Öffentliches Recht

VwGO

Feststellungsklage

Keine Subsidiarität bei Feststellungsklagen gegen einen Hoheitsträger?

Keine Subsidiarität bei Feststellungsklagen gegen einen Hoheitsträger?

4. April 2025

9 Kommentare

4,8(9.045 mal geöffnet in Jurafuchs)

leichtmittelschwer

+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)

Jurafuchs

A hat Entschädigungszahlungen nach § 56 Abs. 1 IfSG beantragt. Nachdem ihr Antrag abgelehnt wurde, möchte sie feststellen lassen, dass sie einen Anspruch auf die Entschädigungszahlungen gegen die zuständige Behörde B hat.

Diesen Fall lösen 79,4 % der 15.000 Nutzer:innen unseres digitalen Tutors "Jurafuchs" richtig.

Einordnung des Falls

Keine Subsidiarität bei Feststellungsklagen gegen einen Hoheitsträger?

Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 4 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt

1. Bei der Frage, ob A einen Anspruch auf Entschädigungszahlungen gegen B hat, handelt es sich um ein feststellungsfähiges Rechtsverhältnis.

Genau, so ist das!

Rechtsverhältnis i.S.d. § 43 VwGO ist die rechtliche Beziehung, die sich aus einem hinreichend konkreten Sachverhalt aufgrund einer (diesen Sachverhalt betreffenden) öffentlich-rechtlichen Norm für das Verhältnis mehrerer Personen untereinander oder einer Person zu einer Sache ergibt. Nach einhelliger Meinung werden öffentlich-rechtliche Rechtsverhältnisse durch öffentlich-rechtliche subjektive Rechte begründet. Die Frage, ob A einen Anspruch (= subjektives Recht) gegen B auf Zahlung hat, dreht sich darum, ob zwischen A und B ein Rechtsverhältnis besteht.
Jurafuchs 7 Tage kostenlos testen und tausende Fälle wie diesen selbst lösen.
Erhalte uneingeschränkten Zugriff alle Fälle und erziele Spitzennoten in
Jurastudium und Referendariat.

2. Statthaft könnte auch die Verpflichtungsklage sein. Grundsätzlich würde eine Feststellungsklage hier wegen § 43 Abs. 2 S. 1 VwGO ausscheiden.

Ja, in der Tat!

Die Verpflichtungsklage ist statthaft, wenn der Kläger den Erlass eines Verwaltungsakt begehrt. Der Kläger kann die Feststellungsklage nicht erheben, soweit er seine Rechte durch Gestaltungs- oder Leistungsklage verfolgen kann oder hätte verfolgen können (§ 43 Abs. 2 S. 1 VwGO). Die Feststellungsklage ist gegenüber diesen Klagearten subsidiär. Die Verpflichtungsklage ist eine Leistungsklage. A begehrt letztendlich die tatsächliche Auszahlung der Entschädigungssumme. Dies setzt jedoch voraus, dass ihr entsprechender Antrag vorher genehmigt wird (= Erlass eines Verwaltungsakts). Denn erst aufgrund des Zahlungsbescheids entsteht auch der tatsächliche Anspruch auf Auszahlung des Geldes. A begehrt den Erlass eines Verwaltungsakts.

3. Der Subsidiaritätsgrundsatz greift unstrittig auch dann, wenn sich die Feststellungsklage gegen einen Hoheitsträger richtet.

Nein!

Nach Auffassung des BVerwG gilt § 43 Abs. 2 S. 1 VwGO generell nicht, wenn sich die Feststellungsklage gegen einen Träger öffentlicher Gewalt richtet, wobei auch hier die Regel gelte, dass die besonderen Zulässigkeitsvoraussetzungen der eigentlich einschlägigen Klageart (insbesondere die Klagefrist) nicht unterlaufen werden dürfe. Begründet wird diese Auffassung damit, dass bei einem Träger öffentlicher Gewalt davon ausgegangen werden könne, dass er sich ein bloßes (nicht vollstreckbares) Feststellungsurteil befolgen würde ("Ehrenmanntheorie"). Nach dieser Auffassung könnte A hier die Feststellungsklage erheben, obwohl auch die Verpflichtungsklage statthaft ist.

