Öffentliches Recht
Grundrechte
Meinungsfreiheit (Art. 5 Abs. 1 S. 1 Alt. 1 GG)
weiterer klarer Fall der Schmähkritik, zur Verdeutlichung => fällt aus dem Schutzbereich (Formalbeleidigungen)
weiterer klarer Fall der Schmähkritik, zur Verdeutlichung => fällt aus dem Schutzbereich (Formalbeleidigungen)
3. April 2025
7 Kommentare
4,8 ★ (10.678 mal geöffnet in Jurafuchs)
+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)
Schüler S ist mit seinem Lehrer L äußerst unzufrieden. Er hängt deshalb vor der Schule ein Plakat auf, das folgende Aufschrift trägt: „L ist eine sadistisches Arschloch, das sich nur am Leid der Schüler ergötzt!“. L erstattet Anzeige.
Diesen Fall lösen 90,8 % der 15.000 Nutzer:innen unseres digitalen Tutors "Jurafuchs" richtig.
Einordnung des Falls
weiterer klarer Fall der Schmähkritik, zur Verdeutlichung => fällt aus dem Schutzbereich (Formalbeleidigungen)
Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 3 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt
1. Im Fall der Schmähkritik steht die Herabsetzung der Person im Vordergrund.
Genau, so ist das!
Jurastudium und Referendariat.
2. Unter einer Formalbeleidigung versteht man Verbalinjurien wie beispielsweise "Idiot, Arschloch oder Volldepp". Sie können Anhaltspunkt dafür sein, dass der Schutzbereich nicht eröffnet ist.
Ja, in der Tat!
3. Die Äußerung des S, „L ist ein sadistisches Arschloch, das sich nur am Leid der Schüler ergötzt“, ist eine Schmähkritik.
Ja!
Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!
Fragen und Anmerkungen aus der Jurafuchs-Community

Simon
1.4.2024, 23:43:04
Steht hier nicht vielmehr die Kritik an der Tätigkeit als Lehrer im Vordergrund? Die Aussage bezieht sich ersichtlich auf die Unterrichtsmethoden und nimmt in diesem Rahmen eine subjektive Wertung der Charaktereigenschaften des Lehrers vor (nämlich, dass dieser Spaß daran habe, seinen Schülern das Leben schwer zu machen). In diesem Zusammenhang ist für mich auch das "Arschloch" zu lesen, das sich speziell auf Ls Arbeitsweise bezieht. Gerade ang
esichts der besonderen Bedeutung der
Meinungsfreiheitund unter Berücksichtigung des üblichen Sprachgebrauchs von Jugendlichen sollte man mE hier doch eher eine restriktive Interpretation von "
Schmähkritik" vornehmen.
Dogu
29.5.2024, 18:58:10
Sehe ich auch so.

G0d0fMischief
9.8.2024, 09:53:01
Kann man nicht ausgehend von der Wechselwirkungslehre die Äußerung des S so auslegen, dass sie keine
Schmähkritikdarstellt? Zwar verwendet S Verbalinjurien aber es geht zusätzlich auch im die Kritik an der Lehre des L und diese steht m.E. im Vordergrund. Nach der Wechsellehre sollte doch hier der Schutzbereich eröffnet sein und das Problem eher im Rahmen der Rechtfertigung anzusiedeln sein.

