Strafrecht

Strafrecht Allgemeiner Teil

Versuch und Rücktritt

Rücktritt beim erfolgsqualifizierter Versuch

Rücktritt beim erfolgsqualifizierter Versuch

11. Juli 2025

4 Kommentare

4,8(10.951 mal geöffnet in Jurafuchs)

leichtmittelschwer

+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)

Jurafuchs
Tags
Klassisches Klausurproblem

A bedroht O mit einer Pistole, um Os Geldbeutel zu bekommen. Um den Druck zu erhöhen, entsichert A die Waffe. Dabei löst sich ungewollt ein Schuss und O verstirbt. A bereut das Ganze und flieht, ohne etwas wegzunehmen.

Diesen Fall lösen 79,3 % der 15.000 Nutzer:innen unseres digitalen Tutors "Jurafuchs" richtig.

Einordnung des Falls

Rücktritt beim erfolgsqualifizierter Versuch

Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 4 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt

1. Es liegt nach der Rechtsprechung ein erfolgsqualifizierter Versuch (§§ 249 Abs. 1, 251, 22, 23 Abs. 1 StGB) vor.

Genau, so ist das!

Der Raub ist im Versuch „stecken“ geblieben, aber der Tod ist durch die Handlung eingetreten. Demnach liegt ein Raubversuch mit Todesfolge vor. Auch das Erfordernis der Leichtfertigkeit ist erfüllt, da sich beim Bedrohen mit einer ungesicherten Waffe schnell ein Schuss lösen kann, gerade in stressigen Situationen.
Strafrecht Allgemeiner Teil-Wissen in 5min testen
Teste mit Jurafuchs kostenlos dein Strafrecht Allgemeiner Teil-Wissen in nur 5 Minuten.

2. A ist nach dem BGH vom Raub mit Todesfolge zurückgetreten.

Ja, in der Tat!

Der BGH lässt einen Rücktritt auch nach dem Eintritt einer schweren Folge zu, zumindest dann, wenn der Täter diese nicht vorsätzlich herbeigeführt hat. Die vorsätzliche Herbeiführung lässt der BGH offen. Der Raub ist unbeendet, da die Wegnahme einer weiteren Handlung bedürfte. Daher tritt A zurück, wenn sie die weitere Tatausführung aufgibt (§ 24 Abs. 1 S. 1 Var. 1 StGB), was vorliegend der Fall ist. A bereut das Ganze, was ein autonomes Motiv darstellt. Sie handelt freiwillig. In derartigen Fällen solltest Du einen besonderen Blick auf den Fehlschlag und die Freiwilligkeit werfen: Wenn der Täter geschockt ist, kommt ein Fehlschlag in Betracht. Das Gleiche gilt, wenn eine Mitwirkungshandlung des Opfers erforderlich war. Tritt der Täter nur zurück, weil sich das Risiko der Tat erhöht hat, dann kann die Freiwilligkeit ausscheiden.

3. Die Vorinstanz hatte hier einen Rücktritt abgelehnt, da der Täter nichts zur Verhinderung des Erfolgseintrittes getan habe.

Ja!

Damit stellt die Vorinstanz alleine auf den Eintritt des Todes ab, sodass danach kein Rücktritt mehr möglich sein soll. Dies wurde auch in der Literatur teilweise vertreten mit dem Argument, dass die Tat mit dem Eintritt der schweren Folge materiell vollendet sei, da sich das Risiko bereits verwirklicht habe. Der BGH erkennt darin jedoch einen Verstoß gegen das Gesetzlichkeitsprinzip aus Art. 103 Abs. 2 GG und § 1 StGB, da der Rücktritt von einem Versuch gesetzlich vorgeschrieben sei. Eine Abweichung vom Wortlaut aus Gerechtigkeitserwägungen sei nicht möglich. Tritt der Täter vom Grunddelikt zurück, dann entfällt der Anknüpfungspunkt für eine Qualifikation.

4. A ist daher straffrei.

Nein, das ist nicht der Fall!

Es verbleibt eine Strafbarkeit wegen fahrlässiger Tötung (§ 222 StGB), fahrlässiger Körperverletzung (§ 229 StGB), Hausfriedensbruch (§ 123 Abs. 1 StGB), Bedrohung (§ 241 Abs. 1 StGB) und je nach Vorsatz versuchter oder vollendeter Nötigung (§§ 240 Abs. 1, Abs. 3, 22, 23 Abs. 1 StGB bzw. § 240 Abs. 1 StGB).
Dein digitaler Tutor für Jura
Rechtsgebiet-Wissen testen
Jurafuchs
Eine Besprechung von:
Jurafuchs Brand
facebook
facebook
facebook
instagram

Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!


Fragen und Anmerkungen aus der Jurafuchs-Community

OKA

okalinkk

16.6.2025, 22:52:12

Kann mir jemand sagen, weshalb hier nicht ein Fehlschlag vorliegt? Das Opfer ist doch nun tot. Somit ist die Sache gewahrsamslos. Wie kann der Täter dann noch die Tat vollenden? Er kann doch keinen fremden Gewahrsam mehr brechen?

OKA

okalinkk

16.6.2025, 23:05:35

Wenn der Täter das Opfer zuvor mit dem Leben bedroht hätte und zu ihm gesagt hätte „gib die Sache her, sonst erschiesse ich dich“, dann läge mMn nach Rspr eine

räuberische Erpressung

vor - äusseres Erscheinungsbild WEGGABE. Wenn nun das Opfer vor Schock an einem Herzinfarkt stirbt und der Täter nun davon absieht, die Geldbörse mitzunehmen, läge dann bzgl des Rücktritts vom erfolgsqualifizierten Versuch ein Fehlschlag vor? Schliesslich hätte das Opfer die Sache ja hergeben müssen. Dies kann es aber nicht mehr, da es tot ist. Ich hätte hier dann einen Fehlschlag angenommen? Wie seht ihr das?


Jurafuchs 7 Tage kostenlos testen und mit 15.000+ Nutzer austauschen.
Kläre Deine Fragen zu dieser und 15.000+ anderen Aufgaben mit den 15.000+ Nutzern der Jurafuchs-Community
Dein digitaler Tutor für Jura
Rechtsgebiet-Wissen testen