Streitgenossenschaft 2

21. November 2024

4,7(23.807 mal geöffnet in Jurafuchs)

leichtmittelschwer

+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)

Jurafuchs

Student S bezieht in Heidelberg seine erste eigene Wohnung, seine Mutter M verbürgt sich selbstschuldnerisch für die Mietzahlungen. Als S mit 2 Monatsmieten im Rückstand ist, möchte Vermieter V sowohl S als auch M verklagen.

Diesen Fall lösen 87,1 % der 15.000 Nutzer:innen unseres digitalen Tutors "Jurafuchs" richtig.

Einordnung des Falls

Streitgenossenschaft 2

Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 5 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt

1. Die Klage des V gegen S wäre zulässig.

Genau, so ist das!

V kann S verklagen: S ist partei- und prozessfähig sowie als sein Vertragspartner prozessführungsbefugt (§§ 50 Abs. 1, 51 Abs. 1 ZPO). V kann gegen ihn Rechtsschutz begehren.
Jurafuchs 7 Tage kostenlos testen und tausende Fälle wie diesen selbst lösen.
Erhalte uneingeschränkten Zugriff alle Fälle und erziele Spitzennoten in
Jurastudium und Referendariat.

2. Eine Klage des V gegen M wäre ebenfalls zulässig.

Ja, in der Tat!

V kann auch M verklagen: Als Bürgin für S ist sie bei einem Zahlungsausfall einstandspflichtig. M kann über das streitige Recht in eigenem Namen einen Prozess führen und damit Beklagte sein.

3. V kann S und M in einem Prozess gemeinsam verklagen.

Ja!

Eine Streitgenossenschaft kann auf Kläger- wie auch auf Beklagtenseite bestehen. Die Streitgenossenschaft (auch subjektive Klagenhäufung) ist in den §§ 59ff. ZPO geregelt. Man unterscheidet die einfache und die notwendige Streitgenossenschaft. Ist eine gemeinsame Verhandlung und Entscheidung prozessökonomisch und damit zweckmäßig, besteht eine einfache Streitgenossenschaft. Eine notwendige Streitgenossenschaft liegt vor, wenn aus Rechtsgründen eine einheitliche Entscheidung ergehen muss. Letzteres ist hier nicht gegeben, denn weder prozessual noch materiell-rechtlich sind S und M in diesem Fall untrennbar verbunden. Es liegt eine einfache Streitgenossenschaft vor: S ist Hauptschuldner, kann also alleine verklagt werden. Auch kann die Bürgin in Anspruch genommen werden. Es besteht bei akzessorischer Haftung wie bei der Bürgschaft eine Rechtsgemeinschaft nach § 59 ZPO.

4. Die einfache Streitgenossenschaft ist keine Zulässigkeitsvoraussetzung.

Genau, so ist das!

Liegt nur eine einfache Streitgenossenschaft vor, wird sie im Gutachten in einem eigenen Abschnitt zwischen den Ausführungen zur Zulässigkeit und denen zur Begründetheit angesprochen.

5. Die Klage gegen S und M auf Mietzahlungen ist begründet.

Ja, in der Tat!

Insbesondere hat sich M hier selbstschuldnerisch verbürgt und damit auf die Einrede der Vorausklage verzichtet (§§ 773 Abs. 1 Nr. 1, 771 BGB), sodass V nicht zunächst erfolglos die Zwangsvollstreckung gegen S betreiben musste. S und M haben auch die Kosten des Rechtsstreits zu tragen (§ 100 Abs. 1 ZPO).
Dein digitaler Tutor für Jura
Jetzt kostenlos testen
Jurafuchs
Eine Besprechung von:
Jurafuchs Brand
facebook
facebook
facebook
instagram

Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!


Fragen und Anmerkungen aus der Jurafuchs-Community

TeamRahad 🧞

TeamRahad 🧞

19.2.2021, 14:46:40

Bzgl der

Begründetheit

gegenüber M fände ich den Hinweis gut, dass sie die Einrede der Vorausklage (§ 771 BGB) erheben kann :) (es sei denn es greift eine Ausnahme, die ich nicht sehe 🤔)

Eigentum verpflichtet 🏔️

Eigentum verpflichtet 🏔️

2.3.2021, 22:15:00

Hallo TeamRahad, als ich den Fall gerade durchgespielt habe, habe ich mir genau das gleiche gedacht :D Ich ergänze das!

