Strafrecht
Strafrecht Allgemeiner Teil
Versuch und Rücktritt
Erfolgsqualifizierter Versuch - Versuchslösung
Erfolgsqualifizierter Versuch - Versuchslösung
3. April 2025
3 Kommentare
4,7 ★ (14.618 mal geöffnet in Jurafuchs)
+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)

T möchte O schlagen, ohne ihn zu töten. T möchte gerade zuschlagen, als O flieht, wobei er auf der Flucht stolpert, sich das Genick bricht und verstirbt.
Diesen Fall lösen 93,6 % der 15.000 Nutzer:innen unseres digitalen Tutors "Jurafuchs" richtig.
Einordnung des Falls
Erfolgsqualifizierter Versuch - Versuchslösung
Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 5 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt
1. Der Versuch einer Körperverletzung (§ 223 Abs. 1 StGB) ist strafbar.
Ja!
Jurastudium und Referendariat.
2. T hatte Tatentschluss und unmittelbar zur Tatbestandsverwirklichung angesetzt.
Genau, so ist das!
3. Lehnt man die Letalitätslehre ab, dann ist die Todesfolge zurechenbar eingetreten.
Ja, in der Tat!
4. Nach der Versuchslösung ist T wegen versuchter Körperverletzung mit Todesfolge zu bestrafen.
Ja!
5. Gegen die herrschende Meinung wird eingewandt, dass diese Lösung einen Vorsatz in Bezug auf die schwere Folge fingiert.
Genau, so ist das!
Fundstellen
Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!
Fragen und Anmerkungen aus der Jurafuchs-Community

G0d0fMischief
22.10.2024, 11:21:25
Würde man dann i.R.d.
Tatentschlusses auch § 18 StGB ansprechen? Ich finde die Ansicht der Rspr. etwas schwer darzustellen, da es so wirkt als würde sie in Teilen ein versuchtes Fahrlässigkeitsdelikt prüfen.

Sassun
7.11.2024, 15:30:06
Laut Valerius würde die Ansicht der Rspr (also Möglichkeit des erfolgsqualifizierten Versuchs) unter I. Vorprüfung 2. Strafbarkeit des Versuchs, mit Verweis auf § 11 II kurz erläutert werden. Die Prüfung unter II. Tatbestand wäre mE sauber in
Vorsatzund Fahrlässigkeit getrennt: 1.
Tatentschluss(Grunddelikt) 2.
Unmittelbares Ansetzen(Grunddelikt) 3. Erfolgsqualifikation (Die schon fahrlässig eingetreten ist) Hier sind dann die ganzen Fahrlässigkeitsprobleme, insb. der spezifische
Gefahrzusammenhangzu thematisieren. Generell würde ich mir bei solchen Aufgaben mehr Schema von Jurafuchs wünschen
Leo Lee
1.12.2024, 11:00:12
Hallo G0d0fMischief, vielen Dank für die sehr gute und wichtige Frage! In der Tat ist der Aufbau einer Erfolgsqualifikation ziemlich tricky. Aber wie Sassun bereits dargestell that, ist beim erfolgsqualifizierten Versuch das "Grunddelikt" der Qualifikation der Versuch selbst. D.h. Grundtatbestand ist etwa 223, 22, 23, der dann dazu führt, dass die Qualifikation (etwa Tod) eintritt. Deshalb würdest du den Grundtatbestand des Versuchs (I. Vorprüfung II.
Tatentschluss...) prüfen, um SODANN einen neuen Punkt mit der Qualifikation aufzumachen (dann hier I. Eintritt der schweren Folge II. Kausalität...). Hierzu kann ich i.Ü. die Lektüre von der Unterlage des Hemmer-Reps, die den Aufbau sehr schön und übersichtlich darstellt, sehr empfehlen (findest du hier: https://www.repetitorium-hemmer.de/rep_pdf/31__13694_Uebersicht_23_AT_Erfolgsqualifizierte_Delikte.pdf) :)! Liebe Grüße – für das Jurafuchsteam – Leo