Recht auf Pflichtverteidiger
18. April 2025
9 Kommentare
4,8 ★ (9.879 mal geöffnet in Jurafuchs)
+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)
T ist dringend verdächtig, seine vierköpfige Familie umgebracht zu haben. Er wird bei seiner Vernehmung von Polizist P versehentlich nur nach § 136 Abs. 1 S. 2 StPO belehrt. Nachdem P ihn daraufhin weiter befragt, gesteht T irgendwann die Tat.
Diesen Fall lösen 66,2 % der 15.000 Nutzer:innen unseres digitalen Tutors "Jurafuchs" richtig.
Einordnung des Falls
Recht auf Pflichtverteidiger
Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 3 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt
1. P musste T auch über das Recht auf einen Pflichtverteidiger belehren.
Ja!
Jurastudium und Referendariat.
2. Die fehlende Belehrung über die Möglichkeit der Pflichtverteidigerbestellung führt stets zu einem Verwertungsverbot.
Nein, das ist nicht der Fall!
3. Hier ist von einem Verwertungsverbot auszugehen.
Nein, das trifft nicht zu!
Fundstellen
Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!
Fragen und Anmerkungen aus der Jurafuchs-Community

Isabell
12.4.2021, 20:15:37
Das kann ich mir nicht vorstellen. Denn hier liegt doch ein Fall der notwendigen Verteidigung vor. Mit der letzten Reform wurden gerade die Angeschuldigtenrechte auf Beistand im Ermittlungsverfahren massiv gestärkt. Dass hier die Abwägung nicht zu einem Verwertungsverbot kommt, hat mich inhaltlich nicht überzeugt.

Speetzchen
13.4.2021, 17:17:03
Hier erfolgt ja eine Abwägung. In Anbetracht der Schwere des Tatvorwurfs scheint mir eine Abwägung zu Lasten des T aber sehr gut vertretbar.

Isabell
23.6.2021, 11:47:43
Ich habe ja auch nicht kritisiert, dass man die Abwägung nicht vorgenommen hat. Ich habe geschildert, warum mich das dargestellte Ergebnis der Abwägung inhaltlich nicht übeezeugt hat 😊
jomolino
25.10.2021, 17:51:52
Bin auch etwas verwundert, v.a. Mit der fast alleinigen Begründung durch die Schwere der Tat, die vorgeworfen wird. Das widerspricht nach meinem Gefühl ja gerade dem Gedanken der notwendigen Verteidigung. Zum einen dem Willen des Gesetzgebers, zum anderen mit dem erst recht Gedanken bzgl. der drohenden Entwicklungen für den Beschuldigten.

Lukas_Mengestu
17.12.2021, 19:18:13
Vielen Dank euch allen! Der BGH hat sich hier letztlich auf 3 Aspekte gestützt: 1) Schwere der Tat = besonders hohes Verfolgungsinteresse; 2) geringe des Verstoßes = der Beamte hatte schlicht nicht mitbekommen, dass die
Belehrungspflichterweitert wurde (also keine Willkür oder
Vorsatz), 3) keine Anhaltspunkte dafür, dass sich T nur deshalb keinen Anwalt genommen hat, weil er dazu nicht in der Lage war. Wir haben das hier jetzt noch einmal präzisiert, um Unklarheiten zu vermeiden. Beste Grüße Lukas - für das Jurafuchs-Team

sy
16.2.2025, 18:19:31
Liebes Team, ich denke, dass ich bei diesem Punkt für viele Studis und Refis spreche: Wäre es möglich, dass ihr uns eine von euren interaktiven Aufgaben bastelt, in welcher es darum geht, zu entscheiden, wann die
Abwägungslehreanzuwenden ist und wann nicht ? Damit meine ich nicht, dass nochmal erklärt wird, wann ein selbstständiges und wann ein unselbstständigen BVV vorliegt, sondern tatsächlich eine übersichtshalbe Auflistung für ein gezieltes Wiederholen. Denn ich persönlich bin echt übermannt von den ganzen Möglichkeiten und verliere häufig den Überblick
Paul Hendewerk
1.3.2025, 19:57:27
Push!!!!!!

Dodo S.
25.3.2025, 17:33:39
Hallo sy, vielen Dank für Deinen Vorschlag! Wir haben ihn notiert und werden in einer der nächsten Redaktionssitzungen prüfen, inwiefern wir hierzu unsere Lerninhalte entsprechend anpassen bzw. noch weitere Aufgaben mit aufnehmen können. Beste Grüße, Dodo Shi, für das Jurafuchs-Team

Niklas3461
27.2.2025, 17:48:18
Hi, in Anbetracht dessen, dass am Ende steht, dass keine Anzeichen dafür ersichtlich sind, dass der Beschuldigte sich keinen Verteidiger leisten konnte finde ich die Sprechblase auf dem Bild in dem der Beschuldigte sagt: "Kann mir keinen Leisten" widersprüchlich. VG