Öffentliches Recht

VwGO

Allgemeine Leistungsklage

Abgrenzung zur Verpflichtungsklage: Bewilligung von Akteneinsicht

Abgrenzung zur Verpflichtungsklage: Bewilligung von Akteneinsicht

21. November 2024

4,8(8.682 mal geöffnet in Jurafuchs)

leichtmittelschwer

+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)

Jurafuchs

Die Gemeinde G plant die Errichtung einer Müllverbrennungsanlage neben dem Grundstück der M. M stellt einen Antrag auf Einsicht in die Baupläne. Die zuständige Behörde lehnt den Antrag der M unter Verweis auf entgegenstehende Geschäftsgeheimnisse Dritter ab.

Diesen Fall lösen 79,6 % der 15.000 Nutzer:innen unseres digitalen Tutors "Jurafuchs" richtig.

Einordnung des Falls

Abgrenzung zur Verpflichtungsklage: Bewilligung von Akteneinsicht

Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 3 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt

1. Nach erfolglosem Widerspruchsverfahren klagt M. Statthaft ist die Verpflichtungsklage, wenn M den Erlass eines Verwaltungsakts begehrt.

Ja!

Die statthafte Klageart richtet sich nach dem Klagebegehren (§ 88 VwGO). Die in § 42 Abs. 1 Alt. 2 VwGO ausdrücklich normierte Verpflichtungsklage ist statthaft, wenn der Kläger den Erlass eines Verwaltungsakts begehrt. In Abgrenzung dazu ist die allgemeine Leistungsklage (vorausgesetzt in § 43 Abs. 2 VwGO, § 111 VwGO, § 113 Abs. 4 VwGO) statthaft, wenn der Kläger ein sonstiges Tun, Dulden oder Unterlassen von der Behörde verlangt. Die Klagearten unterscheiden sich also in der rechtlichen Qualität des begehrten Handelns: Verwaltungsakt (= Verpflichtungsklage) oder Realakt (= allgemeine Leistungsklage).
Jurafuchs 7 Tage kostenlos testen und tausende Fälle wie diesen selbst lösen.
Erhalte uneingeschränkten Zugriff alle Fälle und erziele Spitzennoten in
Jurastudium und Referendariat.

2. M begehrt, Akteneinsicht zu erhalten. Sie begehrt damit ein Realhandeln der Gemeinde. Statthaft ist die allgemeine Leistungsklage.

Nein, das ist nicht der Fall!

Oftmals ist Voraussetzung für das begehrte Realhandeln der Verwaltung, dass der Bürger zunächst einen Antrag auf dieses Handeln stellt und die Verwaltung diesen prüft und durch den Erlass eines Verwaltungsakts bewilligt oder versagt. Selbst, wenn es dem Bürger vorrangig auf das Realhandeln der Verwaltung ankommt, muss er daher zunächst auf Erlass des erforderlichen Verwaltungsakts klagen (= Verpflichtungsklage). Dieser bildet dann im Rahmen einer allgemeinen Leistungsklage die Grundlage für einen Anspruch auf das begehrte Realhandeln. M muss zunächst auf Erlass der Bewilligung der Akteneinsicht klagen.

3. M begehrt von G, Einsicht in die Planungsakten zu erhalten. Die Entscheidung von G über dieses Begehren der M ist ein Verwaltungsakt. Statthaft ist die Verpflichtungsklage.

Ja, in der Tat!

Ein Verwaltungsakt ist eine (1) hoheitliche Maßnahme einer (2) Behörde auf dem (3) Gebiet des öffentlichen Rechts (4) zur Regelung (5) eines Einzelfalls (6) mit Außenwirkung, die sich noch nicht erledigt hat. Die Akteneinsicht selbst ist ein tatsächlicher Vorgang. Die Entscheidung der G, ob sie M Akteneinsicht gewährt, erfüllt indes alle Voraussetzungen des § 35 S. 1 VwVfG. Denn die G prüft, ob Ausschlussgründe der Erteilung der Akteneinsicht entgegenstehen. Durch ihre Entscheidung führt die G eine verbindliche Rechtsfolge herbei. Statthaft ist die Verpflichtungsklage auf Erlass der Bewilligung.
Dein digitaler Tutor für Jura
Jetzt kostenlos testen
Jurafuchs
Eine Besprechung von:
Jurafuchs Brand
facebook
facebook
facebook
instagram

Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!


Fragen und Anmerkungen aus der Jurafuchs-Community

ablassinho

ablassinho

20.6.2023, 16:58:49

Wa dust denn die verbindliche Rechtsfolge? Anspruch auf Akteneinsicht?

BL

Blotgrim

14.12.2023, 14:42:03

Die verbindliche Rechtsfolge liegt in der Berechtigung zur Einsicht in die Akten

HGWrepresent

HGWrepresent

27.9.2024, 20:42:25

Stimmt genau genommen nicht. Wenn ein Antrag auf einen

Realakt

(Bewilligung der Akteneinsicht) gestellt wird, dann haben sowohl Ablehnung als auch Bewilligung denselben Charakter, wie die begehrte Maßnahme (hier also

Realakt

). Ansonsten wäre bei jeder angelehnten Leistung auch die Anfechtungsklage gegen den Ablehnungsbescheid statthaft.

