurch sind auch die
bereicherungsrechtlichen
Nutzungsherausgabeansprüche weiterhin offen.

ajboby90
21.2.2024, 22:15:41
@[Marvin Hort](207105): Tut es strenggenommen nicht. Aus 993 I (was heißt eigentlich immer "aE"?) geht lediglich die
Sperrwirkunghervor, wenn eine
Vindikationslagevorliegt. Ob ein Anspruch auf Nutzungsersatz vorliegt, hängt von der Gutgläubigkeit/Unverklagtheit ab.
Dogu
6.4.2024, 17:30:18
aE = am Ende.

LS2024
15.4.2024, 15:12:37
Könnte dann der G den Anspruch des V gegen den K im Rahmen einer Kondition der Kondition von V herausverlangen? Problematisch ist für mich hier, dass der V den Nutzungsersatzanspruch gegen K ja nicht unmittelbar kausal durch die Leistung des G erlangt hat. Damit stellt sich die Frage ob dieser Anspruch überhaupt vom Herausgabeanspruch nach § 818 I, II BGB umfasst ist.

ajboby90
6.5.2024, 23:56:56
Ich würde hier auch gerne nochmal nachhaken: Wie gestaltet sich nach der hL die Rückabwicklung im Dreieck? Wer kann was von wem verlangen? In der Literatur die ich dazu gefunden habe, wird immer salopp gesagt, nach der Literaturmeinung müsse mangels Leistungbeziehung im Dreieck herausverlangt werden. Aber wie das aussehen soll, finde ich nirgendwo.
Quarklo
20.7.2024, 07:20:57
Ich glaube da hat sich ein Buchstabendreher eingeschlichen. G als Eigentümer kann zum einen den B
esitz nach § 985 von K herausverlangen. Nach Rspr. kann er zudem nach § 988 Nutzungsersatz verlangen. Damit sind alle Anspruchsziele des G erreicht. Problematisch bei der Lösung nach Rspr. ist, dass der gezahlte Kaufpreis des K nicht einbezogen wird und er diesen jetzt von V kondizieren muss, wodurch er dessen Insolvenzrisiko tragen muss

Tim Gottschalk
1.3.2025, 14:50:12
Hallo @[LS2024](144077) und @[ajboby90](222400), in der Tat ist es so, dass sich die herrschende Lehre weitgehend einig ist, dass der Anspruch auf Herausgabe der Nutzungen gegen V besteht, ohne dazu weitere Ausführungen zu machen. Ich halte es für am plausibelsten, den Anspruch aus § 818 Abs. 1 BGB als normalen Nutzungsersatzanspruch zu sehen. Dann ist auch die Tatsache, dass der Nutzungsersatz, den V von K bekommt, nicht unmittelbar kausal aus der Leistung des G folgt, kein Problem. Begründen würde ich das damit, dass in dem Moment, wo wir ihm Verhältnis V zu K sagen, dass dem V die gezogenen Nutzungen zustehen und er einen Anspruch auf diese hat, er ja selbst die Nutzungen de facto zieht. Auch wenn der V selbst das Fahrrad vermietet hätte, würde das ja nicht unmittelbar kausal auf der Leistung des G beruhen und dennoch hätte der G einen Anspruch gegen V auf Herausgabe der Nutzungen nach § 818 Abs. 1 BGB. Auf eine
Kondiktion der Kondiktionkommt es daher hier nicht an, diese wird nur relevant, wenn bereits auf Rechtsgrundseite das Erlangte die Kondiktion ist. Das ist hier aber das Fahrrad. Zusammenfassend daher: G kann von K Herausgabe des Fahrrads und von V Nutzungsersatz verlangen. V kann von G Rückzahlung seines Kaufpreises und von K Nutzungsersatz verlangen. K kann von V Rückzahlung seines Kaufpreises verlangen. Dass K seinen Kaufpreis bei V kondizieren muss, ist im Übrigen nicht weiter problematisch, sondern der Normalfall im
Bereicherungsrecht. K hat sich V als Vertragspartner ausgesucht, weswegen es auch gerecht ist, dass er dessen Insolvenzrisiko trägt @[Quarklo](252534). Liebe Grüße, Tim - für das Jurafuchs-Team

