Öffentliches Recht

Völkerrecht

Umweltvölkerrecht

Rolle der COP/CMA 1: Fortentwicklung

Rolle der COP/CMA 1: Fortentwicklung

21. November 2024

4,6(391 mal geöffnet in Jurafuchs)

[...Wird geladen]

+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)

Jurafuchs

Schwerindustriestaat S ärgert sich über die Rolle der Conference of Parties (COP) als Fortentwicklerin des Klimaschutzregimes. Es könne doch nicht sein, dass dieses Plenarorgan über seinen Kopf hinweg immer schärfere Pflichten formuliert. Das sei doch souveränitätsbeschneidend!

Diesen Fall lösen [...Wird geladen] der 15.000 Nutzer:innen unseres digitalen Tutors "Jurafuchs" richtig.

...Wird geladen

Einordnung des Falls

Rolle der COP/CMA 1: Fortentwicklung

Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 2 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt

1. Die COP setzt Sekundärrecht per Mehrheitsentscheidung und entwickelt so das Klimaschutzrechtsregime auch gegen einzelne Mitgliedstaaten fort.

Nein!

Der Erlass von Sekundärrecht - noch dazu per Mehrheitsentscheidung - setzt einen institutionellen Rahmen voraus, der nur in internationalen oder supranationalen Organisationen zu finden ist. Die Klimarahmenkonvention errichtet gerade keine internationale Umweltorganisation, die durch eigene Organe wie die COP Sekundärrecht setzen könnte. Sie ist ein Rahmenvertrag, den die Vertragsparteien durch den Abschluss weiterer Abkommen (Kyoto-Protokoll, Pariser Abkommen, Klimapakt von Glasgow) und damit einstimmig fortentwickeln. Die Regelungstechnik der Klimarahmenkonvention hat zur Folge, dass die Staaten weniger von ihrer Souveränität im Klimabereich abgeben müssen. Sie birgt jedoch auch die Gefahr einer Politik des kleinsten gemeinsamen Nenners oder des „Agree to disagree“.
Jurafuchs 7 Tage kostenlos testen und tausende Fälle wie diesen selbst lösen.
Erhalte uneingeschränkten Zugriff alle Fälle und erziele Spitzennoten in
Jurastudium und Referendariat.

2. Das Klimaschutzrechtsregime wird durch multilaterale Abkommen fortentwickelt.

Genau, so ist das!

Unter der Klimarahmenkonvention entwickeln die Staaten das Klimaschutzrecht auf völkerrechtlicher Ebene mittels multilateraler Abkommen fort. Schrittweise konkretisieren sie Rechte und Pflichten zur Verhinderung einer „einer gefährlichen anthropogenen Störung des Klimasystems“ (Art. 2 Klimarahmenkonvention). Das Übereinkommen von Paris führt das 1,5-(bzw. 2°-)Ziel ein und verpflichtet die Staaten zur Erarbeitung und Berichterstattung von Reduktionszusagen („nationally determined contributions“ (Art. 4 PÜ). Zudem formuliert es Ziele zur Anpassung an den Klimawandel (Art. 7 PÜ) oder zur Einführung von Kooperationsmechanismen wie dem globalen Emissionshandel (Art. 6 PÜ). Der Klimapakt von Glasgow vervollständigt das Übereinkommen von Paris: Er klärt er technische Details zur Berichterstattung unter Art. 4 PÜ (sog. Pariser Regelwerk) und zu den Kooperationsmechanismen unter Art. 6 PÜ. Auch die Praxis der Vertragsparteien beeinflusst die rechtliche Fortentwicklung der Klimarahmenkonvention: eine einheitliche Praxis der Vertragsparteien hat Einfluss auf die Auslegung von Rechten und Pflichten, vgl. Art. 31 Abs. 3 lit. b) Wiener Vertragsrechtskonvention.
Dein digitaler Tutor für Jura
Jetzt kostenlos testen
Jurafuchs
Eine Besprechung von:
Jurafuchs Brand
facebook
facebook
facebook
instagram

Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!

Dein digitaler Tutor für Jura
Jetzt kostenlos testen