Sebastian Schmitt

Sebastian Schmitt

30.10.2024, 11:02:42

Hallo @[ablassinho](177910), ich bin nicht ganz sicher, worauf Du hinaus willst. In unserer Lösung verwenden wir den Begriff "verbindliche Rechtsfolge" nur an einer Stelle, dort geht es in der Antwort auf Frage 3 um die verbindliche Rechtsfolge, die G (!) durch ihre Entscheidung herbeiführt. Diese Rechtsfolge ist hier die Ablehnung des Antrags auf Einsicht in die Baupläne. Geht es Dir dagegen um die "verbindliche Rechtsfolge" der Klage der M, dürfte Rechtsfolge nach § 113 V 1 VwGO die Verpflichtung der G sein, den Antrag der M zu bewilligen (anderenfalls "nur" Bescheidungsurteil nach § 113 V 2 VwGO). Mit dieser Bewilligung kann M dann wiederum tatsächlich Einsicht in die Pläne verlangen, wie @[Blotgrim](167544) richtig sagt. Über Deine Antwort, @[HGWrepresent](149544), sprechen wir inhaltlich schon in Deinem eigenen Thread (https://applink.jurafuchs.de/bz0O7gq56Nb). Viele Grüße, Sebastian - für das Jurafuchs-Team

HGWrepresent

HGWrepresent

27.9.2024, 20:47:40

Ihr schreibt hier, dass die Verwaltung

Realakt

e erstmal durch VA bewilligen oder ablehnen müssen. das stimmt aber nicht. wird ein

Realakt

begehrt, dann haben Bewilligung und Ablehnung auch

Realakt

scharakter.

Sebastian Schmitt

Sebastian Schmitt

22.10.2024, 15:16:25

Hallo @[HGWrepresent](149544), das dürfte so pauschal nicht richtig sein. Jedenfalls ist es gut vertretbar, in der Ablehnung eines begehrten

Realakt

s einen VA zu sehen. Immerhin hat die

Behörde

ja eine Entscheidung in der Sache getroffen und sagt mit ihrem Bescheid, dass zB ein geltend gemachter Anspruch nicht besteht. Eine Regelungscharakter kann man deshalb mE gut annehmen. Ausdrückliche Stellungnahmen in diese Richtung habe ich spontan zB in der abgabenrechtlichen Literatur (Hübschmann/Hepp/Spitaler/Müller-Franken, AO/FGO, 282. Lfrg, 9/2024, § 118 AO 1977: "Die - ausdrückliche oder

konkludent

e - Ablehnung einer beantragten Maßnahme ist wie jede Entscheidung über eine beantragte Maßnahme nach h.M. immer VA, selbst wenn die abgelehnte (beantragte) Maßnahme eine tatsächliche Handlung oder ein sonstiges Verwaltungshandeln sein sollte.") und im Sozialrecht gefunden (LSG Berlin-Brandenburg, Urt v 11.3.2022, Az L 15 AY 13/20, juris Rn 38: In der Ablehnung eines

Realakt

es liegt aber dann eine Regelung und damit ein Verwaltungsakt im Sinne des § 31 SGB X, wenn die Ablehnung auf der Grundlage einer Sachentscheidung erfolgt. Dies ist hier der Fall, da der Beklagte es abgelehnt hat, die Leistungen durch Banküberweisung zu erbringen. Damit hat er eine eigene Regelung getroffen."). Viele Grüße, Sebastian - für das Jurafuchs-Team

HGWrepresent

HGWrepresent

27.10.2024, 12:37:32

Andersherum sagt das Kehrseitenargument, dass die Ablehung eines

Realakt

es die gleiche Rechtsnatur hat und somit selber ein

Realakt

ist. (Stelkens/Bonk/Sachs VwVfG § 35 Rn. 99, VG Freiburg 04.09.14 - 4K 1748/14)

Sebastian Schmitt

Sebastian Schmitt

30.10.2024, 10:49:30

Hallo @[HGWrepresent](149544), ich bestreite gar nicht, dass eine Ablehnung eines

Realakt

s ebenfalls ein

Realakt

sein kann. Ich sage nur, dass darin im Einzelfall auch ein Verwaltungsakt liegen kann, indem verbindlich über das (Nicht-)Bestehen eines Anspruchs entschieden wird. In Deinem Ausgangspost klingt es so, als wäre es zwingend und immer (nur) ein

Realakt

. Und das ist eben so pauschal nicht richtig. Die von Dir zitierten Quellen ändern daran nichts. Stelkens/Bonk/Sachs, VwVfG, 10. Aufl 2023 erläutert ja gerade auch diejenigen Fälle, in denen die Ablehnung sehr wohl VA-Qualität hat (§ 35 Rn 100). Er spricht iÜ auch den Fall an, um den es uns hier primär geht, nämlich die Frage, ob unabhängig von der VA-Qualität des behördlichen Handelns zunächst Antrag/Klage auf Erlass eines VA einzureichen ist (§ 35 Rn 101 f). Das kann in Abhängigkeit vom Fachrecht mal so, mal so sein. Gerade dann, wenn Rechte Dritter betroffen sind (wie in unserem Fall das geschäftliche Geheimhaltungsinteresse), tendiert Stelkens/Bonk/Sachs zum VA (§ 35 Rn 102). Dass immer (!) zunächst ein Antrag auf dieses Handeln mit dem Ziel gestellt werden muss, dass die

Behörde

einen VA erlässt, sagen wir in unserer Aufgabe ohnehin nicht. Die Entscheidung des VG Freiburg ist dazu ein schlichtes Gegenbeispiel (für den spezifischen Fall der Wasserlieferung) und steht dazu nicht im Widerspruch. Viele Grüße, Sebastian - für das Jurafuchs-Team


Jurafuchs 7 Tage kostenlos testen und mit 15.000+ Nutzer austauschen.
Kläre Deine Fragen zu dieser und 15.000+ anderen Aufgaben mit den 15.000+ Nutzern der Jurafuchs-Community
Dein digitaler Tutor für Jura
Jetzt kostenlos testen