Tobias Krapp
15.8.2024, 01:25:07
Hallo G0d0fMischief, danke für deine Nachfrage. Hier sind zwei Sachen zu trennen: Der grundsätzliche Aufbau einerseits und die Auslegung als
Schmähkritikandererseits. Hinsichtlich des Aufbaus ist es, wie im "Maßstab" und "Klausurhinweis" bei der letzten Frage aufgeworfen, sehr gut möglich, einen anderen Aufbau zu wählen. Der Aufbau in der Aufgabe folgt der Ansicht, nach der
Schmähkritik/
Formalbeleidigungenvom sachlichen Schutzbereich der
Meinungsfreiheitausgenommen sind, womit das Vorliegen von
Schmähkritikbereits im Schutzbereich geklärt werden muss. Nach aA sind diese Fälle noch nicht aus dem Schutzbereich der
Meinungsfreiheitauszunehmen, sondern das Problem auf Rechtfertigungsebene zu verorten. Dann wird dort auf Rechtfertigung grundsätzlich die von dir angesprochene "Wechselwirkungslehre" angewendet, wonach Gesetze, die die
Meinungsfreiheitbeschränken, ihrerseits im Lichte der
Meinungsfreiheitrestriktiv ausgelegt werden müssen. Wie in der Aufgabe aber aufgeworfen, ist es auch insoweit anerkannt, dass in Ausnahmefällen eine Abwägung mit der
Meinungsfreiheitdes Äußernden entbehrlich ist, sofern nicht mehr die sachliche Auseinandersetzung, sondern die Diffamierung einer Person im Vordergrund steht. Dies ist bei
Formalbeleidigung/
Schmähkritikder Fall. Dann macht man die Abgrenzung hier, das Ergebnis ist dann identisch. Letztlich ist der Aufbau also Geschmackssache, tendenziell würde ich persönlich aber, wie du auch, eher den Rechtfertigungsaufbau wählen, dann kommt man noch zu ein paar mehr Prüfungspunkten (jedenfalls falls
Schmähkritikvorliegt). Hinsichtlich der Auslegung: Möglich ist bei der Auslegung vieles, die Gerichte legen ähnliche Situationen auch oft unterschiedlich aus. Unvertretbar ist es demnach sicher nicht, die Kritik an der Lehre als vordergründig zu sehen. Man sollte hierbei immer aufpassen, juristisch sauber zu arbeiten und keinen "G
esinnungsaufsatz" zu schreiben, also zB vorher dann einen klaren Maßstab von wegen "hohe Bedeutung der
Meinungsfreiheitfür das demokratische Gemeinwesen" oÄ etablieren; betonen, dass daher unter Berücksichtigung von Anlass und Kontext das Vorliegen von
Schmähkritikäußerst restriktiv zu interpretieren ist, etc. Dann kann man das so vertreten. Von der Tendez muss man hier aber sagen, dass mit der Bezeichnung "Arschloch" ein klarer Fall einer
Formalbeleidigungvorliegt. Auch diese können zwar "nur" überschießendes Mittel zum Zweck der Kritik eines Sachverhaltes sein, also nicht allein der Diffamierung dienen, sondern zugleich Teil einer anlassbezogenen Auseinandersetzung sein, vgl. BVerfG, Beschluss vom 19.8.2020 – 1 BvR 2249/19. Gleichwohl sind hieran dann gewisse Anforderungen zu stellen. In unserem Fall gibt es keinen speziellen Anlass, kein spezielles Verhalten des L, das S kritisiert und auch keine spezielle Botschaft des S, sondern schlicht eine generelle Verächtlich-Machung durch S. Er will auch nicht kommunikativ auf L einwirken, sondern zieht über L schlicht her, um ihn niederzumachen. Dass er unzufrieden ist, ist nur äußerer Anlass für eine
Formalbeleidigung, in dem Plakat findet nichts anderes Ausdruck. Ich halte es daher für naheliegender, hier von
Schmähkritikauszugehen. Mit guter Begründung ist wie angesprochen aber auch eine andere Ansicht vertretbar. Das würde ja auch noch nicht zur Rechtfertigung führen, sondern lediglich heißen, dass eine Abwägung zwischen der persönlichen Ehre einerseits und dem Recht auf freie Meinungsäußerung andererseits durchzuführen wäre. Hier bräuchte man natürlich in der Klausur etwas mehr Angaben, spätestens hier sähe es dann aber für S aufgrund der Verwendung des Begriffs "Arschloch" wohl schlecht aus. Spätestens die Abwägung wird hier also wohl
zugunstender persönlichen Ehre ausfallen. Viele Grüße - für das Jurafuchsteam - Tobias

G0d0fMischief
15.8.2024, 08:45:57
Vielen Dank für die ausführliche Nachricht! In einer vorherigen Aufgabe hattet ihr zur Wechselwirkungslehre 3 Stufen genannt: Deutungsstufe, Normanwendungsstufe, Normauslegungsstufe (ich meine so waren sie). Sind die 3 Stufen dann alle nur im Rahmen der Rechtfertigung anzuwenden? Ich dachte die Deutungsstufe wird bereits im sachlichen Schutzbereich relevant 🫣 Kannst du mir vielleicht nochmal kurz diese 3 Stufen erklären? Weil ich finde die Wechselwirkungslehre etwas schwere zu verstehen. Liebe Grüße

