Zivilrechtliche Nebengebiete
Arbeitsrecht
Beendigung des Arbeitsverhältnisses
Zugang unter Anwensenden: Erklärung nur gezeigt, treuwidrige Zugangsvereitelung
Zugang unter Anwensenden: Erklärung nur gezeigt, treuwidrige Zugangsvereitelung
4. April 2025
4 Kommentare
4,8 ★ (7.040 mal geöffnet in Jurafuchs)
+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)
Personalleiter P möchte Arbeitnehmerin A kündigen. Er ruft A am 30.4 zu einem Personalgespräch zu sich ins Büro. P erklärt A, er halte hier As Kündigungsschreiben in der Hand. Bevor er weiterreden kann, stürmt A aus dem Raum. Die Kündigung erreicht A deshalb erst am 2.5 postalisch.
Diesen Fall lösen [...Wird geladen] der 15.000 Nutzer:innen unseres digitalen Tutors "Jurafuchs" richtig.
Einordnung des Falls
Zugang unter Anwensenden: Erklärung nur gezeigt, treuwidrige Zugangsvereitelung
Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 4 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt
1. Ist A die Kündigung am 30.4 zugegangen?
Nein, das ist nicht der Fall!
Jurastudium und Referendariat.
2. A durfte die Annahme verweigern, wenn sie nicht mit einer Kündigung gerechnet hat.
Nein, das trifft nicht zu!
3. Kann sich A darauf berufen, dass sie die Kündigung erst am 2.5. erhalten habe?
Nein!
4. Relevant ist der Zeitpunkt des Zugangs der Kündigung unter anderem für die Anwendbarkeit des Kündigungsschutzgesetzes (§ 1 Abs. 1 KSchG).
Genau, so ist das!
Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!
Fragen und Anmerkungen aus der Jurafuchs-Community
Philippe
4.5.2022, 21:13:39
Hier sollte m. E. die erste Frage auf die Situation im Büro präzisiert werden, denn zumindest am 02.05 bzw. ein Tag danach ist der
Zugangerfolgt. Ich habe noch nicht ganz verstanden, wann die
Zugangs- und wann die
Rechtzeitigkeitsfiktion greift, also wann der Erklärende einen erneuten Zustellversuch veranlassen muss und wann der
Zugangfingiert wird. Inwiefern unterscheidet sich der Fall zB von dem Fall, dass ich meinen Briefkasten in der Erwartung einer baldigen Kündigung versperre. Dort geht man ja von einer
Zugangsfiktion aus, obwohl ein erneuter Zustellversuch zB durch eine persönliche Übergabe möglich wäre.

Lukas_Mengestu
5.5.2022, 11:00:13
Vielen Dank, Philippe. Wir haben die Aufgabe insgesamt noch etwas präzisiert und noch einmal klargestellt, dass es hier letztlich auf die postalische Zustellung nicht ankommt, sondern in diesem Fall bereits durch die versuchte Übergabe an A alles Zumutbare getan wurde. Die postalische Zustellung erfolgte im Originalfall wohl primär als Absicherung. Die Abgrenzung zwischen der
Zugangsfiktion und der
Rechtzeitigkeitsfiktion lässt sich im Ergebnis ganz einfach daran vornehmen, welche Pflichten man dem Erklärenden auferlegt. Im Falle des nicht abgeholten
Übergabeeinschreibens geht die Rechtsprechung zB davon aus, dass es der Erklärende nicht dabei bewenden lassen darf, einmal ein solches geschickt zu haben. Dadurch habe er noch nicht alles "Zumutbare" unternommen. Aus diesem Grund sei er verpflichtet, einen weiteren Zustellungsversuch zu unternehmen, bei dem die
Rechtzeitigkeit des
Zugangs dann allerdings fingiert wird. Anders ist dies in 2 Fallgruppen, nämlich a) der Annahmeverweigerung (wie hier) und b) der
Zugangsvereiterlung (zB Zunageln des Briefkasten). In diesen Fällen sei ein wiederholter Zustellungsversuch des Erklärenden nicht mehr sinnvoll, und deshalb entbehrlich (vgl. BGH Urt. v. 26.11.1997 - VIII ZR 22/97). Deshalb wird hier sogar der
Zugangfingiert und nicht bloß die
Rechtzeitigkeit einer später erfolgreich vorgenommenen Zustellung. Ich hoffe, dadurch fällt Dir die Abgrenzung nun leichter. Beste Grüße, Lukas - für das Jurafuchs-Team
Philippe
5.5.2022, 18:18:20
Vielen Dank!

Lukas_Mengestu
5.5.2022, 18:53:44
Sehr gerne :-)