Zivilrechtliche Nebengebiete

Erbrecht

Gewillkürte Erbfolge

Anfechtung von Testamenten – Übergehen eines Pflichtteilberechtigten 2 (Fall)

Anfechtung von Testamenten – Übergehen eines Pflichtteilberechtigten 2 (Fall)

3. April 2025

5 Kommentare

4,7(6.581 mal geöffnet in Jurafuchs)

leichtmittelschwer

+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)

Jurafuchs

Der wohlhabende Erblasser E hatte seinem Lebensgefährten L eine Briefmarkensammlung vermacht, die von großem Wert ist. Als Erbin hatte er in seinem Testament jedoch die Nichte N eingesetzt. Einige Jahre später heirateten E und L schließlich. E vergaß, das Testament zu ändern.

Diesen Fall lösen 62,5 % der 15.000 Nutzer:innen unseres digitalen Tutors "Jurafuchs" richtig.

Einordnung des Falls

Anfechtung von Testamenten – Übergehen eines Pflichtteilberechtigten 2 (Fall)

Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 3 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt

1. Ist L pflichtteilsberechtigt?

Genau, so ist das!

Pflichtteilsberechtigt sind gemäß § 2303 BGB nur die Abkömmlinge des Erblassers, dessen Ehepartner oder dessen Eltern, wenn sie ohne die angefochtene Verfügung von Todes wegen zu gesetzlichen Erben berufen wären. Ohne das Testament wäre L als Ehegatte des E dessen gesetzlicher Erbe. Er ist daher pflichtteilsberechtigt.
Jurafuchs 7 Tage kostenlos testen und tausende Fälle wie diesen selbst lösen.
Erhalte uneingeschränkten Zugriff alle Fälle und erziele Spitzennoten in
Jurastudium und Referendariat.

2. War E bei Testamentserrichtung in Unkenntnis über das Vorhandensein eines Pflichtteilsberechtigten nach § 2079 S. 1 BGB?

Ja, in der Tat!

Nach § 2079 S. 1 BGB darf der Erblasser zur Zeit der Errichtung des Testaments weder vom Vorhandensein der Person als solches noch von deren Pflichtteilsberechtigung etwas gewusst haben. Sofern der Pflichtteilsberechtigte erst nach der Testamentserrichtung geboren oder pflichtteilsberechtigt wurde, genügt allein dieser objektive Umstand. L wurde erst durch die Eheschließung zum Pflichtteilsberechtigten. E war daher zur Zeitpunkt der Testamentserrichtung in Unkenntnis über einen zur Zeitpunkt des Erbfalls vorhandenen Pflichtteilsberechtigten.

3. Wurde L im Sinne des § 2079 S. 1 BGB übergangen?

Nein!

Ein Pflichtteilsberechtigter wurde dann übergangen, wenn er weder in irgendeiner Weise bedacht noch bewusst von der Erbfolge ausgeschlossen wurde. Nach der ständigen Rechtsprechung liegt zudem kein Übergehen vor, wenn der Berechtigte mit einem unter dem Erbteil liegenden Vermächtnis bedacht wurde, sofern die Zuwendung nicht geringfügig ist. E vermachte dem L eine wertvolle Briefmarkensammlung. Er wurde nach Ansicht der Rechtsprechung somit nicht übergangen, selbst wenn diese Zuwendung unter dem gesetzlichen Erbteil des L liegt. In der Literatur wird hingegen teilweise vertreten, dass in derartigen Fällen ein Übergehen vorliegt, da die Zuwendung an den Bedachten nicht in seiner Eigenschaft als Pflichtteilsberechtigter erfolgte. Die Rechtsprechung verweist demgegenüber auf § 2078 Abs. 2 BGB der als Auffangtatbestand anwendbar ist.
Dein digitaler Tutor für Jura
Jetzt kostenlos testen
Jurafuchs
Eine Besprechung von:
Jurafuchs Brand
facebook
facebook
facebook
instagram

Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!


Fragen und Anmerkungen aus der Jurafuchs-Community

Martin

Martin

18.1.2024, 19:26:48

Liebes Team, Hier wird in der Lösung in Bezug auf § 2079 S. 1 Var. 3 schon auf die Unkenntnis abgestellt. Darauf kommt es m.E. in S. 1 Var. 3 nicht an (anders als in Var. 1). Erst durch die Ausnahme in S. 2 wird die Kenntnis berücksichtigt. (vgl. MüKo/Leipold, § 2079 Rn. 11) Ich denke mal da sollte man genau arbeiten, da sich das auf die Beweislast auswirkt. (ibid. Rn. 23) LG Martin

G0d0fMischief

G0d0fMischief

15.10.2024, 10:32:55

Wie hoch muss der Wert des Vermächtnisses sein, dass dieser nicht geringfügig ist? Kann man als Auslegungsmaßstab auf die Höhe des Pflichtteilsanspruchs zurückgreifen?

AS

as.mzkw

22.10.2024, 15:48:45

Das würde mich auch interessieren, ich habe keine Ahnung von Briefmarken, wäre in einer Klausur insofern sehr wohl von einer Übergehung der L ausgegangen.

Sebastian Schmitt

Sebastian Schmitt

24.10.2024, 09:15:48

Hallo @[G0d0fMischief](217996), hallo @[as.mzkw](244917), das scheint tatsächlich eine reine Einzelfallfrage zu sein, für die es kaum generelle Anhaltspunkte gibt. Aus einer hierzu immer wieder zitierten Entscheidung des OLG Karlsruhe (Urt v 5.8.1994, Az 15 U 38/94, BeckRS 1994, 30850781) lässt sich der Wert der dort in Frage stehenden "Inventargegenstände" leider nicht der veröffentlichten Fassung des Urteils nicht einmal entnehmen. Man könnte daher zB darüber streiten, ob die Geringfügigkeit abstrakt oder (auch) mit Blick auf die Höhe des konkreten Nachlasses zu bestimmen ist. Ebenso ließe sich diskutieren, ob sie in irgendeinem bestimmten Verhältnis zu Pflicht- oder gesetzlichem Erbteil stehen muss. Ohnehin ist zur Frage des Übergehens iSd § 2079 BGB vieles umstritten, auch innerhalb der Rspr. Nach der wohl hL ist ohnehin jeder übergangen, der nicht Zuwendungen mindestens iH seines gesetzlichen Erbteils erhält (BeckOK BGB/Litzenburger, 71. Ed, Stand 1.8.2024, § 2049 Rn 5 mwN). Sollte es darauf in einer Prüfungsaufgabe einmal ankommen, würdet Ihr sicher mehr Abwägungsmaterial in der Sachverhaltsdarstellung finden. Viele Grüße, Sebastian - für das Jurafuchs-Team

G0d0fMischief

G0d0fMischief

24.10.2024, 10:44:01

Vielen Dank für die Antwort! @[Sebastian Schmitt](263562)


Jurafuchs 7 Tage kostenlos testen und mit 15.000+ Nutzer austauschen.
Kläre Deine Fragen zu dieser und 15.000+ anderen Aufgaben mit den 15.000+ Nutzern der Jurafuchs-Community
Dein digitaler Tutor für Jura
Jetzt kostenlos testen