Kondiktionsausschluss nach § 814: Kenntnis der Nichtschuld


+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)

Jurafuchs

M wohnt im Haus des V. Er bezahlt dort immer ein extra Bar-Entgelt, wenn er die Waschmaschine benutzen will. M weiß dass diese Entgeltzahlung bereits im Mietzins abgegolten ist. Er zahlt aber dennoch, um Streit zu verhindern.

Einordnung des Falls

Kondiktionsausschluss nach § 814: Kenntnis der Nichtschuld

Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 4 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt

1. V hat Eigentum und Besitz an dem extra gezahlten Bargeld "erlangt" (§ 812 Abs. 1 S. 1 Alt. 1 BGB).

Diese Rechtsfrage lösen [...Wird geladen] der Jurist:innen in Studium und Referendariat richtig.

...Wird geladen

Ja, in der Tat!

„Etwas“ im Sinne von § 812 Abs. 1 S. 1 Alt. 1 BGB ist jede vorteilhafte Rechtsposition. Der Vorteil muss tatsächlich in das Vermögen des Schuldners übergegangen sein. Man kann vier Kategorien unterscheiden: (1) Rechte (z.B. Eigentum), (2) vorteilhafte Rechtsstellungen (z.B. Besitz), (3) Befreiung von Verbindlichkeiten, (4) erlangte Nutzungen an fremden Sachen oder Rechten. V hat hier durch die Übergabe durch M, Eigentum und Besitz an dem Bargeld erlangt. Darin liegt eine Verbesserung seiner Vermögenslage.

2. V hat das Bargeld "durch Leistung" des M erlangt (§ 812 Abs. 1 S. 1 Alt. 1 BGB).

Diese Rechtsfrage lösen [...Wird geladen] der Jurist:innen in Studium und Referendariat richtig.

...Wird geladen

Ja!

Leistung ist jede bewusste und zweckgerichtete Mehrung fremden Vermögens. Die Zweckbestimmung der Leistung ist eine geschäftsähnliche Handlung. Das Vorliegen einer Leistung ist aus der objektiven Empfängersicht (§§ 133, 157 BGB) zu beurteilen. Die Zahlung des Bargelds stellt sich aus Sicht des V als Zahlung auf die Verbindlichkeit, die aus der Nutzung der Waschmaschine resultiert, dar.

3. M hat die Leistung "ohne Rechtsgrund" bewirkt (§ 812 Abs. 1 S. 1 Alt. 1 BGB).

Diese Rechtsfrage lösen [...Wird geladen] der Jurist:innen in Studium und Referendariat richtig.

...Wird geladen

Genau, so ist das!

Das Merkmal "ohne rechtlichen Grund" entscheidet darüber, ob der Bereicherte die Bereicherung behalten darf. Es gibt keine einheitliche Definition der Rechtsgrundlosigkeit, die für alle Leistungskondiktionen gelten würde. Es sind zu unterscheiden: (1) Leistung zur Befreiung von einer Verbindlichkeit (condictio indebiti), (2) Rechtsgrund bestand, ist aber ex nunc entfallen (condictio ob causam finitam), (3) Leistung verfolgt einen Zweck, der über Befreiung von einer Verbindlichkeit hinausgeht (condictio ob rem) und (4) Gesetzes- oder Sittenverstoß des Leistungsempfängers (condiction ob turpem vel iniustam causam). Die Verpflichtung ein extra Entgelt zu bezahlen, bestand in Wahrheit nicht, da diese bereits abgegolten war. M hat also auf eine Nichtschuld gezahlt.

4. Der Anspruch auf Rückforderung ist ausgeschlossen, weil M wusste, dass er zur Zahlung nicht verpflichtet war.

Diese Rechtsfrage lösen [...Wird geladen] der Jurist:innen in Studium und Referendariat richtig.

...Wird geladen

Ja, in der Tat!

Nach § 814 Alt. 1 BGB kann das Geleistete bei "Kenntnis der Nichtschuld" nicht zurückgefordert werden. Voraussetzungen des Anspruchsaussschlusses nach § 814 BGB sind: (1) Leistung zum Zweck der Erfüllung einer Verbindlichkeit, (2) positive Kenntnis des Leistenden von der Nichtschuld (nach Parallelwertung in der Laiensphäre). § 814 Alt. 1 BGB stellt eine Ausprägung von Treu und Glauben dar. Dahinter steht die ratio, dass der Leistende bei widersprüchlichem Verhalten (venire contra factum proprium) nicht schutzbedürftig ist. M zahlte auf eine vermeintliche Verbindlichkeit. Er wusste, zu der Zahlung nicht verpflichtet zu sein und kannte somit positiv die Nichtschuld. Daher ist sein Anspruch aus § 812 Abs. 1 S. 1 Alt. 1 BGB ausgeschlossen.

Jurafuchs kostenlos testen


GE

gelöscht

2.10.2020, 06:59:05

Hallo liebes Jurafuchs-Team - vorliegend passen Aufgabe, Erklärung und Lösung nicht zusammen. In der Aufgabe steht nichts davon, dass unter Vorbehalt geleistet wird. Die Erklärung am Ende behauptet das Gegenteil. Somit passt die richtige Antwort zur Aufgabe, jedoch nicht zur Erklärung 😉 Viele Grüße

Eigentum verpflichtet 🏔️

Eigentum verpflichtet 🏔️

2.10.2020, 23:44:14

Hallo Marcus, vielen Dank für deinen Hinweis! Wir haben das korrigiert!

EL

Elisa

24.1.2023, 11:52:04

Wenn M unter Vorbehalt gezahlt hätte, könnte er das Geld doch zurückverlangen, oder?

Nora Mommsen

Nora Mommsen

24.1.2023, 12:31:28

Hallo Elisa, ganz genau - eine Leistung "unter Vorbehalt" schließt die Wirkung des § 814 BGB aus. Viele Grüße, Nora - für das Jurafuchs-Team


© Jurafuchs 2023