Arbeitgeber II

4. April 2025

8 Kommentare

4,8(5.844 mal geöffnet in Jurafuchs)

leichtmittelschwer

+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)

Jurafuchs

G ist Besitzerin eines Spargelhofs in Deutschland. Wie jedes Jahr möchte sie in verschiedenen Mitgliedstaaten Stellenausschreibungen veröffentlichen, um Saisonmitarbeiter zu finden. In Polen wird ihr dies untersagt, weil die Arbeitskräfte in Polen benötigt würden.

Diesen Fall lösen 88,6 % der 15.000 Nutzer:innen unseres digitalen Tutors "Jurafuchs" richtig.

Einordnung des Falls

Arbeitgeber II

Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 3 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt

1. Folgt aus dem Wortlaut des Art. 45 AEUV, dass sich nur Arbeitnehmer auf die Rechte aus Art. 45 AEUV berufen können?

Nein!

Zwar erwähnt Art. 45 AEUV nur Arbeitnehmer ausdrücklich. Allerdings ergibt sich daraus kein Hinweis darauf, dass sich nicht auch Arbeitgeber auf Art. 45 AEUV berufen dürfen. Ein Umkehrschluss ist nicht geboten.
Jurafuchs 7 Tage kostenlos testen und tausende Fälle wie diesen selbst lösen.
Erhalte uneingeschränkten Zugriff alle Fälle und erziele Spitzennoten in
Jurastudium und Referendariat.

2. G als Arbeitgeberin ist Berechtigte der Arbeitnehmerfreizügigkeit und kann sich auf die Rechte aus Art. 45 AEUV berufen.

Genau, so ist das!

Auch Arbeitgeber können sich auf Art. 45 AEUV berufen. Denn anderenfalls könnte Art. 45 AEUV dadurch umgangen werden, dass Arbeitgebern die Einstellung bestimmter Arbeitnehmer verboten oder erschwert wird. Die Arbeitnehmerreizügigkeit verfolgt auch das Ziel, einen ausgewogenen Beschäftigungsmarkt in der gesamten EU herzustellen.

3. Gs Veröffentlichung von Stellenausschreibungen im Unionsgebiet ist von der Arbeitnehmerfreizügigkeit geschützt.

Ja, in der Tat!

Vorliegend wird es G unmöglich gemacht Stellenausschreibungen in Polen zu veröffentlichen und damit Mitarbeiter aus dem Mitgliedstaat Polen anzuwerben. Um zu verhindern, dass es Arbeitnehmern aus Polen erschwert wird, sich auf Stellen in Deutschland zu bewerben, muss sich C als Arbeitgeberin daher auch auf Art. 45 AEUV berufen können. Der Anwendungsbereich ist eröffnet. G kann sich auf die Arbeitnehmerfreizügigkeit berufen. Sie darf daher Stellenangebote in der gesamten EU veröffentlichen und auch Arbeitsverträge mit Arbeitnehmern aus anderen Mitgliedstaaten schließen. An diesem Fall wird die Wirkung des Grundsatz der praktischen Wirksamkeit des Unionsrechts (effet utile) gut deutlich. Damit der Arbeitnehmerfreizügigkeit umfassend Geltung verschafft wird, sind Handlungen verboten, die die Ausübung der Arbeitnehmerfreizügigkeit erschweren.
Dein digitaler Tutor für Jura
Jetzt kostenlos testen
Jurafuchs
Eine Besprechung von:
Jurafuchs Brand
facebook
facebook
facebook
instagram

Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!


Fragen und Anmerkungen aus der Jurafuchs-Community

Lord Denning

Lord Denning

11.2.2024, 13:40:37

Das war ein gut platzierter und hilfreicher Hinweis zu effet utile! Danke :)

FW

FW

11.9.2024, 14:02:58

Hi, Ich finde die dogmatische Rechtfertigung, dass sich auch Arbeitgeber auf die „Arbeitnehmerfreizügigkeit“ berufen dürfen ziemlich fragwürdig. Der Wortlaut ist eigentlich eindeutig, da dieser in Absatz I nur von Arbeitnehmern spricht und in Absatz III gerade ausdrücklich deren Rechte nennt. Auch aus dem Sinn und Zweck und der systematischen Auslegung kann ich jetzt nicht direkt gute Argumente herleiten. Zwar dient die Vorschrift der Integration von Arbeitnehmern anderer Mitgliedsstaaten, jedoch soll die Vorschrift doch nicht primär Arbeitgeber schützen. Eine vergleichbare Interessenlage liegt ja eigentlich auch nicht vor, da Arbeitgeber und Arbeitnehmer ganz unterschiedliche, teils entgegengesetzte Interessen verfolgen. Zwar ist richtig, dass der Arbeitgeber hier auch ein großes Interesse daran hat, dass er polnische Arbeitnehmer durch bestimmte Maßnahmen anwirbt, jedoch hat das doch nichts mit der Freiheit zu tun, seinen Arbeit in einem Mitgliedsstaat frei zu wählen. Die Vorschrift wird ja hier quasi in eine

gesetzliche Prozessstandschaft

umgewandelt, weil der Arbeitgeber hier Rechte von potenziellen Arbeitnehmern aus Polen im eigenen Namen geladen macht. Diese gesetzliche

Prozesstandschaft

ist doch aber auch nur möglich, wenn sie ausdrücklich im Gesetz geregelt ist.

Esther

Esther

20.2.2025, 14:34:16

Das geht mir auch so. Der einfache Hinweis, dass ein Umkehrschluss nicht geboten ist, hat jetzt nicht unbedingt zum tieferen Verständnis beigetragen...

DI

Dini2010

7.3.2025, 13:25:51

Das Argument ist primär, dass ansonsten die Arbeitnehmerfreizügigkeit nicht ihre volle Wirkung entfalten könnten, wenn AG vorgeschrieben werden könnte, dass sie nur bestimmte AN einstellen dürfen (zB mit Wohnsitz in einem bestimmten Land) oder wenn eben die AN der Möglichkeit beraubt werden, sich auf eine ausländische Stelle zu bewerben (weil die eben gar nicht ausgeschrieben werden darf). Mittelbar ist damit (so verstehe ich die Argumentation) dann der AN betroffen und dadurch dann eben die Arbeitnehmerfreizügigkeit beschränkt


Jurafuchs 7 Tage kostenlos testen und mit 15.000+ Nutzer austauschen.
Kläre Deine Fragen zu dieser und 15.000+ anderen Aufgaben mit den 15.000+ Nutzern der Jurafuchs-Community
Dein digitaler Tutor für Jura
Jetzt kostenlos testen