4. Auch die Literatur spricht sich dafür aus, von der Anwendung von § 43 Abs. 2 S. 1 VwGO bei Klagen gegen Hoheitsträger abzusehen.

Nein, das ist nicht der Fall!

Große Teile der Literatur widersprechen der restriktiven Auffassung des BVerwG. Argumentiert wird zum einen damit, dass es genügend Praxisfälle gäbe, in denen sich die öffentliche Hand nicht an ein Feststellungsurteil gehalten hat. Weiterhin steht der Ansicht des BVerwG der eindeutige Wortlaut von § 43 Abs. 2 S. 1 VwGO entgegen. Die besseren Argumente sprechen für die Ansicht der Literatur. Die Feststellungsklage ist im vorliegenden Fall subsidiär zur Verpflichtungsklage. Zudem ist eine Verpflichtungsklage für A rechtsschutzintensiver, sodass sie diese erheben sollte.
Dein digitaler Tutor für Jura
Jetzt kostenlos testen
Jurafuchs
Eine Besprechung von:
Jurafuchs Brand
facebook
facebook
facebook
instagram

Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!


Fragen und Anmerkungen aus der Jurafuchs-Community

BBE

bibu knows best

4.7.2022, 12:06:15

Ich verstehe nicht so ganz, warum das BVerwG hier von einer auch statthaften Feststellungsklage ausgeht.

Nora Mommsen

Nora Mommsen

8.7.2022, 14:08:30

Hallo bibu knows best, das BVerwG folgt der sogenannten "

Ehrenmanntheorie

". Es geht also davon aus, dass es gegenüber Trägern öffentlicher Gewalt nicht der Vollstreckung eines Titels bedarf, sondern sich diese von selbst an festgestellte Pflichten halten. Daher soll in diesem Ausnahmefall nach Ansicht des BVerwG der Grundsatz der

Subsidiarität der Feststellungsklage

nicht greifen. Viele Grüße, Nora - für das Jurafuchs-Team

Caiman

Caiman

13.6.2024, 17:33:39

Hallo Nora, dazu habe ich noch mal eine Frage: Der Anwendungsbereich von § 43 Abs. 2 S. 1 VwGO müsste dann nach der Auffassung des BVerwG extrem klein sein, oder? In den allermeisten Fällen verwaltungsgerichtlicher Klagen richtet sich doch jemand gegen einen Träger öffentlicher Gewalt.

LOU

louisaamaria

24.11.2024, 11:18:16

Als Beispiel gegen die

Ehrenmanntheorie

(und als Praxisbeispiel der Lehre) passt ganz gut die Entscheidung des EuGH ("Zwangshaft für Söder"), wobei Bayern ein Urteil die Umsetzung eines Urteils verweigert hat. https://www.lto.de/recht/hintergruende/h/eugh-beugehaft-amtstraeger-verhandlungsbericht

Michi K

Michi K

20.12.2024, 19:29:47

Feststellungsklage richten sich doch immer gegen Hoheitsträger oder? Wir sind ja im Verwaltungsprozessrecht. Also ist nach der

Ehrenmanntheorie

die Feststellungsklage in solchen Fällen nie subsidiär oder?

Michi K

Michi K

15.1.2025, 17:22:32

Antwort zur Verständnisfrage gefunden: Die Frage ist korrekt. Hintergrund: Es gibt auch Leistungsklagen gegenüber Bürgern, insb. bei öffentlich-rechtlichen Verträgen (Bürgerverurteilungsklage). In diesen Konstellationen gilt die

Ehrenmanntheorie

dann logischerweise nicht.

HAN

hannabuma

7.2.2025, 17:35:50

Danke, dass du das noch ausgeführt hast! Habe mir dieselbe Frage gestellt und deine Antwort hat geholfen


Jurafuchs 7 Tage kostenlos testen und mit 15.000+ Nutzer austauschen.
Kläre Deine Fragen zu dieser und 15.000+ anderen Aufgaben mit den 15.000+ Nutzern der Jurafuchs-Community
Dein digitaler Tutor für Jura
Jetzt kostenlos testen