Tobias Krapp
15.8.2024, 18:08:39
Hallo G0d0fMischief, gerne! Du hast dir die Stufen bzw. Ebenen (man kann beides sagen, "Ebene" ist aber geläufiger) der Wechselwirkungslehre vollkommen richtig gemerkt. Deutungsebene heißt: Wie ist die konkrete Äußerung, um die es geht, zu verstehen? Die Äußerung ist dabei zurückhaltend und meinungsfreundlich auszulegen. Normauslegungsebene heißt: Wie ist das meinungsbeschränkende Gesetz auszulegen? Hier geht es um eine abstrakte Auslegung der
Tatbestandsmerkmaleeiner Norm. Normanwendungsebene heißt: Welchem Rechtsgut gebührt in der Abwägung im Einzelfall der Vorrang? Hier geht es nun um die konkrete Anwendung und Gewichtung der Interessen. Da das alles etwas abstrakt ist, machen wir es beispielhaft an unserem Fall hier: Die Deutungsebene wird bei schon bei der Frage relevant, ob es sich hier bei den Äußerungen des S um
Schmähkritikbzw. eine
Formalbeleidigunghandelt. Hieran zeigt sich: Ob die Deutungsebene beim Schutzbereich oder erst in der Rechtfertigung eine Rolle spielt, kommt darauf an, welchen der beiden in meiner ersten Antwort dargestellten Aufbauvarianten man wählt. Sieht man
Schmähkritikals nicht in den Schutzbereich fallend an, ist die Deutungsebene im Schutzbereich anzusprechen, sieht man die Bedeutung von
Schmähkritiknur darin, dass bei dieser ein
Eingriffohne weiter Abwägung gerechtfertigt ist, ist die Deutungsebene in der Rechtfertigung anzusprechen. Inhaltlich sind dann hier sind all die Punkte, die ich in meiner ersten Antwort für eine Auslegung als
Schmähkritikherangezogen habe, anzuführen. Nimmt man
Schmähkritikan, ist die Prüfung zu Ende. Oder man macht es so wie du eher dazu neigtest, und nimmt hier mit entsprechender Begründung keine
Schmähkritikan. Nimmt man keine
Schmähkritikan, geht es bei der Rechtfertigung weiter mit der Normauslegungsebene. Hier wäre in unserem Fall (in einer Verfassungsbeschwerde gegen ein Strafurteil) zu klären, ob die abstrakte Definition des
Tatbestandsmerkmals "Beleidigung" vom Fachgericht verfassungsrechtlich tragfähig ist. Das BVerfG fordert hier, dass der Begriff der Ehrverletzung nicht so weit ausgedehnt wird, dass für die Berücksichtigung der
Meinungsfreiheitkein Raum mehr bleibt. In unserem Fall haben wir hier natürlich noch kein Urteil, es ist aber davon auszugehen, dass eine abstrakte Definition, die die Bezeichnung "Arschloch" als ehrkränkend mitumfassen würde, nicht zu weitgehend, sondern eher naheliegend ist und so der
Meinungsfreiheitgenug Raum verbleibt. Dann kommt man bei der Rechtfertigung zur Normanwendungsebene. Hier wäre bei uns das Persönlichkeitsrecht mit der
Meinungsfreiheitunter Würdigung der konkreten Umstände des Falles miteinander abzuwägen. Insoweit würde, wie bereits in der ersten Antwort angesprochen, etwa die Schwere der Beleidigung, die Dauer (durch das länger andauernde Hängen des Plakats) und die Öffentlichkeitswirksamkeit einserseits und die Kritik an der Lehre (Problem hierbei ggf. Anlass und zeitlicher Abstand) andererseits eine Rolle spielen. Hier wären in einer Klausur natürlich viel mehr Infos im Sachverhalt. Tendenziell schaut es aber spätestens hier dann für S schlecht aus. Ich hoffe, das hat es klarer gemacht! Viele Grüße - für das Jurafuchsteam - Tobias

G0d0fMischief
15.8.2024, 19:50:14
Danke dir Tobias für die ausführliche Nachricht! Jetzt wird es mir auf jeden Fall alles viel klarer!