Falsus Prokuristor
28.5.2024, 15:31:59
„ERKLÄRUNG Nach dem Wortlaut des § 993 Abs. 1 aE BGB hätte der Eigentümer keinen Anspruch auf Nutzungsersatz, wenn - wie hier - nicht nur das Verfügungssgeschäft, sondern auch das
Verpflichtungsgeschäftunwirksam sind. Wäre dagegen lediglich das
Verpflichtungsgeschäftunwirksam, läge kein EBV vor und der Eigentümer könnte Nutzungsersatzansprüche nach §§ 812 ff. BGB geltend machen. Dies wird als unbillig und widersprüchlich erachtet. Die Rechtsprechung wendet daher beim
rechtsgrundlosen B
esitzerwerb den
§ 988 BGBanalog an, wodurch die §§ 818 ff. BGB über die Verweisung anwendbar sind. Die herrschende Lehre(h.L.) hingegen nimmt eine teleologische Reduktion des § 993 Abs. 1 aE BGB vor. Lediglich die
Eingriffskondiktionsoll gesperrt sein, nicht dagegen die
Leistungskondiktion(§ 812 Abs. 1 S. 1 Alt. 1 BGB).“ Nach längerem Nachdenken, bin ich der Auffassung, dass im ersten Satz
Verpflichtungsgeschäftund Verfügungsgeschäft vertauscht sind. Dafür spricht auch der anschließende Satz, der zwar inhaltlich richtig ist, aber von der Formulierung nicht zum ersten passt, weil er eine andere Konstellation als die negative Formulierung des ersten Satzes beschreibt. Wenn (wie im ersten Satz negativ formuliert) nur das Verfügungsgeschäft nichtig wäre, das
Verpflichtungsgeschäftaber nicht, dann wäre 993 I aE mangels EBV nicht anwendbar, soweit stimmt der Satz. Dennoch besteht kein Anspruch auf Nutzungsersatz, da das
Verpflichtungsgeschäftauch bei Anwendung des
Bereicherungsrecht den Rechtsgrund darstellt. Der erste Satz ist aber so formuliert, als bestünde der Anspruch, nur weil er nicht nach 993 ausgeschlossen ist. Ich hoffe, ich konnte das ausreichend verständlich erklären. Falls ich das doch komplett verstanden habe, dann korrigiert mich bitte! Danke für Eure Hilfe!

ajboby90
11.6.2024, 19:12:02
Ja, hast Recht, die sind vertauscht. (Hat mich aber nicht gestört).

Falsus Prokuristor
11.6.2024, 21:54:46
Danke dir, na immerhin :D mich hat es jedenfalls extrem verwirrt, deshalb habe ich mir auch die Mühe gemacht, das so ausführlich zu erklären. Damit es anderen hilft und der Text bestenfalls einfach geändert wird 

Nijntje
15.8.2024, 12:10:44
Danke für die Aufklärung! Habe jetzt eine ganze Weile davor gesessen und mich gefragt, ob ich die Einzige bin für die das keinen Sinn ergibt :D
nondum conceptus
12.11.2024, 17:13:38
Wie sieht es mit dem Mietvertrag aus? Mit dieser Begründung kommt man ja nicht weiter, da kein Eigentum übertragen werden soll
Vanilla Latte
18.6.2024, 02:57:21
judith
19.6.2024, 15:29:06
Bzgl. der Nutzung ist K nicht
entreichert. K ist zwar in Höhe des Kaufpreises
entreichert, kann sich aber nicht auf §
818 III BGBberufen, da G geisteskrank und in besonderem Maße schutzwürdig ist. Dieser
Schutzzwecklässt sich aus §§ 104 ff. ableiten. Geschäftsunfähige dürfen nicht auf dem Umweg über das
Bereicherungsrecht jene rechtliche Nachteile treffen, vor denen sie gerade bewahrt werden sollten.
JulianF
28.9.2024, 18:40:23
Was ist eigentlich mit dem Vorrang der Leistungsbeziehungen bei Rechtsfrüchten wie der Miete, die immer schon durch die Leistung des Mieters erlangt sind? § 988 verweist auf das
Bereicherungsrecht, dort ist aber die Herausgabe der Miete ausgeschlossen, da sie schon von einem anderen geleistet wurde. Im Rahmen einer
Leistungskondiktion, die sich auch auf Nutzungen erstreckt (§ 818 I), könnte das natürlich anders aussehen.