Prozessrecht & Klausurtypen

Die zivilrechtliche Urteilsklausur

Widerklage

Relevanz der Widerklage beim Feststellungsinteresse der Klage

Relevanz der Widerklage beim Feststellungsinteresse der Klage

5. Juli 2025

12 Kommentare

4,9(10.449 mal geöffnet in Jurafuchs)

[...Wird geladen]

+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)

Jurafuchs

K ist genervt. B schickt ihm ständig Briefe, in denen er behauptet, K schulde ihm noch €500. K wird das alles zu viel und er erhebt Klage gegen B. Er will festgestellt haben, dass B keinen entsprechenden Anspruch gegen ihn hat. B verlangt daraufhin widerklagend die Zahlung der €500.

Diesen Fall lösen [...Wird geladen] der 15.000 Nutzer:innen unseres digitalen Tutors "Jurafuchs" richtig.

...Wird geladen

Einordnung des Falls

Relevanz der Widerklage beim Feststellungsinteresse der Klage

Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 4 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt

1. Ks Klage war bereits bei Klageerhebung unzulässig.

Nein, das trifft nicht zu!

Nach § 256 Abs. 1 ZPO ist eine Feststellungsklage nur zulässig, wenn der Kläger über ein entsprechendes Feststellungsinteresse verfügt. Ein solches wird unter anderem dann verneint, wenn der Kläger seine Rechte auch mit einer Gestaltungs- oder Leistungsklage verfolgen kann (= Subsidiarität der Feststellungsklage). K will das Nichtbestehen eines Anspruchs feststellen lassen. Da er aber nicht Anspruchsinhaber, sondern Anspruchsgegner ist, steht ihm eine Leistungsklage nicht offen. Das nötige Feststellungsinteresse bestand also zunächst.
Rechtsgebiet-Wissen in 5min testen
Teste mit Jurafuchs kostenlos dein Rechtsgebiet-Wissen in nur 5 Minuten.

2. Die Widerklage ist wegen anderweitiger Rechtshängigkeit unzulässig.

Nein!

Nach § 261 Abs. 3 Nr. 1 ZPO kann eine Streitsache während der Dauer ihrer Rechtshängigkeit von keiner Partei anderweitig anhängig gemacht werden. Eine hiergegen verstoßende Klage ist grundsätzlich unzulässig. Etwas anderes gilt jedoch dann, wenn sie weiter reicht als die bereits rechtshängige Streitsache bzw. wenn sie die rechtshängige Streitsache zwar umfasst, jedoch noch darüber hinausgeht. Die Klage ist auf Feststellung des Nichtbestehens eines Anspruchs gerichtet. Die Widerklage ist auf Leistung bzw. Erfüllung eben dieses Anspruchs gerichtet. Sie beinhaltet daher auch die Feststellung über dessen Bestehens/Nichtbestehens, geht darüber aber noch hinaus.

3. Durch Erhebung der Widerklage wurde Ks Klage unzulässig.

Genau, so ist das!

Nach § 256 Abs. 1 ZPO ist für die Zulässigkeit einer Feststellungsklage ein Feststellungsinteresse des Klägers erforderlich. Es entfällt bei einer negativen Feststellungsklage, die auf das Nichtbestehen von Ansprüchen gegen den Kläger gerichtet ist, wenn der Beklagte Widerklage auf Leistung erhebt. K klagt auf Feststellung des Nichtbestehens eines Anspruchs gegen ihn. B verlangt widerklagend dessen Erfüllung. Dadurch ist Ks Feststellungsinteresse entfallen. Im umgekehrten Fall (Klage: Leistung, Widerklage: negative Feststellung) ist die Widerklage dagegen bereits wegen anderweitiger Rechtshängigkeit von Anfang an unzulässig.

4. K kann eine Klageabweisung trotz der eingetretenen Unzulässigkeit verhindern.

Ja, in der Tat!

Wird eine zunächst zulässige und begründete Klage nach Rechtshängigkeit unzulässig oder unbegründet, so kann der Kläger einseitig für erledigt erklären, um eine Klageabweisung und die damit verbundene Kostenlast zu vermeiden. Damit wird die Feststellung begehrt, dass die Klage zur Zeit des erledigenden Ereignisses zulässig und begründet war und nach Rechtshängigkeit unzulässig oder unbegründet geworden ist. Ks Klage war zunächst zulässig und ist durch die Widerklage, also nach Rechtshängigkeit unzulässig geworden. Durch eine Erledigungserklärung kann er die Klageabweisung wegen Unzulässigkeit verhindern.
Dein digitaler Tutor für Jura
Rechtsgebiet-Wissen testen
Jurafuchs
Eine Besprechung von:
Jurafuchs Brand
facebook
facebook
facebook
instagram

Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!


Fragen und Anmerkungen aus der Jurafuchs-Community

Dein digitaler Tutor für Jura
Rechtsgebiet-Wissen testen