+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)

Jurafuchs

T betreibt durch plakative Anschreiben (sog. Mailings) Spendenwerbung. Darin behauptet T, eine Spende könne die Krebsforschung fördern. T macht in den Mailings keine konkreten Angaben darüber, welcher Anteil der Spenden tatsächlich in die Krebsforschung fließe. Tatsächlich fließen 20% in die Krebsforschung, 80% werden zu Werbezwecken genutzt oder als sonstige Verwaltungskosten verbucht. O spendet €100 in der Erwartung, das Geld komme der Krebsforschung zu Gute.

Einordnung des Falls

Betrug durch Spendenwerbung- und beschaffung

Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 3 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt

1. T hat den O ausdrücklich über die Höhe der Werbungs- und Verwaltungskosten getäuscht (§ 263 Abs. 1 StGB).

Diese Rechtsfrage lösen [...Wird geladen] der Jurist:innen in Studium und Referendariat richtig.

...Wird geladen

Nein!

Täuschungshandlung ist die ausdrückliche oder konkludente intellektuelle Einwirkung auf das Vorstellungsbild eines anderen mit dem Ziel bewusster Irreführung. Ausdrückliche Angaben über die Höhe der Werbe- und Verwaltungskosten sind von T in den Spendenbriefen nicht getroffen worden, weshalb eine ausdrückliche Täuschung des O ausscheidet.

2. T hat den O konkludent über die Höhe der Werbungs- und Verwaltungskosten getäuscht (§ 263 Abs. 1 StGB).

Diese Rechtsfrage lösen [...Wird geladen] der Jurist:innen in Studium und Referendariat richtig.

...Wird geladen

Nein, das ist nicht der Fall!

Eine konkludente Täuschung liegt in einem irreführenden Verhalten, das nach der Verkehrsanschauung als stillschweigende Erklärung zu verstehen ist, der ein gewisser Erklärungswert beizumessen ist. Einerseits könnte argumentiert werden, dass durch das Mailing bei O der irrige Eindruck erweckt wurde, der weit überwiegende Teil der Spenden flöße der Krebsforschung zu, wobei tatsächlich nur ein geringer Anteil von 20% der Spenden der Krebsforschung zufloss. Auf der anderen Seite ist sich der objektive und verständige Spender jedoch bewusst, dass die Spendensammlung Kosten verursacht. Damit erscheint es überzeugend in dem Mailing keinen Erklärungswert über die Höhe der tatsächlichen Spenden sowie der Werbungs- und Verwaltungskosten zu erblicken. Mithin scheidet eine konkludente Täuschung aus.

3. T hat den O durch Unterlassen getäuscht (§ 263 Abs. 1 StGB).

Diese Rechtsfrage lösen [...Wird geladen] der Jurist:innen in Studium und Referendariat richtig.

...Wird geladen

Nein, das trifft nicht zu!

Liegt eine aktive konkludente Täuschung nicht vor, ist an eine Täuschung durch Unterlassen zu denken. Der Betrug kann auch durch Unterlassen verwirklicht werden (vgl. § 13 StGB). Um mittels eines Unterlassens zu täuschen, hätte T eine strafbewehrte Aufklärungspflicht, die ihn aus einer Garantenstellung trifft, verletzen müssen. Dabei muss das Unterlassen der gebotenen Aufklärung einem Tun gleichstehen. Eine Garantenstellung kann sich aus Ingerenz, Gesetz, besonderem Vertrauensverhältnis oder Treu und Glauben ergeben. Eine entsprechende Aufklärungspflicht des T ergibt sich weder aus Gesetz, Vertrag noch aus Treu- und Glauben. Ferner fehlt es an einem besonderen Vertrauensverhältnis, welches Grundlage für eine Aufklärungspflicht sein könnte. Mithin hat T den O nicht durch Unterlassen getäuscht.

Jurafuchs kostenlos testen


🦊L

🦊LEXDEROGANS

18.9.2020, 09:01:42

Wie sähe es wohl mit Treu und Glauben aus bei 1% Spenden und 99% „Verwaltungskosten“? 🤔

Eigentum verpflichtet 🏔️

Eigentum verpflichtet 🏔️

7.2.2021, 23:23:20

Hallo Lexderogans, auch wenn man die Einheit der Rechtsordnung hochhält, wird es schwierig mit § 242 BGB eine Strafbarkeit herzuleiten. Sicherlich wäre es bei so einem groben Missverhältnis aber, mit guter Begründung und unter Erörterung der hier dargestellten Erwägungen, vertretbar einen Betrug anzunehmen. Man müsste dann in die Richtung argumentieren, dass die 1% nur planmäßig zur Strafbarkeitsvermeidung dienen.

Tigerwitsch

Tigerwitsch

5.2.2021, 23:12:20

Welche Strafbarkeit liegt dann hier vor?

Vulpes

Vulpes

6.2.2021, 12:00:11

Ich glaube gar keine.

Eigentum verpflichtet 🏔️

Eigentum verpflichtet 🏔️

7.2.2021, 23:24:01

So ist es, T hat sich hier nicht strafbar gemacht.

BL

Blotgrim

14.11.2022, 19:31:18

Also ich kann verstehen dass der objektive Betrachter weiß dass durch Spenden auch kosten bestehen. Aber das bei einer 100€ Spende 80€ Kosten entstehen ist für mich jetzt schon abwegig. Gerade wenn man das hochskaliert auf z.B Spenden im Millionenbereich. Wäre hinter diesem Gedanken eine konkludente Täuschung ab einem bestimmten Betrag zumindest vertretbar? Lg

Nora Mommsen

Nora Mommsen

15.11.2022, 11:44:39

Hallo Blotgrim, das Störgefühl kann ich durchaus nachvollziehen, zumal du direkt den wunden Punkt erwischt hast - gerade bei größeren Organisationen machen Abweichungen um wenige Prozentpunkte schon einen Unterschie. Gerichte haben sich bisher nicht auf eine Obergrenze festgelegt, sodass weniger die konkrete Zahl ausschlaggebend ist. Strafrechtlich relevant werden eher die Umstände der Spendenwerbung. Nur daraus kann sich letztlich auch die konkludente Täuschung herleiten. Denn wo keine diesbezügliche (konkludente) Erklärung vorhanden ist, kann nur durch einen anderen Verwaltungkostenanteil keine entstehen. Von daher ist es sehr einzelfallabhängig, wobei insbesondere die Werbung und Umstände der Spende berücksichtigt werden müssen. Viele Grüße, Nora - für das Jurafuchs-Team

DI

Diaa

29.8.2023, 18:54:11

FYI, Link ist nicht mehr abrufbar bzw. Seite wird nicht mehr gefunden.


© Jurafuchs 2023