TeamRahad 🧞

TeamRahad 🧞

2.3.2021, 22:23:52

Haha great minds... :D

HUG

Hugo

2.4.2023, 20:40:12

Bürgt ein Bürge selbstschuldnerisch, so verzichtet er auf die Einrede der Vorausklage (§ 771 BGB). Der Gläubiger eines Anspruchs kann also direkt auf den Bürgen vorgehen, er muss nicht zuvor auf den Schuldner zurückgreifen. VG Hugo

BBE

bibu knows best

18.6.2022, 08:22:32

Ich fände es toll, wenn ihr bei den Thematiken zu Streitgenossen etc, auch immer die konkrete Darstellung im Rubrum, Tatbestand und Entscheidungsgründen abfragen / präsentieren würdet. :)

Lukas_Mengestu

Lukas_Mengestu

21.6.2022, 11:07:58

Hallo bibu knows best, vielen Dank für den Hinweis. Das werden wir gerne noch ergänzen. Beste Grüße, Lukas - für das Jurafuchs-Team

DO

Domenic

5.3.2024, 17:17:35

Ich fände es gut, wenn der Aufbau nicht als einzig richtiger Lösungsweg dargestellt wird. Der BGH kennt nur Zulässigkeit und Begründet, weswegen der Gutachtenaufbau zumindest nicht als "falsch" gewertet werden kann.

Sebastian Schmitt

Sebastian Schmitt

29.9.2024, 09:14:15

Hallo @[Domenic](65202), ich bin nicht sicher, was Du genau mit "Gutachtenaufbau" meinst. Vermutlich beziehst Du dich aber auf die vorletzte Frage, in der es darum geht, dass die Streitgenossenschaft keine Zulässigkeitsvoraussetzung ist und im Gutachten in einem eigenen Abschnitt zwischen

Zulässigkeit und Begründetheit

behandelt wird. Dazu stehen wir auch weiterhin. Die Streitgenossenschaft (SG) ist nun mal keine (echte) Frage der Zulässigkeit bzw keine Sachurteilsvoraussetzung (s nur Oberheim, ZivilprozessR, 14. Aufl 2021, Rn 992), weil die Klage bei fehlenden Voraussetzungen der SG nicht als unzulässig abgewiesen wird, sondern die Klagen "nur" nach § 145 ZPO abgetrennt und separat voneinander verhandelt werden können. Diese Differenzierung ist wichtig und eine bloße Behandlung als Zulässigkeitsvoraussetzung könnte jedenfalls im 2. Examen schnell zu Problemen führen. Was der BGH sagt oder macht, ist hinsichtlich unseres Prüfungsaufbaus nur begrenzt relevant. Der BGH schreibt ohnehin kein Gutachten, sondern ein Urteil (oder einen Beschluss), das wegen § 313 III ZPO nur die "tragenden Erwägungen" enthalten muss. Der Aufbau in der Praxis und in der (Prüfungs-)Theorie sind eben nicht zwingend identisch und häufig werden in der (Prüfungs-)Theorie Ausführungen zu einem Punkt erwartet, zu dem man in der Praxis einfach kaum bis gar nichts schreiben würde, weil er selbstverständlich ist (zB Zuständigkeit des Gerichts, jedenfalls in einfach gelagerten Fällen). Ich kenne es jedenfalls so, dass die Differenzierung zwischen Zulässigkeit/Sachurteilsvoraussetzungen und Streitgenossenschaft in Prüfungen erwartet wird, und würde deshalb empfehlen, sich daran zu halten. Viele Grüße, Sebastian - für das Jurafuchs-Team

lambogallardo

lambogallardo

22.7.2024, 17:14:44

Sind Hauptschuldner und Bürge im Fall der selbstschuldnerischen Bürgschaft aufgrund der akzessorischen Haftung des Bürgen "wie Gesamtschuldner" zu verurteilen?


Jurafuchs 7 Tage kostenlos testen und mit 15.000+ Nutzer austauschen.
Kläre Deine Fragen zu dieser und 15.000+ anderen Aufgaben mit den 15.000+ Nutzern der Jurafuchs-Community
Dein digitaler Tutor für Jura
Jetzt kostenlos testen